|
|
|
|
| Sehr geehrte Damen und Herren, zum Endspurt des Jahres 2016 hat sich bei uns noch einiges getan. In Kanada wurde die dritte Ausbaustufe in Nova Scotia erfolgreich abgeschlossen, der erste US-Windpark der W.E.B produziert bereits Strom, und acht von zwölf Anlagen im bisher größten W.E.B-Windpark haben ihren Betrieb aufgenommen. Diese und viele weitere Themen finden Sie in unserem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen! Wichtig: Ab Jänner ist der W.E.B-Vorstand im Rahmen der Kamingespräche in Österreich unterwegs! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Herzliche Grüße, Ihr W.E.B-Team | |
|
|
|
|
|
|
| Les Gourlus: Acht von zwölf Anlagen drehen sich In Frankreich ist die dreistufige Inbetriebnahme des größten Windparks der W.E.B-Geschichte schon weit fortgeschritten. Am 24. November produzierten die ersten vier Anlagen erfolgreich sauberen Strom. Vor Kurzem folgte die zweite Stufe mit vier weiteren Anlagen. Läuft alles nach Plan, so wird noch heuer die vollständige Inbetriebnahme des bisher größten Windparks der W.E.B-Geschichte erfolgen. In Zukunft produzieren somit zwölf Siemens-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 38,4 MW sauberen Strom für knapp 70.000 Menschen. So ein historisches Ereignis will natürlich gebührend gefeiert werden: Am 14. Januar 2017 findet die offizielle Eröffnungsfeier des Windparks statt. | | | |
|
|
|
| Good News aus Kanada Gespannt wartete das W.E.B-Team in Pfaffenschlag auf die Vollzugsmeldung der kanadischen Kollegen, und am Samstag, den 26. November war es dann so weit: Die W.E.B-Anlage in Walton produzierte ihre erste kWh und läutete damit die Fertigstellung der dritten Ausbauphase in Nova Scotia ein. Bis Mitte Dezember folgten noch die Standorte Baddeck, Brenton und Hardwood Lands. In dieser dritten Ausbauphase in Nova Scotia wurden sechs Anlagen (2 × Vestas V100, 4 × Vestas V110) mit einer Gesamtleistung von 11,68 MW errichtet; insgesamt stehen nun in Nova Scotia 20 W.E.B-Anlagen mit einer Leistung von 40 MW. | | | |
|
|
|
| Sauberer W.E.B-Strom ab sofort auch in den USA Die Nacht von 7. auf 8. Dezember wird der WEB Windenergie AG in Erinnerung bleiben: Mit Pisgah Mountain ging der erste US-Windpark der W.E.B-Geschichte ans Netz. Der Windpark befindet sich im Bundesstaat Maine und ist – für nordamerikanische Verhältnisse – nicht weit von den kanadischen W.E.B-Standorten in Nova Scotia entfernt. Das W.E.B-Team startete mit dem Bau des Windparks mit insgesamt fünf Windkraftanlagen des Typs Vestas V90 im Dezember 2015. Nun, rund ein Jahr nach Baubeginn, sorgen die Anlagen mit einer Gesamtleistung von 9,075 MW für regionale, saubere Energie. zum Artikel | | | |
|
|
|
| Effizienz gesteigert: Repowering in Glaubitz abgeschlossen In zwei Phasen wurde das Repowering-Projekt im deutschen Bundesland Sachsen realisiert. Bereits Anfang September gingen die ersten zwei Anlagen ans Netz; nun folgte mit 16. Dezember der erfolgreiche Abschluss der zweiten Phase und damit des gesamten Projektes. Insgesamt mussten acht Altanlagen vier neuen Vestas V126-Anlagen weichen. Die zukünftige Energieproduktion wurde damit verfünffacht. zum Artikel | | | |
|
|
|
| Zwischenbericht zum 3. Quartal 2016 Das Jahr 2015 bescherte ein außergewöhnlich gutes Windjahr. Den überdurchschnittlichen Windverhältnissen des Vorjahres folgten heuer bis September Winderträge weit unter dem Durchschnitt. Das Ergebnis vor Steuern im Vorjahresvergleich ist aufgrund der äußerst konträren Verhältnisse um 43% zurückgegangen. Jedoch lag durch die breite lokale Streuung der W.E.B-Windparks und Neu-Inbetriebnahmen der Umsatz nur knapp (3%) unter dem Vorjahresniveau. zum Artikel | | | |
|
|
|
| W.E.B-Grünstrom von Global 2000 empfohlen Grünstrom ist nicht gleich Grünstrom. Dies zeigt die jährliche Bewertung der Stromanbieter durch Global 2000. Die Untersuchung brachte für die WEB Windenergie AG ein erfreuliches Ergebnis: Als einer von nur drei österreichweiten Stromanbietern wird das Unternehmen als „echter“ Ökostromanbieter empfohlen. zum Artikel | | | |
|
|
|
| Österreichische Bundesforste setzen auf Know-how der W.E.B Die Österreichischen Bundesforste stellten in den letzten Monaten ein beeindruckendes Projekt auf die Beine. Auf der steirischen Pretulalpe wurden in nur zehn Monaten Bauzeit 14 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 42 MW errichtet. Seit November 2016 zeichnet die W.E.B für die Betriebsführung des Windparks verantwortlich. Die W.E.B konnte die Bundesforste mit ihrem Know-how und ihrer internationalen Erfahrung überzeugen, und so entstand die zukunftsträchtige Kooperation zwischen den beiden Unternehmen. zum Artikel | | | |
|
|
|
| Ökologische Verantwortung der W.E.B honoriert Wie ökologisch und nachhaltig ist ein Unternehmen? Genau das untersucht die Fachjury der Green Brands. In diesem Jahr unterzog sich auch die WEB Windenergie AG diesem Validierungsprozess und fuhr auf Anhieb ein hervorragendes Ergebnis ein. Montagabend durften W.E.B-Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier und W.E.B-Finanzvorstand Michael Trcka bei der Green Brands-Gala im Palais Eschenbach in Wien die Auszeichnung entgegennehmen. zum Artikel | | | |
|
|
|
| ACR Kooperationspreis für zukunftsweisendes Projekt Der ACR (Austrian Cooperative Research) Kooperationspreis zeichnet besonders innovative Forschungskooperationen zwischen kleinen oder mittleren Unternehmen und ACR-Instituten aus. Heuer findet sich ein Projekt mit W.E.B-Beteiligung unter den Preisträgern. Aichinger Hoch- und Tiefbau GmbH und Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie wurden für das Projekthaus zur thermischen Bauteilaktivierung geehrt, das mit Windenergie der W.E.B gespeist wird. zum Artikel | | | |
|
|
|
| W.E.B lädt zu Neujahrsempfang und Kamingesprächen Mit 2016 endet wieder ein ereignisreiches Jahr, und auch die Zukunft der WEB Windenergie AG bleibt spannend. Wer die Gelegenheit nützen möchte und sich in gemütlicher sowie persönlicher Runde mit dem W.E.B-Vorstand über Zukunftsperspektiven der W.E.B und der Energiewende unterhalten will, hat Anfang 2017 die Chance dazu. Frank Dumeier und Michael Trcka laden zum Neujahrsempfang sowie zu den traditionellen Kamingesprächen und freuen sich auf den Gedankenaustausch mit den W.E.B-Investoren und Interessenten. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes bitten wir um Voranmeldung auf www.windenergie.at/kamingespraeche oder per Telefon 08248/6336-0 bzw. mittels Mail an [email protected]. zum Terminkalender | | | |
|
|
|
| W.E.B aktuell 57 erschienen Wie gewohnt ist auch heuer in der Weihnachtszeit die letzte Jahresausgabe des W.E.B aktuell erschienen. Das Magazin ist erneut mit einer Vielfalt von Themen gespickt, beginnend von einem Bericht zur Energiezukunft, über die Vorstellung der italienischen Geschäftsführung bis hin zu den Produktionsnews. Online ist das W.E.B aktuell bereits erhältlich, alle Abonnenten dürfen sich in den nächsten Tagen über Post von der W.E.B freuen. zum W.E.B aktuell 57 | | | |
|
|
|