 |  | WISSEN | |
|
|
| Liebe Leserin, lieber Leser, |
|
wie schlimm ist es eigentlich für die Wissenschaft hierzulande, wenn in den USA Gelder eingefroren werden? Das habe ich den Kinderonkologen Stefan Pfister vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg gefragt. Er hat im exklusiven Interview erzählt, warum seine kleinen Patienten durch den neuen Trump-Kurs wohl länger auf neuartige Medikamente warten müssen. Und Pfister ist nicht nur von den Umwälzungen in den USA betroffen. Er hat mit anderen Wissenschaftlern eine Petition ins Leben gerufen, da er die Forschungsfreiheit auch in Europa und Deutschland in Gefahr sieht. Lesen Sie hier, was den Krebsforscher bewegt.  | Pia Heinemann | Verantwortliche Redakteurin für das Ressort „Wissenschaft“. | |
|
|
| Mein Kollege Joachim Müller-Jung hat über das Thema Wissenschaftsfreiheit mit einem Urgestein der Forschungspolitik diskutiert, mit Heinz Riesenhuber. Der fast 90 Jahre alte CDU-Politiker hat das Forschungsministerium so lange wie niemand sonst geleitet und erkennt aus der Rückschau, wo die neue Bundesregierung dringend handeln sollte.
In dieser Woche geht es recht politisch in unserem Ressort zu. Wem das zu viel ist, dem empfehle ich ein wenig Eskapismus zu den Sternen – und mysteriösen Strukturen, über die Astronomen streiten.
Wem das persönliche Wohl, aber auch der Hedonismus am Herzen liegt, der ist die Abstinenzforderungen der Gesundheitsforscher vermutlich leid. Ihm empfehle ich einen Text dazu, der hilft, zu verstehen, warum schon ein wenig Alkoholverzicht den Organen hilft – und wie man trockene Tage am besten tacktet.
Falls Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche an unsere Wissenschaftsredaktion haben, schreiben Sie uns gerne unter: [email protected].
Herzliche Grüße
Ihre
Pia Heinemann
|
|
| | | Die USA streichen weltweit Förder- und Forschungsgelder. Das wirkt sich auch in Deutschland aus. Der Kinderkrebsforscher Stefan Pfister erklärt, warum seine Patienten wohl länger auf bessere Medikamente warten müssen. |
|
|
| | | Alkohol ist ein Zellgift, das Organe schädigt und Krebs auslösen kann. Was es für Leber, Hirn und Herz bringt, weniger zu trinken oder ganz zu verzichten. |
|
|
| | | Mit fast 90 Jahren noch den Blick nach vorne: Heinz Riesenhuber, eine Legende im Wissenschaftsministerium, ist im Wahlkampfmodus. Sein Deutschland-Rezept für einen technologischen Durchmarsch. |
|
|
| | | Astronomen entdecken „Quipu“, den größten bekannten Galaxien-Supercluster. Er erstreckt sich über 1,4 Milliarden Lichtjahre. Wie passt er zu der Vorstellung der modernen Kosmologie von einem aufs Ganze gesehen homogenen Universum? |
|
|
| | | Gutes Aussehen und Bildung beeinflussen den Bewerbungserfolg maßgeblich. Eine Studie zeigt nun, dass Attraktivität auch Nachteile bringen kann. |
|
|
| | | Pestizide schädigen mehr Arten als angenommen. Wie eine Landwirtschaft mit weniger Agrarchemie gelingen könnte. |
|
|
| | | Das Lieblings-Superfood der Deutschen wird von Keimen bedroht, melden Forscher. Ist die Kichererbse dem Untergang geweiht? |
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
|  | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Empfehlungen des Verlages |
|
| | | Minimalistisch & durchdacht: Der Beistelltisch TUBE verbindet klare Linien mit handwerklicher Präzision. Eine exklusive F.A.Z.-Edition – stilvoll & zeitlos. |
|
|
| | | Jetzt mit FAZ+ umfassend zur Bundestagswahl informieren und ausführliche, aktuelle Nachrichten zu den Parteien, Kandidaten, Umfragen und Prognosen sichern. |
|
|
|
|
| | | Jetzt neu: F.A.Z. PRO Finanzen - Ihr verlässlicher Begleiter in Finanzfragen als wöchentliches Briefing und als Website. Inklusive freiem Zugang zu FAZ+. |
|
|
| | | Die interessantesten News jetzt auch über WhatsApp erhalten. Übersichtlich und kompakt für Sie zusammengefasst. Direkt hier über unseren Kanal informieren und folgen. |
|
|
|
|
|
|
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected]
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732
Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
|  This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef653250ecbc511de92aebc94f073132fbb4d3542521fbeda20 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e928700215efba3feba64e7ac1263875a570940a49de32194bfbf99cb52fc957def93092a57f50ee48 |
|