Liebe Leserin, lieber Leser, |
Batterien gelten als Schlüsseltechnologie für Elektroautos. Deshalb überrascht es nicht, dass Mercedes-Benz seine Entwicklungsaktivitäten in der Batterietechnologie massiv verstärkt. Vor Kurzem eröffnete der Premiumhersteller im Herzen seines Stammsitzes in Stuttgart-Untertürkheim den eCampus. In dem neuen Kompetenzzentrum sollen verschiedene Batteriezellen erforscht und entwickelt werden. Ziel ist es, die Batteriekosten in den nächsten Jahren um mehr als 30 Prozent zu senken. Wie das gelingen soll, lesen Sie in diesem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen! |
|
|
| | VI-grade, Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen, und Step Lab, Hersteller von Aufprall-Prüfmaschinen, wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft eine Mechanical Hardware-in-the-Loop (mHiL)-Lösung für Stoßdämpfer in Automobilanwendungen bereit stellen. weiterlesen |
|
|
Anzeige | | Traditionelle Prototyping-Methoden sind oft langsam und teuer. Erfahren Sie, wie eine On-Demand-Plattform Ihre Prozesse beschleunigt und Kosten reduziert. Profitieren Sie von schnellen Angeboten, großer Materialauswahl und kurzen Lieferzeiten. Hier erfahren Sie mehr |
|
|
| | Rockwell Automation, Spezialist für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, kündigt das iTrak 5750 Intelligent Track System an, mit dem Unternehmen die Maschinenproduktivität durch schnellere, intelligentere und flexiblere Bewegungen neu definieren können. weiterlesen |
|
|
| | Festo stärkt sein Händlernetz mit einem neuen leistungsstarken Partner an seiner Seite. Das Unternehmen Dr. Baus wird aus Viernheim zentral das große Netz zertifizierter Handelspartner von Festo erweitern und den Maschinen- und Anlagenbau vor allem mit elektrischer, aber auch mit Prozessautomation sowie pneumatischer Automatisierungstechnik zuverlässig beliefern. Bei Dr. Baus wird ein Vertriebsschwerpunkt bei Komponenten der elektrischen Automatisierungstechnik sowie Prozessautomation liegen. weiterlesen |
|
|
| | Das Mischen und Verarbeiten von Rohstoffen für Natur- und Synthesekautschuk erfordert leistungsstarke Antriebe. Aber auch Energieeffizienz und Sicherheit sind entscheidende Kriterien für die in Walzwerken eingesetzte Antriebstechnik. In einer Vergleichsanalyse beider Antriebslösungen überzeugt der Hägglunds-Hydromotor bei allen drei Aspekten. weiterlesen |
|
|
| | Mercedes-Benz verstärkt massiv seine Entwicklungsaktivitäten in der Batterietechnologie. Mit einem Festakt im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und weiteren hochrangigen Gästen eröffnete Mercedes-Benz im Herzen seines Stammsitzes in Stuttgart-Untertürkheim den eCampus. Er ist das Kompetenzzentrum zur Entwicklung von Zellen und Batterien für die künftigen Elektrofahrzeuge der Marke mit dem Stern. weiterlesen |
|
|
| | Siemens Digital Industries Software hat Updates für seine NX-Produktentwicklungssoftware aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio angekündigt. Die neuen Funktionen sollen Konstrukteuren und Herstellern in allen Branchen helfen, bessere Produkte schneller auf den Markt zu bringen. weiterlesen |
|
|
|
|
| | | Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar! |
|
|
| | | Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln.Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar! |
|
|
|
|
|
| | 1984 wurde das Elektro-Engineering aus der Taufe gehoben. Die Software, die den Namen Eplan trägt und wenig später auch den Namen des Unternehmens begründete, revolutionierte die Arbeitswelt von technischen Zeichnern. Papier und Tusche wurden gegen den PC eingetauscht. Heute revolutioniert das Unternehmen mit Digitalem Zwilling, Cloud-basierten Services und immer stärkerer Datendurchgängigkeit die Planungsprozesse von Konstrukteuren. Dies wurde jetzt mit einer Jubiläumsveranstaltung im Nationalen Automuseum – The Loh Collection gefeiert. weiterlesen |
|
|
Anzeige | | Viele kleine und mittlere Unternehmen denken über die Nutzung von Solarstrom zur Deckung ihres Energiebedarfs nach. Die Frage, die sich ihnen stellt, lautet: Wie gelingt diese Transformation? Beantwortet wird diese Frage vom „r.energy Summit“ am 18.09.2024 mit begleitender Fachausstellung zum Thema: Ihr Weg zur eigenen Solaranlage – Projektmanagement für KMU in sieben Schritten. Zur Anmeldung |
|
|
| | Die studentische Initiative Horyzn der Technischen Universität München (TUM) hat mithilfe der 3Dexperience-Plattform von Dassault Systèmes eine Drohne entwickelt, die im Notfall Leben retten kann. Dafür konzipierten die Studierenden ein senkrecht startendes und landendes Elektroflugzeug (eVTOL), das einen Defibrillator transportieren und an einem Notfallort absetzen kann. Der Vorteil: Die Drohne ist deutlich schneller als Rettungskräfte. weiterlesen |
|
|
|
|
| | Die sichere und effiziente Führung von Schläuchen, Wellrohren und Leitungen in der Energiekette stellt in vielen industriellen Anwendungen eine große Herausforderung dar. Um diesem Problem zu begegnen, bietet Igus jetzt für seine E4Q-Serie neues Zubehör an: eine spezielle Außenlasche zum parallelen Führen von Schläuchen und ein neuer Schlauchhalter. weiterlesen |
|
|
| | KBK präsentiert seine zweite Hero-Kupplungskombination: Bei der THH verbinden die Antriebstechnik-Spezialisten eine starre Wellenkupplung mit einer Sicherheitskupplung. Die THH bietet sehr kurze Auslösezeiten von maximal 5 ms und ist dank der Halbschalen-Bauweise leicht zu montieren. Konstrukteure erhalten mit der neuen Wellenkupplung einen kompakten mechanischen Überlastschutz für Anwendungen, für die bisher aufwändige Eigenkonstruktionen nötig waren. weiterlesen |
|
|
| | Baumer bietet neue Kanten- und Profilsensoren für zuverlässige Kantenmessung mit unterschiedlichem Präzisionslevel und Funktionsprinzip. Für jede Einbausituation gibt es die passende Lösung. weiterlesen |
|
|
|
|
|