Paderborns Erzbischof Udo Bentz will mit einem Besuch den Christen im Irak den Rücken stärken. Er sorgt sich darum, dass vor allem junge Gläubige das Land verlassen, weil sie für sich und ihre Familien im Irak keine Zukunft sehen.
Streitbar, unterhaltsam, auf den Punkt: Der Journalist Albrecht von Lucke ist Gast im Podcast "Frings fragt". Er schaut auf die CDU-Abstimmung mit der AfD im Bundestag und warnt bei aller Kritik vor übertriebenen Vergleichen zu 1933.
Die Migrationsdebatte überschattet aktuell andere wesentliche Themen, wie zum Beispiel die Altersarmut. Die höchste Armutsgefährdungsquote haben Menschen in NRW. Im "Petershof" in Duisburg-Marxloh begegnet man dem Problem jeden Tag.
In den Wintermonaten kämpft Papst Franziskus regelmäßig mit hartnäckigen Atemwegserkrankungen. Am Mittwoch ließ er seine geplante Ansprache von einem Mitarbeiter vortragen. Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr.
Kritik an den jüngsten Vorschlägen Donald Trumps für Gaza kommt auch aus dem Lateinischen Patriarchat von Jerusalem. Dessen für Palästina verantwortlicher Weihbischof hält eine Zwangsumsiedlung der Einwohner für "unvorstellbar".
Missbrauchsvorwürfe gegen Frankreichs "Vater der Armen" haben viele im Land erschüttert. Selbst die Kirche wollte Ermittlungen - auch zu möglichen Mitwissern. Die Justiz erteilte dem nun eine Absage.
Wie reagieren die Zentralbanken auf die wirtschaftliche Entwicklung? Thomas Weißkopf von der Pax-Bank analysiert die jüngsten Zinsentscheidungen der EZB und der FED, deren Auswirkungen auf Inflation und Konjunktur sowie die Folgen für