Altersvorsorge für Selbstständige
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
   
 
Wann Sie Geld fürs Alter zurücklegen können
 
 
 
Liebe Leserin, lieber Leser,

viele Kleinunternehmer haben im Alter keine Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Deshalb ist die finanzielle Vorsorge enorm wichtig, auch für Selbstständige, die kein geregeltes Einkommen haben. Es ist richtig, dass Sie Ihr Geld nur einmal ausgeben können und die Altersvorsorge hat tatsächlich nicht erste Priorität. Noch wichtiger für die finanzielle Vorsorge sind Versicherungen für existenzielle Risiken. Dazu zählen Haftpflichtschäden, der Tod des Hauptverdieners in der Familie sowie eine Berufsunfähigkeit.
 
Anzeige

Die nächsten 5 ½ Minuten bringen Ihnen
Wohlstand für ein sorgenfreies und
abgesichertes Leben!

Wie das gehen soll? Klicken Sie hier und sehen Sie selbst ...

 
Haben Sie die existenziellen Risiken versichert, müssen Sie zunächst noch an Ihre Kredite denken, damit diese regelmäßig bedient werden. Sobald Ihnen freie Mittel für die Rückzahlung zur Verfügung stehen, ist es empfehlenswert, erst die privaten und dann die geschäftlichen Kredite zurückzuzahlen. Diese Reihenfolge macht Sinn, da Sie die Zinsen für geschäftliche Kredite absetzen können, die für private jedoch nicht. Geht Ihr Geschäft gut, tilgen Sie zudem laufende Ratenkredite oder Immobiliendarlehen.

Bauen Sie finanzielle Reserven auf

Unternehmer, die alle Kredite abbezahlt haben, bauen sich ein finanzielles Polster auf, das sie gegen Liquiditätsengpässe absichert. Unerwartete Zahlungsaufforderungen können jederzeit ins Haus flattern. Die Steuernachforderung des Finanzamtes kommt meistens unerwartet oder  auch die Nachzahlung von Mietnebenkosten. Ihr Auto kann ebenfalls von heute auf morgen kaputt gehen.

Es ist ratsam, dass Sie zwei bis drei durchschnittliche Monatseinkommen auf ein Tagesgeldkonto anlegen, damit Sie jederzeit darüber verfügen können.

Geld für die Altersvorsorge anlegen

Wer seine Versicherungen bezahlt, die Kredite bedient und etwas für den "Fall Wenn" zurückgelegt hat, sollte an die Altersvorsorge denken.  Verwenden Sie für die Altersvorsorge jedoch nur Geld, das Sie im Moment entbehren können und voraussichtlich in der nächsten Zeit nicht brauchen werden. Welche Form der Altersvorsorge für Sie die richtige ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Es kommen mehrere Möglichkeiten in Betracht, zum Beispiel Riester, Rürup, ein Banksparplan oder Immobilien-Eigentum. Am besten lassen Sie sich von einem unabhängigen Experten beraten, welche Variante für Sie die beste ist.
 
 
Ihre

Iris Schuler
Redaktion Unternehmer-Wissen
 
Anzeige

So vermeiden Sie die Sünden und profitieren gleichzeitig von zahlreichen Steuertricks!

Sie wollen wissen wie? Dann klicken Sie gleich hier und lesen Sie:

Angehörige beschäftigen: So umgehen Sie die 3 häufigsten Praxisfallen und sichern sich den vollen Betriebsausgabenabzug, wenn Ihr Angehöriger mitarbeitet.
Leasing: Der Fiskus schaut bei Leasingverträgen sehr genau auf die Laufzeit. Warum er das tut und worauf es ankommt.
Arbeitszimmer: Die Finanzgerichte lassen neue Gestaltungsmöglichkeiten zu – und die können und sollten Sie jetzt steuersparend nutzen.
Geschäftsauto: Wenn das Auto im Privatvermögen bleibt, wird eine steuersparende Sache daraus. Lesen Sie, wie Sie die nutzen.
Facebook und Webseite: Sind Ihre Seiten wirklich finanzamtssicher?
Buchführung und Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Die neue Steuersünde Nr. 1.
Geschenke an Geschäftsfreunde: Wer nicht getrennt aufzeichnet, zahlt drauf – und nicht nur das!
Die 7 Betriebsausgaben, die am häufigsten vergessen werden.

Den Ratgeber „Die schlimmsten Steuersünden von Kleinunternehmern und Selbstständigen“ erhalten Sie nur hier und auch nur für kurze Zeit völlig kostenlos.
 

Topseller
 
 
 
 
   
 
mehr erfahren
   
   
 
mehr erfahren
   
   
 
mehr erfahren
   
   
 
mehr erfahren
   
   
 
mehr erfahren