Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Memoiren vorgelegt. Auf über 700 Seiten gewährt sie Einblicke in Politik und Macht. Und auch auf ihr Verständnis von Gott und Religion? Eher nicht, kommentiert Christoph Strack.
Große Kirchen, die unsere Städte prägen, aber immer weniger Menschen, die darin Gottesdienst feiern. Der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick plädiert bei der zukünftigen Nutzung von Gotteshäusern für mehr Kreativität.
In der Dortmunder Innenstadt entsteht ein Citykloster. Fünf Franziskanerinnen werden in der Nähe der Propsteikirche einen Konvent beziehen. Thale Schmitz vom Katholischen Forum Dortmund stellt das Projekt vor.
Durch die Säkularisierung konzentriert sich Religion auf ihren Kern, so die Einschätzung des katholischen Journalisten Heribert Prantl. Trotz aller Kritik seien die Werte, die die Kirche vertrete, beispielgebend für die Gesellschaft.
Vertreter der Kirchen und der demokratischen Parteien kommen regelmäßig zusammen. Nach ihrem Parteitag traf sich nun der neue Vorstand der Grünen mit katholischen Bischöfen. Thema waren die Klimapolitik und Paragraf 218.
Einer der bekanntesten Priester Deutschlands hat eine dramatische Zeit hinter sich. In einer Not-OP musste sein Augenlicht gerettet werden. Wenige Stunden später hätte ihm die Klinik nicht mehr helfen können.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn ihr seht, dass Jerusalem von Heeren eingeschlossen wird, dann erkennt ihr, dass seine Verwüstung bevorsteht.