Neue Studie zur Interaktion von Pflegebedürftigkeit, Pflegequalität und Personalbedarf
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
die Studie PiBaWÜ - Zur Interaktion von Pflegebedürftigkeit, Pflegequalität und Personalbedarf widerlegt die Annahme, dass sich Pflege und Pflegequalität schnell, schlicht und funktional steuern und managen ließen. Die derzeit gesetzlich vorgegebenen Instrumente (z. B. das NBA oder das Verfahren zu Qualitätsprüfungen) führen zu einer zeitlichen Belastung der Pflegenden ohne Nutzen und Entwicklungspotenzial.

Daher ist es dringend angezeigt, Strategien und Strukturen für interdisziplinäre Pflegeforschung zu schaffen, die Innovationen und Theorieentwicklung fördert, methodische Diskurse entwickelt und die Expertise der praktisch Pflegenden einbindet.

Weitere Buchempfehlungen für den Bereich Pflege finden Sie weiter unten.

Mit freundlichen Grüßen

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
Themenübersicht
 
PiBaWü
 
Recht der Pflege
 
Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
 
Altenhilfe braucht Spiritualität
 
Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge
 
Albert Brühl, Katarina Planer
PiBaWü
Zur Interaktion von Pflegebedürftigkeit, Pflegequalität und Personalbedarf
978-3-7841-3135-1
1. Auflage, März 2019, 144 Seiten
PiBaWü
 
Die Studie „Pflege in Baden-Württemberg“ (PiBaWÜ) widerlegt die Annahme, dass sich Pflege und Pflegequalität schnell, schlicht und funktional steuern und managen ließen. Pflegebedürftigkeit, Pflege und Pflegequalität sind komplexe Konstrukte, die sich nicht verallgemeinerbar quantifizieren lassen. Die derzeit gesetzlich vorgegebenen Instrumente (z. B. das NBA oder das Verfahren zu Qualitätsprüfungen) führen zu einer zeitlichen Belastung der Pflegenden ohne Nutzen und Entwicklungspotenzial. Daher ist es dringend angezeigt, Strategien und Strukturen für interdisziplinäre Pflegeforschung zu schaffen, die Innovationen und Theorieentwicklung fördert, methodische Diskurse entwickelt, und die Expertise der praktisch Pflegenden einbindet. Das Projekt wurde im Auftrag des Sozialministeriums Baden Württemberg von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar in Kooperation mit der Hochschule Esslingen von 2015–2018 durchgeführt.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Lambertus-Verlag (Hg.)
Recht der Pflege
SGB XI mit anderen Gesetzen und Verordnungen - Textausgaben zum Sozialrecht - Band 6
978-3-7841-2789-7
2. Auflage, Februar 2019, 450 Seiten
Recht der Pflege
 
Diese Ausgabe enthält den Text des Sozialgesetzbuches Elftes Buch – Soziale Pflegeversicherung (SGB IX) sowie weitere Gesetze und einschlägige Verordnungen in 2. Auflage.

Der Lambertus-Verlag GmbH gibt zusammen mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. eine neue Reihe mit Textausgaben für die Soziale Arbeit heraus. Die Textausgaben sind aktuell, handlich und preiswert. Sie enthalten aktuelle Gesetze und Verordnungen zu den wichtigsten Bereichen des Sozialrechts.
15,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Kooperationskreis Ethik (Hg.)
Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
978-3-7841-3125-2
1. Auflage, Februar 2019, 116 Seiten
Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
 
Der Kooperationskreis Ethik bietet Einblicke in die praktische Ethikarbeit seiner Partnerunternehmen. Das Buch schlägt einen Bogen von der Relevanz der Ethik für die Soziale Arbeit (z.B. in Ethischen Fallbesprechungen) über die Herausforderungen unterschiedlicher Anspruchskreise in der Alten- und Behindertenhilfe, praktische Werteworkshops mit Mitarbeitenden bis hin zu neuen pflegeethischen Ansätzen. Dabei wird deutlich, dass Spannungsfelder in komplexen Lebenszusammenhängen kommunikative, multiprofessionelle Umgangsformen erfordern. Dies hebt den Wert von Empathie als Grundtugend moderner Beziehungsethiken hervor. Ein Buch für alle, die sich für Ethik in verschiedenen Kontexten der Sozialen Arbeit interessieren.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Daniel Lins
Altenhilfe braucht Spiritualität
978-3-7841-3113-9
1. Auflage, Dezember 2018, 144 Seiten
Altenhilfe braucht Spiritualität
 
Für wen haben Religion und Spiritualität im Kontext eines Pflegeheimes eine Bedeutung? Welche Rolle spielen religiöse beziehungsweise spirituelle Rituale?
Der Autor arbeitet den gegenwärtigen Stand der Forschung methodisch auf und zeigt, in welch vielfältiger Weise die religiöse und spirituelle Dimension in die Einrichtungen der Altenhilfe hineinwirkt.
19,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Michael Fischer
Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge
978-3-7841-3082-8
2. Auflage, Mai 2018, 138 Seiten
Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge
 
Der hohe Bedarf an Seelsorge in den Krankenhäusern, Seniorenheimen und Behinderteneinrichtungen trifft erfreulicherweise auf viele christlich motivierte Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Über die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Seelsorge besteht Einigkeit innerhalb der deutschsprachigen Diözesen, beim Einsatz von Ehrenamtlichen in diesem Bereich erheben sich dagegen immer wieder kritische Stimmen. Diese Bedenken diskutiert der Autor in seiner Studie und kommt zu folgenden Ergebnissen: Ehrenamtliche brauchen Rollenklarheit und Rückhalt durch Kirche und Einrichtung, außerdem eine qualifizierte Aus- und Fortbildung sowie Begleitung.
Professionelle haben eine andere Aufgabe und Rolle als Ehrenamtliche, sie tragen die Gesamtverantwortung.
Die Qualität der Seelsorge ist unabhängig vom Status des Seelsorgers. Ehrenamtliche können hauptamtliche Seelsorger nicht ersetzen, sie bringen jedoch neue Perspektiven in die Diskussion und machen die Seelsorge in den Institutionen durch ihre Anzahl präsenter. Für die Ehrenamtlichen ist ihr Glaube Motivation und Stütze in der seelsorgerischen Tätigkeit.
19,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.