Im Browser öffnen
XING Icon
Facebook Icon
LinkedIn Icon
X Icon

Newsletter

 

Sehr geehrte Leser:innen,

Permanentmagnetmotoren sind bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen wegen ihres guten Wirkungsgrades, des hohen Anlaufdrehmoments und des geringen Bauraums weit verbreitet. Allerdings sind für diese Motoren teure Metalle der Seltenen Erden erforderlich, für deren Abbau enorme Mengen an Energie und Wasser notwendig sind. Deshalb hat sich ein italienisches Ingenieurbüro zum Ziel gesetzt, einen nachhaltigeren Motor zu entwickeln, der ohne die üblichen Permanentmagnete aus Seltenen Erden auskommt, aber dennoch hocheffizient ist und die erforderlichen Leistungsdaten erzielt. Eine wichtige Rolle dabei spielte die Multiphysik-Simulation. Die Details dazu lesen Sie in diesem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen!
 

Rainer Trummer

Chefredakteur

+49.89.3866617-10
[email protected]
 
Anzeige
 
 
CAD & Design

CAM-Programm sorgt für Prozesssicherheit beim Zerspanen

CAM-Programm im Einsatz: Wenn der Zeitdruck immer größer wird, sind verlässliche Aussagen zu Machbarkeit und zur Terminschiene für den Auftraggeber Gold wert. Hier bietet Laro ein hohes Maß an Verlässlichkeit, nicht zuletzt dank der validen Simulation mit Tebis. weiterlesen
 

Anzeige

SchraubTec macht Halt in Sindelfingen

Ihr schnellster Weg zu sicheren Schraubverbindungen

Treffen Sie auf der SchraubTec am 17. April 2024 in Sindelfingen Experten für Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeuge sowie Beschaffung, Einkauf und Management von C-Teilen und lassen Sie sich kostenfrei zu aktuellen Produkten und Lösungsansätzen für Ihre Schraubaufgaben beraten. Es warten über 60 Aussteller und 10 Fachvorträge auf Sie.  Jetzt registrieren
 
Simulationslösungen

Multiphysik-Simulation bringt die Entwicklung nachhaltiger E-Motoren voran

In der Mobilitätsfrage ist der E-Motor heute die beste Antwort zur Umsetzung der Klimaziele. Um auch die Herstellung dieser Motoren nachhaltiger zu gestalten, entwickelte das italienische Ingenieurbüro Spin einen E-Motor, der ganz ohne Seltene Erden auskommt. Multiphysik-Simulation beschleunigte den Entwicklungsprozess maßgeblich. weiterlesen
 
Fraunhofer-Forum auf der Rapid.Tech 3D

3D-Druck: Die gesamte AM-Kette im Blick

Eine überdimensionale Hand – symbolisch für das Projekt FingerKIt – wird zur Rapid.Tech 3D auf die Leistungen des Fraunhofer Kompetenzfeldes Additive Fertigung (AM) aufmerksam machen. Aktuelle Beispiele stellen Forschende im Forum AM Wissenschaft by Fraunhofer am 16. Mai auf dem Fachkongress sowie an allen Tagen der Rapid.Tech 3D in der Ausstellung in Halle 2 am Stand 2-111 vor. weiterlesen
 
Drive-zu-Drive Kommunikation

So lassen sich CANopen-Prozessdaten flexibel austauschen

Für die Drive Controller Combivert F6 und S6 von KEB Automation steht eine neue Firmware mit CAN-Querkommunikation zur Verfügung. Damit profitieren Anlagen- und Maschinenbauer, die die entsprechenden Drives im Einsatz haben, von einer schnelleren und flexibleren Kommunikation zwischen den Umrichtern. Zudem können Anwender alle prozessdatenfähigen Parameter nutzen. weiterlesen
 
Wittenstein auf der Hannover Messe 2024

Cybertronische Lösungen für eine digitalisierte Industrie

Im Jahr des 75. Firmenjubiläums stellt Wittenstein seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D17) unter das Motto „Shaping the world of cybertronic motion“. Im Zentrum steht die cybertronische und mechatronische Antriebstechnik im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung in allen wichtigen industriellen Innovationssegmenten. weiterlesen
 
Schnellere Simulationsgeschwindigkeiten

Software-definiertes Fahrzeug: Beschleunigte Simulationsumgebung für Arm Cortex-A720AE

Siemens Digital Industries Software erweitert sein Angebot an Hardware-gestützten Verifizierungsprodukten mit der Software PAVE360 für Software Defined Vehicles (SDV) um eine beschleunigte Pre-Silicon-Entwicklung in der Cloud. Die Lösung ist die erste beschleunigte Simulationsumgebung, die den neuen Arm Cortex-A720AE CPU IP-Core unterstützt, der im März 2024 eingeführt wurde.  weiterlesen
 
 
Neue hochauflösende Sensoren

SVS-Vistek rüstet SWIR-Kameraserie auf

SVS-Vistek bietet innerhalb der FXO-Kameraserie neue Modelle mit Sonys hochauflösenden IMX992 und IMX993 InGaAs-Sensoren an. Ausgestattet mit 10GigE oder CoaXPress-12 Interface, sind sie nach eigenen Angaben derzeit weltweit die schnellsten hochauflösenden SWIR-Kameras am Markt. weiterlesen
 
Kundenservice ausgebaut

Igus jetzt via WhatsApp erreichbar

Die Mitarbeiter aus dem Igus-Customer-Service sind ab sofort auch über WhatsApp erreichbar. Fragen sollen so unkompliziert auch via Smartphone geklärt werden können. weiterlesen
 
Software

Eplan Smart Mounting 2024: Das sind die neuen Features

Die neue Version 2024 der Software Eplan Smart Mounting ist da und Fertigungsleiter dürfen aufhorchen: Denn mit den neuen Dashboards haben sie jetzt alle Aufträge im Blick. Auch das Personal in der Fertigung erhält weitere Unterstützung: Per Scan einer Komponente zeigt die Software exakt an, wo diese verbaut werden muss. weiterlesen
 
Leitmesse

SchraubTec Sindelfingen: Produkte, Dienstleistungen und Vorträge rund um Schraubverbindungen

Am 17. April 2024 ist es wieder so weit: Die Regionalmesse SchraubTec kommt wieder nach Sindelfingen. Nach einem erfolgreichen Jahresauftakt mit 850 Teilnehmern Ende Februar 2024 auf der SchraubTec Landshut stehen 2024 noch vier weitere Termine an. weiterlesen
 
Energieführungen

Helukabel auf der Hannover Messe: Neue TPE-Schleppkettenleitungen und korrosionsfeste Edelstahlketten

Auf der Hannover Messe zeigt die Helukabel-Gruppe in Halle 13 am Stand D88 langlebige Heluchain-Schleppkettenleitungen mit robustem TPE-Mantel sowie die neue Edelstahlausführung der bewährten Energieführungskette SLE. weiterlesen
 

Anzeige