Aktuelles Unterrichtsmaterial auf einen Blick.03/2022  

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

im Februar 2023 lag die Inflationsrate in Deutschland bei etwa 9 Prozent. Aber wie berechnet sich dieser Wert überhaupt? In unserem Unterrichtsentwurf gehen die Schülerinnen und Schüler dieser Frage nach und lernen den Verbraucherpreisindex nach Laspeyres kennen.
Mit unseren Arbeitsblättern zur Konjunkturlage und Risikoeinstellung erfahren sie außerdem, welche Indikatoren anzeigen, ob es einer Wirtschaft gut geht und schätzen ein, wie risikofreudig sie Entscheidungen treffen.

In unseren Hintergrundtexten werfen wir einen Blick auf die Wirtschaftskraft der EU-Beitrittskandidaten, schauen, wie Menschen mit Behinderung das Homeoffice nutzen und beleuchten den Wohnungsmangel in deutschen Großstädten.

Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht
Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Aktuelle Unterrichtsmaterialien
 Unterrichtsentwurf
Verbraucherpreisindex

Was ist ein Verbraucherpreisindex und was misst er genau? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie der Verbraucherpreisindex von Laspeyres funktioniert und wie aussagekräftig er ist.

Mehr erfahren
 Arbeitsblatt
Aktuelle Konjunkturlage

Dieses Arbeitsblatt fordert die Schülerinnen und Schüler auf, mithilfe des Bruttoinlandsprodukts die aktuelle Konjunkturlage zu analysieren. Außerdem sollen sie überlegen, wie sich konjunkturelle Schwankungen auf den Einzelnen auswirken.

Mehr erfahren
 Arbeitsblatt
Die Einstellung zu Risiko

Dieses Arbeitsblatt fordert die Schülerinnen und Schüler auf, eigene Erfahrungen mit Rationalität, Irrationalität sowie ihrer Risikoeinstellung zu machen. Zudem sind sie angehalten, ihre Entscheidung zu begründen.

Mehr erfahren

Workshop mit American Express zum Thema „Vielfalt in einem großen Unternehmen"

Masterclass am 10. Mai

Jetzt anmelden
Weitere Materialien
 Hintergrundtext
So steht es um die EU-Beitrittskandidaten

Die Ukraine, aber auch andere osteuropäische Länder möchten in die EU aufgenommen werden. Bis dahin sind nicht nur politische Hürden zu überwinden, auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit spricht oft gegen eine schnelle Aufnahme der Aspiranten. Alternativen müssen her.

Mehr erfahren
 Hintergrundtext
Was bringt Menschen mit Behinderungen das Homeoffice?

Überall auf der Welt sind aufgrund der Coronapandemie viele Beschäftigte ins Homeoffice gewechselt. Dieser Trend zeigte sich auch bei den Erwerbstätigen mit Behinderungen, wenngleich weniger ausgeprägt.

Mehr erfahren
 Hintergrundtext
Mismatch auf dem Wohnungsmarkt

In deutschen Großstädten leben Familien sowie Haushalte mit Migrationshintergrund oft in zu kleinen Wohnungen. Auf der anderen Seite haben 6 Prozent der Haushalte eher zu viel Platz. Die Energiekrise könnte dazu beitragen, dieses Missverhältnis zu reduzieren.

Mehr erfahren

Rund 400 wichtige Begriffe aus der Welt der Wirtschaft.

Wirtschaftslexikon

Jetzt durchblättern