Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 16. Oktober 2019 |
|
|
| |
|
|
|
| | | Oswald Haerdtl: Wiederaufbau Heinrichhof, Kärntner Straße, Operngasse, Wien 1, 1951-1953, Perspektive, Amerikanisches Informationszentrum © Az W, Sammlung, Nachlass Oswald Haerdtl | Kalter Krieg und Architektur. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945 17.10. bis 24.02.2020 l Architekturzentrum Wien | Die Ausstellung „Kalter Krieg und Architektur“ zeigt das Baugeschehen im Nachkriegs-Österreich sowie dessen AkteurInnen und Debatten erstmals im Kontext des globalen Ost-West-Konflikts. Die transnationale Perspektive der Ausstellung zeigt die Architektur im Wettstreit der Systeme und verändert den Blick auf die Architekturgeschichte. Viele Fotografien, Pläne, Filme und Originalzeichnungen werden erstmals gezeigt, darunter zahlreiche Materialien aus der Sammlung des Architekturzentrum Wien. | |
|
| | © MQ, Illustration: Elisa Vendramin | Wintererwachen im MQ 08.11. bis 23.12, Eröffnung Do 07.11., 19h l MQ Haupthof l Eintritt frei | MQbis als moderne Designelemente, künstlerisch gestaltete Lichtinstallationen, Eisstockbahn, Winter Race, LED Kugelbahn ebenso wie Konzerte und Kulturprogramme – das „Wintererwachen im MQ“ garantiert vorweihnachtliche Stimmung der etwas anderen Art. Der MQ Point bietet zudem außergewöhnliche Winter- und Weihnachtsprodukte sowie originelle Geschenkideen. Eröffnet wird das „Wintererwachen im MQ“ am 07. November mit Konzerten von „At Pavillon“ und „Kerosin95“. Bereits ab 16h gibt es ein DJ Warm-Up. Von 17-18h wird Charity-Glühwein ausgeschenkt, der Erlös kommt dem österreichischen Verein Volkshilfe zum Thema Kinderarmut zu Gute. | |
|
| | | Steinbruch mit Gebäuderückseite, undatiert / © mumok, Schenkung Michael Merighi | Heimrad Bäcker es kann sein, dass man uns nicht töten wird und uns erlauben wird, zu leben | bis 16.02.2020 l mumok
Die Ausstellung widmet sich dem fotografischen Nachlass von Heimrad Bäcker: über 14.000 Einzelobjekte legen Zeugnis einer lebenslangen Auseinandersetzung mit dem Holocaust ab. Davon wird nun eine Auswahl an Fotografien, Notizen, Textarbeiten und Fundstücken gezeigt. Seit den 1960er-Jahren dokumentierte Bäcker das Gelände der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen. Seine Fotografien entstanden zum Teil lange bevor es eine öffentliche Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Österreich gab. | |
| | © Kunsthalle Wien | Time Is Thirsty | 30.10. bis 26.01.2020; Eröffnung Di 29.10., 19h bei freiem Eintritt l Kunsthalle Wien
Die 1990er: Raves, Sportswear als High Fashion, erste Unisex Mode, politischer Aktivismus im Zug der globalen AIDS Krise, die Neuordnung der Welt nach dem Ende des Kalten Krieges, Wiedervereinigung Deutschlands, erste Mobiltelefone und Beginn der Verbreitung des Internets. „Time Is Thirsty“ ist eine Reise durch Zeit und Raum im Medium der Ausstellung. Dabei werden die Grenzen zwischen den Jahrzehnten instabil: Was wir sehen, scheint sich, obwohl vielfach fast dreißig Jahre alt, bruchlos ins Heute zu fügen. | |
| |
|
| | Foto © Bernd Preiml | ESCAPE! by Deborah Sengl | ab sofort buchbar! l MQ Ovaltrakt, Eingang Breite Gasse
Mit ESCAPE! wird erstmalig in Europa eine völlig neue künstlerische Interpretation des weltweiten Escape Room Phänomens erlebbar gemacht. Die von der renommierten österreichischen Künstlerin Deborah Sengl auf 300 Quadratmetern gestaltete Erfahrungswelt setzt sich mit einem der gesellschaftsrelevantesten Themen unserer Zeit auseinander. Stellen Sie sich realitätsnah ausweglosen und schwierigen Situationen. ESCAPE! will dabei als Kunstprojekt ganz bewusst zum Nachdenken und Einfühlen anregen sowie Diskussionen auslösen. | |
| | Hana Usui: Eleven Meters, 2018, Foto © Pablo Chiereghin | Hana Usui: Kalligraphie-Workshop für Jugendliche | Sa 19.10. & Sa 09.11., 14-17h l frei_raum Q21 exhibition space
Was sagen Wörter und was sagen Bilder, und was sagt oder zeigt uns das Verhältnis von Wort und Bild zueinander? Was codieren wir, um uns zu verständigen und welche Rolle spielt dabei die eigene Ausdrucksform, der eigene Stil, die persönliche Handschrift? Im Rahmen der Ausstellung „Japan Unlimited“, die sich u. a. mit Fragen zu Maskerade und Wahrheit beschäftigt, leitet die japanische Künstlerin Hana Usui einen Kalligraphie-Workshop für Jugendliche, in dem es um Zeichenhaftigkeit und Aussagepotenzial von Sprache und Bild geht. Anmeldung unter [email protected] | |
| |
|
| | | | | © 2019 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|