Fast überall in Europa wenden sich die Menschen von der Kirche ab. Wie lebt es sich in einer Gesellschaft, in der Katholiken bereits jetzt eine Minderheit sind? Eine tschechische Ordensfrau erzählt von ihren Erfahrungen.
Im Baltikum ist die Angst vor dem russischen Expansionismus groß. Im Interview spricht der Erzbischof von Vilnius, Gintaras Grušas, über Waffenlieferungen, Säkularisierung und erklärt, warum die Kirche wieder mehr Zuhören sollte.
"Literatur macht aufnahmefähig für das Wort Gottes." Der Papst fordert in einem Brief einen Kurswechsel in der Priesterausbildung mit Schwerpunkt Literatur. Darin sieht der Dogmatikprofessor Jan-Heiner Tück einen Paradigmenwechsel.
Im Kampf um die US-Präsidentschaft zwischen Kamala Harris und Donald Trump hat sich die Musikerin Taylor Swift für die Wahl von Harris positioniert. Die Theologin Annika Schmitz sieht darin einen klaren Vorteil für die Demokratin.
Papst Franziskus hat den deutschen Jesuiten Lipke zum neuen Weihbischof im westsibirischen Nowosibirsk ernannt. Er ist seit März 2020 Generalsekretär der Russischen Bischofskonferenz, der bisher nur fünf Bischöfe angehörten.
Bischof Erik Varden ist neuer Vorsitzende der katholischen Nordischen Bischofskonferenz. Der 50-jährige Bischof von Trondheim folgt auf den Kopenhagener Bischof Czeslaw Kozon, der aus Altersgründen nicht mehr kandidierte.