Wie geht es weiter mit dem Dialog zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland? Darüber haben sich die deutschen Bischöfe jetzt mit hochrangigen Vatikanvertretern ausgetauscht. Manches bleibt allerdings noch offen.
Nach Monaten der Anspannung und Warnungen vor einem Schisma scheint es eine Einigung zwischen der deutschen Kirche und Rom zu geben. Ein wichtiger Schritt, findet Renardo Schlegelmilch, auch wenn nicht alle Konflikte vom Tisch sind.
Mehr als 133 Menschen sind bei einem Anschlag in der Nähe von Moskau brutal getötet worden. Die internationale Anteilnahme ist groß. Doch Russlands Überfall der Ukraine trübt die Solidarität auch wegen Schuldzuweisungen an das Land.
An diesem Samstagabend beginnt für die Juden Purim. Es ist eigentlich ein fröhliches Fest. Durch den Krieg in Nahost ist die Stimmung nun aber getrübt. Doch die Botschaft von Purim ist aktueller denn je, findet Rabbi Yechiel Brukner.
Das Kölnische Stadtmuseum hat nach langer Zeit seine neue Dauerausstellung eröffnet. In dieser wird die Geschichte der Stadt nicht chronologisch, sondern an emotionalen Fragen vermittelt. Der Glaube spielt dabei eine zentrale Rolle.
Wie ist es zu pilgern, ohne etwas zu sehen? Nina Odenius ist von Geburt an blind. Nun ist sie gemeinsam mit dem katholischen Hildegardis-Verein eine Woche einen Teil des Jakobsweges von Tui bis nach Santiago de Compostela gepilgert.
DOMRADIO.DE überträgt am Palmsonntag aus dem Kölner Dom das Musikalisches Abendgebet mit Domkapitular Christoph Ohly. Dazu gibt es Gesang und Instrumentalmusik. Die Orgel spielt Matthias Wand.
Die Karwoche führt den Gläubigen das Leiden und Sterben von Jesus Christus in den Gottesdienst deutlich vor Augen. In Italien und Deutschland entstanden im 16. und 17. Jahrhundert ergreifende Werke für die Heilige Woche.