Barbara Vorsamer über die Kindergrundsicherung.
| | | | | 1. September 2023 | | Familie | | Alles, was Eltern interessiert | | | |
|
| | | | | monatelang hat sich die Ampelregierung nun über die Kindergrundsicherung gestritten, in dieser Woche gab es endlich eine Einigung. Ich will in diesem Newsletter nun nicht darüber schreiben, auf welche Details sich die Regierung nun festgelegt hat (das können Sie hier nachlesen) und auch nicht darüber, was das machtpolitisch bedeutet (das steht in diesem Kommentar). Schon allein die Tatsache, dass Familienministerin Lisa Paus am Anfang zwölf Milliarden Euro forderte, Finanzminister Christian Lindner von zwei Milliarden sprach und man sich nun bei 2,4 Milliarden Euro getroffen hat, sagt zu diesen beiden Fragen einiges. Hier soll es nun um diejenigen gehen, die das Ganze betrifft und die in der Debatte viel zu wenig zu Wort kommen. Die wenigsten Armutsbetroffenen sind politisch aktiv, sie schreiben auch keine Bücher, werden selten in Talkshows geladen und wer â wie die meisten SZ-Leserinnen und -Leser â eher wohlhabend ist, hat kaum arme Menschen im Bekanntenkreis. Wovon sprechen wir also überhaupt, wenn wir vom Bürgergeld sprechen, vom Bildungs- und Teilhabepaket, von Wohngeld und Kinderzuschlag? Wie fühlt es sich an, wenn man darauf angewiesen ist â und das vielleicht nicht einmal weiÃ? Davon kann Celsy Dehnert erzählen. Ihre Eltern steckten das wenige Geld, das da war, in Zigaretten und einen Billardtisch und entsprachen somit genau dem Klischee der âArmenâ, das das Privatfernsehen jahrzehntelang vermittelte. Dass die Realität anders aussieht, dass die Mehrheit der armen Eltern zuerst an sich selbst spart, belegen Studien immer wieder. Ebenso bekannt ist aber auch, dass aus armen Kindern mit hoher Wahrscheinlichkeit arme Eltern werden, und so erging es auch Celsy Dehnert. In ihrem Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung erzählt sie daher nicht nur von einer Kindheit ohne Geld, sondern auch von Elternschaft ohne Geld: von stundenlangem Prospektvergleich, um die günstigsten SüÃigkeiten für den Kindergeburtstag zu finden und von der immensen Kraft, die es sie kostete, so weit aufzusteigen, dass sie heute von ihrer Arbeit als Autorin und Coach leben und öffentlich über ihre Geschichte sprechen kann. Ich empfehle Ihnen den Text von Celsy Dehnert sehr, hier können Sie ihn lesen. Ein schönes Wochenende wünscht | |
|
| Barbara Vorsamer | | Redakteurin Gesellschaft |
| |
---|
| |
|
| | | | | | | | | "Wir waren arm, und meinen Eltern war es egal" | | Was macht ein politischer Streit wie der um die Kindergrundsicherung mit denen, die es betrifft? Celsy Dehnert war erst ein armes Kind, dann eine arme Mutter. Hier schreibt sie, was sie von der Gesellschaft gebraucht hätte. | | | |
|
| | | | | | Familienthemen aus der SZ | | | |
|
| | | | | Mama geht tanzen | | Party wie früher, nur zu familienfreundlichen Zeiten, das ist das Versprechen eines neuen Veranstaltungskonzepts für Mütter: Aber kann man Ekstase wirklich planen? | | | | |
|
| | | | | | | | | Sichern Sie sich Zugriff auf alle Inhalte
| |
|
| |
---|
Lernen Sie SZ Plus kostenlos kennen
| | | |
|
|
| | | | | | Vom Ursprung der Gewalt | Warum quälen Menschen einander? Martin Muser sperrt für seinen Roman "WEIL." ein paar Jugendliche in ein Ferienhaus - eine Versuchsanordnung, die in die Katastrophe führt. | | |
|
---|
| | |
|
| | | | | | | | Was brauchen manche Klimaprotestierende? Unser Emoji-Rätsel und noch viel mehr zu raten, zu lesen und zu lachen finden Sie am Samstag auf den Kinderseiten, auÃerdem die Themen: Bildschirmzeit: Ausgerechnet im Tiktok-Erfinderland China dürfen Kinder kaum daddeln. Wie passt das zusammen? âMein Schaf ist ein Filmstarâ: Fränze Lüttich bringt Tieren bei zu tun, was im Drehbuch steht. Eine neue Studie zu Schultoiletten in Berlin zeigt: Die Situation ist im wahrsten Sinne des Wortes beschissen. Die SZ für Kinder, jede Woche zum Herausnehmen im Leben-Teil Ihrer Süddeutschen Zeitung - und die Auflösung des Emoji-Rätsels finden Sie immer hier. | |
|
|
| | | | | | | | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Hinweise zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected]. Wenn Sie den âSZ Familieâ-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | Datenschutz | Kontakt | |
|
|
|