Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
21.09.2020
Liebe Leser,
 
"Demenz – wir müssen reden", lautet das Motto des heutigen Weltalzheimertags – und ist zugleich Aufforderung, den über 50 Millionen Betroffenen weltweit mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Denn nicht nur sie, auch ihre Familien sind von der Erkrankung sehr betroffen, die nach wie vor nicht heilbar ist. Doch es gibt neue Therapieansätze. Mein Kollege Dr. Achim G. Schneider hat sie recherchiert.
 
Kinder sind Demenzpatienten gegenüber meist unbefangen. Trotzdem verstehen sie meist nicht, warum Oma oder Opa sich plötzlich merkwürdig verhalten. Meine Kollegin Peggy Elfmann, Autorin des Blogs "Alzheimer und wir", hat deshalb zusammen mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz und der LeseLounge e.V. eine virtuelle Vorlese-Aktion für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen. Die ganze Woche täglich von 14 bis 18 Uhr lesen Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Kinder- und Jugendbüchern vor, die das Thema Demenz behandeln.
 
Nur vergesslich oder schon dement? Wie mit Demenzpatienten reden? Wie sie zum Arzt oder ins Krankenhaus begleiten? Diese und weitere Fragen beantwortet aktuell unser Partnerportal www.senioren-ratgeber.de.
 
Guten Start in die Woche!

Ihre
Konstanze Faßbinder
​PS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected].
 
PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
Worauf es bei Masken im Flugzeug ankommt
 
  
Wie in Zügen müssen Passagiere auch im Flugzeug eine Maske tragen. Doch nicht jeder Mund-Nasen-Schutz ist wirkungsvoll
> Zum Artikel
 
 
 
 
Corona: Weiterhin wenig Intensivpatienten
 
  
Die Lage auf den Intensivstationen ist mit Blick auf Corona entspannt. Gleichzeitig steigen die Infektionszahlen
> Zum Artikel
 
 
 
 
Biomarker: Alzheimer im Blut
 
  
Professor Christian Haass erforscht seit 30 Jahren die Grundlagen für eine Therapie. Sein neuester Ansatz: die Abwehrzellen im Gehirn stimulieren
> Zum Artikel
 
 
 
 
Schlaf: Vom Lernen zur Wartung
 
  
Mysterium Schlaf: Warum ist er für uns so wichtig? US-Forscher haben sich dieser Frage nun genähert
> Zum Artikel
 
 
 
 
Krebs: Eine neue Zeitrechnung
 
  
Zunehmend mehr Menschen in Deutschland überstehen die Erkrankung. Über die Herausforderungen nach der Heilung
> Zum Artikel
 
 
 
 
Patientenverfügung: Selbst entscheiden
 
  
Damit kann jeder bestimmen, was Ärzte am Lebensende für ihn tun sollen – und was nicht. Das hilft auch Angehörigen
> Zum Artikel
ANZEIGE
Regelmäßige Formate zur Coronakrise
Nachgefragt! bei der Amtsärztin
 
  
Testen, testen, testen – ist das wirklich die richtige Strategie? Wir sprechen mit Ute Teichert, Vorsitzende des Amtsärzteverbandes BVÖGD, über die Lage in Laboren und Gesundheitsämtern
> Zum Videopodcast
News von unseren Partnerportalen
MRT-Aufnahmen mit Hilfe von KI viermal schneller
 
  
Eine künstliche Intelligenz (KI) könnte die medizinische Diagnostik in Notfallsituationen deutlich verändern
> Zum Artikel vom Digital Ratgeber
 
 
 
 
Leichteres Insulinmanagement durch KI
 
  
KI erzielt beim Insulinmanagement von Typ-1-Diabetikern gleich gute Ergebnisse wie ärztlich geführte Behandlungspläne
> Zum Artikel des Digital Ratgeber
"Moment mal..."
© Reuters/Shee Paw Mya Tin
Ein Fußballplatz, Myanmar: Schutzhandschuhe für einen Tupfertest warten auf ihren Einsatz
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie:
 

aus deutschen Medien
 
1. Ist Covid-19 für Lehrer eine Berufskrankheit? Wann sollten Lehrer eine Maske tragen? Professor Stephan Letzel Leiter des Instituts für Lehrergesundheit, antwortet im "ÄrzteTag" Podcast auf diese und weitere Fragen, die Lehrer in Corona Zeiten betreffen. Spektrum mit dem Podcast

2. Spanische Großstädte sind erneut Epizentren der Pandemie. Ärztin Maira José Abadías aus Barcelona erklärt im Interview der Zeitweshalb sich die derzeitige Lage von der im Frühjahr unterscheidet

3. Die Anzahl der Neuinfektionen hat in vielen Staaten Rekorde erreicht, die die Zahlen vom Frühjahr überbieten. Deutschlandfunk mit einem Überblick zur aktuellen Lage in ausgewählten Regionen
 

aus internationalen Medien
 
4. Alle bereiten sich auf die zweite Welle vor. Wie unterschiedlich die Länder dabei vorgehen, zeigt der Guardian
 

aus Wissenschaft und Forschung
 
5. Britische und amerikanische Forscher haben zwei Schnelltests entwickelt, die Gene von SARS-Cov-2 ohne Labor nachweisen können. Das Ärzteblatt informiert

6. Wie häufig sind Reinfektionen? Sind sie schwerwiegender als die erste Infektion? Und welche Auswirkungen haben sie auf die Impfstoffentwicklung. Spektrum der Wissenschaft beantwortet diese drei wesentlichen Fragen zum Thema Reinfektionen mit dem Corona Virus

Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker
 
Schwerpunkt Impfen
 
Wie oft sollte man Impfungen auffrischen?
 
  
Impfungen können vor manchen Krankheiten schützen. Aber der Schutz hält nicht immer das ganze Leben vor
> Zum Artikel
ANZEIGE
Thema der Woche: Weizen kann reizen
 
Problemfall Weizen: Zöliakie, Unverträglichkeit, Allergie?
 
  
Viele Menschen haben das Gefühl, sie vertragen Weizen schlecht. Das kann ein Trugschluss sein, muss es aber nicht
> Zum Artikel
Krankheitsratgeber
 
Vorhofflimmern: Ursachen und Therapien
 
  
Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen. Ohne Behandlung drohen ernste Folgen
> Zum Ratgeber
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
  
Blick in die Apotheken Umschau
Themen: Impfen +++ Zweitmeinung +++ Akne +++ Sekundenschlaf +++ Einsamkeit +++ Dragées +++ Kraft im Alter +++ Neuro-Reha +++ Gesundheits-Apps +++ Wirksamer Kaffee +++ Dranbleiben Intervallfasten +++ Naturkosmetik +++ Männersache Schnarchen +++ Hörsturz +++ Mundgeruch +++ Hämorriden +++ Brennpunkt Steigende Kassenbeiträge +++ Wenn Arzneien rezeptfrei werden +++ Reise zur Müritz nach Mecklenburg-Vorpommern +++ Fit durch Fermentiertes +++ Sauerkraut-Rezepte mal anders
In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"
Kinderwitz des Tages:
„Die Schmerzen in Ihrem linken Bein...
> Zum Witz