Liebe Leserin, lieber Leser, Eigenfertigung oder Fremdbezug? Das ist eine der zentralen strategischen Fragen für Unternehmen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. In der Unterrichtseinheit „Make or Buy“ sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es bei der Entscheidung für oder gegen Eigenfertigung nicht nur finanzielle, sondern auch qualitative Aspekte gibt. Wer es sich leisten kann, gibt oftmals mehr Geld für hochwertige Lebensmittel aus, die gerne bio, vegetarisch oder vegan sein dürfen. Dass auch die Pandemie die Art und Weise verändert hat, wie die Deutschen sich ernähren, zeigen wir in unserem Hintergrundtext. Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Diese Unterrichtseinheit behandelt die qualitative Sichtweise in Bezug auf die Entscheidung des „Make or Buy“. Sie bietet eine Einheit zur qualitativen Abwägung und die Möglichkeit der rechnerischen Entscheidung.
Das Arbeitsblatt verschafft den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über das Thema Konjunktur. Konkret geht es darum, die Phasen des Auf- und Abschwungs zu erkennen und sich Gedanken darüber zu machen, wie ein Konjunkturzyklus aussehen könnte.
Was ist eigentlich ein Markt im wirtschaftswissenschaftlichen Sinn? Wie funktioniert dieser? Und warum dürfen sich Firmen nicht immer zusammenschließen? Diese Unterrichtseinheit erläutert den Markt als den Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen.
231 Schüler, 21 Lehrer, 17 Geschäftskonzepte und ein Ziel: bestes Jungunternehmen 2021 zu werden. Die Sieger der Landeswettbewerbe stellten sich Mitte Juni der fachkundigen Jury. Den ersten Platz belegte das Schülerunternehmen townaround aus Peine.
Die Pandemie hat vielfach auch die Art und Weise verändert, wie die Deutschen sich ernähren. Wer es sich leisten kann, gibt oftmals mehr Geld für hochwertige Lebensmittel aus, die gerne bio, vegetarisch oder vegan sein dürfen.
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-434 E-Mail [email protected]
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.