Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Die ARD stellt Thilo Mischke nicht für „ttt - titel, thesen, temperamente“ ein. Programmchefin Strobl kritisiert zurecht die Art der Debatte über ihn. Die Kulturchefs der Sender hätten sich aber auch weniger feige anstellen können. |
|
| Kommentiert von Michael Hanfeld Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Medien“ . |
|
|
| |
|
|
Die Wiener Koalitionsgespräche sind im Streit über den Etat und Strukturreformen gescheitert. Ist jetzt der Weg frei für einen Kanzler Kickl? |
|
| Kommentiert von Andreas Mihm Wirtschaftskorrespondent für Österreich, Ostmittel-, Südosteuropa und die Türkei mit Sitz in Wien. |
|
|
| |
|
|
Was ist besser: eine Immobilie zu kaufen oder zu mieten? Entscheidend ist, welche finanziellen Nachteile man in Kauf nehmen möchte. Einen klaren Vorteil bietet nur eine Variante. |
|
Früher hat sich der Wissenschaftsautor Bas Kast jeden Abend ein Glas Wein gegönnt, heute trinkt er gar nicht mehr. Ein Interview über seinen Sinneswandel, den Mythos vom gesunden Gläschen und unsere Ära der Selbstoptimierung. |
|
Die ganze Welt weiß inzwischen, wie marode Brücken, Straßen und Schienen in Deutschland sind. Doch nach der Bundestagswahl stehen selbst erste Erfolge wie die Generalsanierung der Bahnstrecken auf dem Spiel. |
|
Putin beschreibt den Schlachtentod regelmäßig als sinnstiftend. Doch sind die Russen wirklich eher bereit als andere Völker, ihr Leben zu opfern? Ein Besuch auf dem „Pantheon der Vaterlandsverteidiger“. |
|
Trotz aller Krisen haben viele Anlagen deutlich zugelegt. Ein Jahr, in dem man wenig falsch machen konnte, war 2024 aber nicht. |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Im Fall Dani Olmo ist es richtig, dass sich die spanische Liga nicht auf eine Lex-Barça einlässt. Sonst ruinierte die Brechstangen-Methode von Barcelonas Präsident Laporta nicht nur den Ruf des Klubs. |
|
| Kommentiert von Hans-Günter Kellner, Madrid undefined |
|
|
| |
|
|
Die FDP trommelt für Schwarz-Gelb nach dem Motto: Wer einen Wechsel will, muss die Liberalen stark machen für eine Koalition mit der Union. Da ist etwas dran. |
|
| Kommentiert von Heike Göbel Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik, zuständig für „Die Ordnung der Wirtschaft“. |
|
|
| |
|
|
Der Täter von Magdeburg hasste die Behörden, hat seine Tat nicht erklärt und wahllos gemordet. Der Zorn, der so entsteht, richtet sich gegen den Staat. |
|
| Kommentiert von Justus Bender Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. |
|
|
| |
|
|
Es war Donald Trump, der Mike Johnson im letzten Moment zur Wiederwahl als Sprecher des Repräsentantenhauses verhalf. Doch für die Zukunft verspricht das schwierige Debatten. |
|
Zum Beginn des Wahljahrs spricht der CDU-Vorsitzende und Kanzlerkandidat vom Petersberg aus. Dabei verzichtet er auffallend auf parteipolitische Attacken und bezieht sich immer wieder auf Adenauers Erbe. |
|
Nach dem Scheitern der Verhandlungen von ÖVP, SPÖ und Neos tritt Karl Nehammer als österreichischer Kanzler und Parteichef zurück. Die ÖVP will nun doch mit FPÖ-Chef Kickl verhandeln. Der könnte sogar Kanzler werden. |
|
„Made-in-Germany-Bonus“ und Entlastungen für die Bürger: Die SPD will der Wirtschaft nach einem Wahlsieg besonders schnell helfen. Über die Ukraine sprechen die Genossen nur notgedrungen. |
|
55 der etwas mehr als 2000 Geehrten haben sich im vergangenen Jahr gegen die Auszeichnung gewehrt: Warum sich nicht jeder gerne vom britischen Monarchen zu einem Ritter schlagen lässt. |
|
Bis ins hohe Alter leitete Hans Dieter Beck den Familienverlag und schrieb damit wesentliche Teile der deutschen Rechtsgeschichte. Jetzt ist er mit 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf. |
|
Nun erheben auch die Elternvertreter Vorwürfe gegen die Erzdiözese. Aus Protest gegen das Erzbistum Freiburg kündigen sie an, ihre Kinder bis auf Weiteres nicht in die Singschule zu schicken. |
|
Wenn das eigene Kind stirbt, ist es das schlimmste nur denkbare Schicksal. Lennys Eltern haben sich entschieden, ihren Sohn zum Organspender zu machen. Trotz Bedenken. |
|
Donald Trump lädt die „phantastische Frau“ Giorgia Meloni für ein Abendessen und einen Film nach Mar-a Lago. Elon Musk ist trotz einer Anspielung auf dem Flug nach Florida nicht dabei. |
|
In diesem Jahr wird Rainer Maria Rilkes 150. Geburtstag gefeiert. 1916 wurde der Dichter in einer konzertierten Aktion vor dem Einsatz im Ersten Weltkrieg bewahrt. Wie konnte das gelingen? |
|
Künstliche Intelligenz kann nicht alles. Sie scheitert bei Übersetzungen nicht nur an Zwischentönen, Ironie oder Metaphern. Sie kann auch die grundlegende Geste des Übersetzens nicht nachahmen: Empathiefähigkeit. |
|
Wo Wohnungen fehlen, da sind Eigenbedarfskündigungen oft mehr als ein emotionales Problem. Was können betroffene Mieter tun? |
|
Seit 30 Jahren erlaubt Frankfurt Abhängigen, in sogenannten Druckräumen Drogen zu konsumieren. Kritiker halten die liberale Drogenpolitik für gescheitert. Sozialarbeiter halten dagegen. |
|
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will, dass gut integrierte Syrer in Deutschland bleiben können. Für andere aber könnte der Schutzstatus aufgehoben werden. |
|
In seinem neuen Roman erzählt Tommy Orange von einer Familie aus dem Stamm der Cheyenne. Er selbst ist Cheyenne-Arapaho. Und sagt: Die USA müssen die Schuld am Massenmord der indigenen Völker endlich eingestehen. |
|
Die ARD hat die Berufung Thilo Mischkes zum Moderator des Magazins „ttt – titel, thesen, temperamente“ zurückgezogen. ARD-Programmdirektorin Christine Strobl sieht die Art, in welcher der Fall verhandelt wurde, kritisch. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected] HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef68ade691a7484f7de8d9dbb34160a6090f84ff9b156e6e50b unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ddee61b92d8a94acf8bf8c4c7f127158f90b0593e7919444301e9a6f4f4aa22a6d0002be656a0eff | |