| © Rosebud, Illustration: Malika Favre Wir eröffnen den Winter: Mit Mavi Phoenix und Erwin & Edwin live! Do 03.11., ab 17h | MQ Haupthof | Eintritt frei | | |
| Läuten Sie mit uns die Winterzeit ein! Am 03.11. eröffnen wir mit Konzerten der heimischen Popsensationen Mavi Phoenix und Erwin & Edwin sowie DJ Sounds von [dunkelbunt]. Wer Lust auf Abenteuer im Miniaturformat hat, sollte unbedingt das Winter Race an diesem Abend kostenlos testen. Vielleicht lockt es Sie aber auch in den sonst unzugänglichen MQ Dachboden, zur aktuellen Ausstellung „The Invisible Show“, die Sie am Winter-Eröffnungsabend bis 21h bei freiem Eintritt auf Entdeckungsreise entführt. Winterzeit im MQ – das bedeutet nicht nur unser vielfältiges Kulturangebot auszukosten, sondern einfach mal dem vorweihnachtlichen Alltagsstress zu entkommen und hier, im MQ, zu entschleunigen – bei schönen Stunden mit Freunden und in einzigartiger Atmosphäre.
Winter-Eröffnung im MQ mit freundlicher Unterstützung von Red Bull. In Kooperation mit FM4. | | | | mehr |
| © saLeh roZati 03.11 bis 23.12. l MQ Areal Winter im MQ - Jede Menge Programm! Neben diversen Ausstellungen aller ansässigen Museen sowie einem ausgewählten Kinderprogramm laden köstliche Snacks und ausgefallene Punschvariationen - zubereitet von Café.Restaurant.HALLE, der BIOSK, Corbaci, kantine, Glacis Beisl und MQdaily - in unseren sechs Eispavillons zum Verweilen ein. Sportlich geht's beim Winter Race zu mit schnellen Kurven und gefährlichen Schanzen. Mit „Elektro Guzzi“ und „Romantic Slivo“ stehen zwei weitere Live-Acts am 07. und 15.12. am Programm. Am ersten Adventwochenende öffnet das WeihnachtsQuartier seine Türen für designinteressierte BesucherInnen - hier findet man Stücke der ganz besonderen Art. Auch der MQ Point wartet mit der garantiert passenden Geschenkidee auf. Wie wär's denn z.B. mit 365 Tagen Kunst und Kultur in Form der MQ Jahreskarte gültig für Kunsthalle Wien, LEOPOLD MUSEUM und mumok? | | mehr | |
| | © Christoph Panzer 10.11. bis 05.12., Eröffnung: Mi 09.11., 19h | Az W Ausstellung: Wiens unbekanntes Juwel Wäre James Bond in den 1970er-Jahren in geheimer Mission nach Wien gekommen, so hätte er sich vermutlich die Wohnung des aus Kroatien stammenden Dirigenten Berislav Klobučar (1924–2014) als Unterkunft ausgesucht. Denn es handelt sich dabei um eine der elegantesten und originellsten Wohnungseinrichtungen in Wien, die auch in Fachkreisen bis heute kaum bekannt ist. Das Juwel ist in einem singulären Originalzustand verblieben, an dem trotz der langen Zeitspanne von über 40 Jahren keine Zeitschichten ablesbar sind. Schon damals, im grauen Wien der Nachkriegszeit, war dieses „sensationell kosmopolitische“ Interieur auf 200 m2 einzigartig. Erleben Sie eine fotografische Zeitreise in die 70er-Jahre! Die Ausstellung findet im Rahmen von Eyes On – Monat der Fotografie Wien statt.
| | mehr | |
| | |
|  | | |
| © Perndl + Co Mo 14.11. bis So 20.11., täglich 10-22h | Raum D / Q21, Electric Avenue, Twitter, Instagram, Facebook, Flickr | Eintritt frei #SeekingBeautyQ21 - Vienna Art Week | | |
| Das Projekt „SeekingBeautyQ21“ macht die vielfältigen Schönheitsbegriffe der Q21-Initiativen sichtbar: als Mikro-Ausstellung im Raum D und begleitend dazu auf den Social-Media-Kanälen des Q21. Unter dem Hashtag #SeekingBeautyQ21 werden während der „Vienna Art Week“ Bilder und Texte gesammelt, die Schönheit zum Thema haben. Auch das Publikum ist eingeladen, seine Entdeckungen im Q21 mit digitalen Fotos zu ergänzen. Weiters im Rahmen der Vienna Art Week: Der amerikanische Minimal-Music-Pionier und Gesamtkünstler Charlemagne Palestine gestaltete eine Klangarbeit mit korrespondierender Bildstrecke; zu entdecken in der TONSPUR_passage. Die Kuratorenführung „What is left?“ (16.11.), ein „Open Studio Day“ (18.11.) wie auch ein diskursiver Diaabend (18.11.) runden das Q21 Programm ab. | | | | mehr |
| Sonia Leimer © Lisa Rastl / Bildrecht, Wien, 2016 noch bis 30.01.2017 | LEOPOLD MUSEUM Poetiken des Materials Unter dem Schlagwort eines „Neuen Materialismus“ lassen sich in der zeitgenössischen Kunst Strategien beobachten, die dem Material sowie materiellen Phänomenen der Wirklichkeit einen hohen Stellenwert einräumen. Diese künstlerischen Bestrebungen verleihen der gegenseitigen Durchdringung von materiellen und immateriellen Aspekten der Wirklichkeit Ausdruck. Letztere zeigen sich etwa in der Bedeutung der Sprache oder der kulturellen Prägung von Wahrnehmung. Gemeinsam ist den Arbeiten von Benjamin Hirte, Sonia Leimer, Christian Kosmas Mayer, Mathias Pöschl und Anne Schneider sowie dem Beitrag von Misha Stroj und Michael Hammerschmid daher der Einsatz vorgefundener Objekte, Alltagsgegenstände und „kunstfremder“ Materialien. Diese werden als Träger kultureller Bedeutungsgehalte hinterfragt. | | mehr | |
| | © TWOF2 Di 08.11. bis So 13.11., Spielzeiten variieren | DSCHUNGEL WIEN Lügen - Kurze Beine oder lange Pullover? Mini Mizzi und Long John sind beste Freunde. Sie wollen herausfinden wo die ganze Wahrheit liegt. Gemeinsam mit einem Lügendetektor und dem Publikum machen sie sich auf eine verspielte Reise: Es wird gestritten, gelacht und gezaubert, und sogar das Publikum wird verhört. In „LÜGEN“ geht es darum, Unwahrheiten auf die Schliche zu kommen und vielleicht die ganz große Wahrheit zu finden. Es geht um Lügen, um Fantasie, um richtig und falsch und alles was dazwischen liegt. Ab 6 Jahren. Nominiert für STELLA - Darstellender.Kunst.Preis 2016 in der Kategorie „Herausragende Produktion für Kinder“. | | mehr | |
| | |
|