| Haben Sie die existenziellen Risiken versichert, müssen Sie zunächst noch an Ihre Kredite denken, damit diese regelmäßig bedient werden. Sobald Ihnen freie Mittel für die Rückzahlung zur Verfügung stehen, ist es empfehlenswert, erst die privaten und dann die geschäftlichen Kredite zurückzuzahlen. Diese Reihenfolge macht Sinn, da Sie die Zinsen für geschäftliche Kredite absetzen können, die für private jedoch nicht. Geht Ihr Geschäft gut, tilgen Sie zudem laufende Ratenkredite oder Immobiliendarlehen.
Bauen Sie finanzielle Reserven auf
Unternehmer, die alle Kredite abbezahlt haben, bauen sich ein finanzielles Polster auf, das sie gegen Liquiditätsengpässe absichert. Unerwartete Zahlungsaufforderungen können jederzeit ins Haus flattern. Die Steuernachforderung des Finanzamtes kommt meistens unerwartet oder auch die Nachzahlung von Mietnebenkosten. Ihr Auto kann ebenfalls von heute auf morgen kaputt gehen.
Es ist ratsam, dass Sie zwei bis drei durchschnittliche Monatseinkommen auf ein Tagesgeldkonto anlegen, damit Sie jederzeit darüber verfügen können.
Geld für die Altersvorsorge anlegen
Wer seine Versicherungen bezahlt, die Kredite bedient und etwas für den "Fall Wenn" zurückgelegt hat, sollte an die Altersvorsorge denken. Verwenden Sie für die Altersvorsorge jedoch nur Geld, das Sie im Moment entbehren können und voraussichtlich in der nächsten Zeit nicht brauchen werden. Welche Form der Altersvorsorge für Sie die richtige ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Es kommen mehrere Möglichkeiten in Betracht, zum Beispiel Riester, Rürup, ein Banksparplan oder Immobilien-Eigentum. Am besten lassen Sie sich von einem unabhängigen Experten beraten, welche Variante für Sie die beste ist. | |
|
|