Liebe Leserin, lieber Leser, make or buy? Die Entscheidung, ob ein Produkt selbst produziert oder von einem externen Hersteller bezogen werden soll, ist einer der zentralen strategischen Punkte in Unternehmen. In unserer Unterrichtseinheit arbeiten die Schülerinnen und Schüler die Vor- und Nachteile beider Varianten heraus und lernen, dass es neben finanziellen auch qualitative Aspekte bei der Entscheidung für oder gegen Eigenfertigung gibt. Die immer neuen Meldungen aus dem Vereinigten Königreich über leere Supermarktregale und fehlende Arbeitskräfte zeigen deutlich, dass der Brexit heftige Nachwirkungen hat. Unser Hintergrundtext beleuchtet die Folgen des EU-Austritts auf den deutsch-britischen Handel. Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Eigenfertigung oder Fremdbezug ist eine zentrale Unternehmensentscheidung. Diese Unterrichtseinheit bringt den Schülerinnen und Schüler nahe, dass dabei neben finanziellen auch qualitative Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Die Unterrichtseinheit vertieft anhand eines fiktiven Fallbeispiels das Wissen der Schülerinnen und Schüler über den erweiterten Wirtschaftskreislauf. Sie schult dabei das ökonomische Denken und fördert die Einsicht in die Prozesshaftigkeit von Wirtschaft.
Dieses Arbeitsblatt beleuchtet die wichtigsten Elemente der Existenzgründung und verdeutlicht den Schülerinnen und Schülern, worauf es bei der beruflichen Selbstständigkeit ankommt.
Auf der ersten lokalen Ausbildungsmeile in Hamburg konnten sich Jugendliche mit Hilfe einer digitalen Map über Ausbildungsangebote in ihrem nahen Umfeld informieren. Wie genau die lokale Ausbildungsmeile mit der Map funktioniert, erfahren Sie im digitalen SCHULEWIRTSCHAFT-Talk.
Auch wenn die Briten ihren Unternehmen noch einige Übergangsfristen gewähren, zeigt sich im Handel mit Deutschland bereits ein deutlicher Brexit-Effekt.
Aktuell gibt es weltweit so viele milliardenschwere Start-ups wie nie zuvor. In Deutschland sind sie allerdings weiterhin vergleichsweise rar. Die Politik tut entsprechend gut daran, die Rahmenbedingungen für neue Firmen zu verbessern.
Der neue Podcast „Erfolgsraketen“ liefert spannende Einblicke in die Gründerszene. Die Gäste sprechen über ihre Visionen, ihre Ideen für das Bildungssystem und wie man mit einem Start-up richtig durchstartet.
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-434 E-Mail [email protected]
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.