Wie wirkt die Soziale Arbeit? Neue Fachliteratur.
DV
Sehr geehrter Herr ,
Wirkungsmessung ist aktuell eine große Herausforderung, insbesondere durch die Vorgaben des BTHG. „Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?“ fragen Michael Boecker und Michael Weber und machen Vorschläge für eine gelingende Umsetzung.

Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt setzen sich grundsätzlich mit dem Thema auseinander und geben unter der Fragestellung „Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen?“ einen kompakten Überblick über den Diskurs um Wirkungsorientierung.

Manchmal stehen Wirkung und Effizienz sogar im Widerspruch zu fachlichen Prinzipien wie Ergebnisoffenheit und Autonomie der Klient/innen. Dies zeigt die Studie „Was ist `Erfolg´ in der Sozialen Arbeit?“

Informieren Sie sich über ein komplexes Thema! Zum Einstieg finden Sie hier einen Beitrag zu Wirkungskontrolle und Wirksamkeitsprüfung in der Eingliederungshilfe aus dem Nachrichtendienst des Deutschen Vereins.


Mit freundlichen Grüßen


Ralf Mulot
Arbeitsfeldleiter
Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.


Petra Itschert
Geschäftsführerin
Lambertus-Verlag GmbH
 
Themenübersicht
 
Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? (SAK 26)
 
Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen? (SAK 18)
 
Was ist Erfolg in der Sozialen Arbeit? (SAK 22)
 
Michael Boecker, Michael Weber
Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? (SAK 26)
Sozialwissenschaftliche Anregungen von Michael Boecker und Michael Weber
978-3-7841-3405-5
1. Auflage, Mai 2021, 64 Seiten
Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? (SAK 26)
 
Die im Bundesteilhabegesetz vorgeschriebene Wirkungsorientierung stellt hohe Anforderungen an die Akteure der Eingliederungshilfe. In diesem Band wird die bisherige Praxis kritisiert und ihr ein der Komplexität angemessenes Verständnis von „Wirkung“ und „Wirksamkeit“ gegenübergestellt. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Teilhabe an Arbeit werden die Bedingungen einer erfolgreichen Umsetzung erläutert.

€ 9,00
€ 7,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
Jetzt bestellen
 
Monika Burmester, Norbert Wohlfahrt
Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen?
Eine Spurensicherung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 18
ISBN 978-3-7841-3077-4
1. Auflage, Mai 2018, 64 Seiten
Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen?
 
Output – Outcome – Impact: mit immer wieder neuen Begriffen sollen Wirkungen sozialer Interventionen gemessen werden. Die aktuelle Diskussion beruht jedoch auf einem veränderten Sozialstaatsverständnis: Nicht mehr die Lösung sozialer Probleme, sondern die Ergebnisse finanzieller Investionen werden betrachtet. Diese These wird in den Etappen der Wirkungsdebatte verfolgt und anhand wirkungsorienter Ansätze wie Social Impact Bonds und SROI geprüft.

€ 7,50
€ 6,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Hannah Sophie Stiehm
Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit (SAK 22)
Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 22
ISBN 978-3-7841-3210-5
1. Auflage, Juli 2019, 64 Seiten
Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit (SAK 22)
 
„Erfolg“ in der Sozialen Arbeit ist keineswegs eindeutig. Aktuelle Diskurse um Wirkung und Effizienz stehen teilweise sogar im Widerspruch zu fachlichen Prinzipien wie Ergebnisoffenheit und Autonomie der Klient/innen.
In dieser Studie wird das Verständnis von „Erfolg“ aus Sicht der Fachkräfte untersucht. Sie zeigt die Zielvorstellungen auf unterschiedlichen Handlungsebenen – die der Klient/innen, der Sozialarbeiter/innen, der Beziehungs- und Interaktionsebene, der Organisations- und der Gesellschaftsebene – und die förderlichen und hinderlichen Bedingungen, die den Erfolg beeinflussen.

€ 7,50
€ 6,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.