In der ukrainischen Armee finden sich auch Menschen mit psychischen und physischen Einschränkungen. Damit sind sie für den Militärdienst ungeeignet. Warum müssen sie dennoch dienen und wie verbreitet ist das Problem?
Sollte diese Nachricht nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
DW Logo
Kompakt: Themen des Tages
19.07.2025 | 19:00 MESZ
 
Artikelbild
Wie Untaugliche in die Streitkräfte der Ukraine kommen
In der ukrainischen Armee finden sich auch Menschen mit psychischen und physischen Einschränkungen. Damit sind sie für den Militärdienst ungeeignet. Warum müssen sie dennoch dienen und wie verbreitet ist das Problem?
Artikelbild  
Video
Schwester Vassa: Eine Nonne kritisiert Russlands Krieg
Patriarch Kirill I. und die Russisch-Orthodoxe Kirche unterstützen Wladimir Putins Krieg in der Ukraine. Schwester Vassa, eine in den USA geborene Nonne, hat für ihre Kritik ernste Konsequenzen hinnehmen müssen.
Artikelbild   Israel und Syrien verständigen sich auf Waffenruhe
Die israelische Luftwaffe hatte jüngst in die Kämpfe zwischen der syrischen Armee, Beduinen und Drusen eingegriffen. Die jetzige Einigung auf eine Feuerpause im syrischen Suwaida erfolgte unter US-Vermittlung.
Artikelbild  
Video
Nach dem Krieg: Syrische Insel hofft auf Tourismus-Boom
Weiße Häuser, verwinkelte Gassen, gleisendes Licht: Die syrische Insel Arwad scheint unbeschadet durch den Bürgerkrieg gekommen. Doch Wunden hinterlassen hat er auch hier. Nun hoffen die Menschen auf einen Neuanfang.
Artikelbild   Japans Problem mit Rechtspopulismus
An diesem Sonntag wird in Japan das Oberhaus gewählt. Die politische Zukunft von Premier Shigeru Ishiba hängt vom Wahlausgang ab. Neben Konjunktur und Zollstreit mit den USA dominiert das Thema Migration den Wahlkampf.
Artikelbild   Myanmar: China hilft der Militärjunta beim Bombenbau
Ein Staatsunternehmen aus China hilft bei der Produktion von Bomben, mit denen Myanmars Armee wahllos Zivilisten getötet haben soll. Die Firma trage damit eine Mitschuld, so der Bericht einer NGO.
Artikelbild   Westbalkan: Aus für Al Jazeera erschüttert Medienbranche
Die Schließung des Medienanbieters Al Jazeera Balkans ist ein großer Verlust für die Öffentlichkeit und die Demokratie, warnen Experten und Journalistenvertretungen. Über die Gründe für das abrupte Ende wird spekuliert.
Artikelbild  
Video
Ein halbes Jahr Schengen: Was das für einen rumänischen Fahrer bedeutet 
Seit einem halben Jahr ist Rumänien vollständiges Mitglied des Schengen-Raums. Was bedeutet der Beitritt für Menschen, die regelmäßig auf den Straßen Europas unterwegs sind? DW ist in einem Minibus von Rumänien nach Deutschland mitgereist.
Artikelbild   EURO 2025: Bundestrainer Christian Wück unter Druck
Erst seit knapp einem Jahr betreut Christian Wück die DFB-Frauen. Nach den bisher eher durchwachsenen Auftritten der Nationalmannschaft bei der EM in der Schweiz regt sich Kritik am Bundestrainer.
Artikelbild   Dopingverdacht - Marathon-Star Ruth Chepngetich suspendiert
Marathon-Weltrekordlerin Ruth Chepngetich aus Kenia ist positiv auf eine verbotene Substanz getestet und deswegen vorläufig suspendiert worden. Ihr droht eine lange Sperre. Nicht jeder ist überrascht.
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn


Tel. +49.228-429.0
[email protected]

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE123052407
Gesetzlicher Vertreter: Intendant Peter Limbourg
FOLGEN SIE UNS AUF
Facebook Twitter Instagram
© 2025 Deutsche Welle | Newsletter abbestellen | Datenschutz | Impressum | Erklärung zur Barrierefreiheit