| Wie die Rente sicher(er) wird |
| | Liebe Leserin, lieber Leser,
für den Ruhestand rechtzeitig vorsorgen ist das Gebot der Stunde. Doch wie sollten Sie dabei vorgehen? Was ist in dem Zusammenhang von nachhaltigen Geldanlagen zu halten? Und was tun, wenn die Rente dann doch nicht reicht?
Unsere Ratgeber-Tipps, die Sie versandkostenfrei aus diesem Newsletter bestellen können, helfen gezielt weiter.
Ihre Ratgeber-Redaktion
| Die besten Strategien für Ihre finanzielle AbsicherungReicht die Rente für den Ruhestand? Diese Ungewissheit beschäftigt nicht nur die Rentner von morgen. Auch junge Menschen stellen sich die Frage, ob sie im Alter ausreichend Geld zur Verfügung haben werden. Wer schon früh mit der Finanzplanung startet und auf Anlagestrategien setzt, die zur jeweiligen Lebensphase passen, kann finanzielle Engpässe auf dem Weg zur sorgenfreien Rente sowie Versorgungslücken im Alter verhindern. Wie das geht, das zeigt der Ratgeber Altersvorsorge richtig planen die besten Strategien für ihre finanzielle Absicherung.
Der unabhängige Ratgeber für Sparer und AnlegerDie überwiegende Mehrheit der Verbraucher ist bereit, ihr Geld in nachhaltige Geldanlagen zu investieren. Doch wie können Sparer sicherstellen, dass sie mit ihrem Kapital tatsächlich keine moralisch fragwürdigen Geschäfte unterstützen und zugleich Rendite erwirtschaften? Welche als nachhaltig beworbenen Produktarten empfehlenswert sind, erläutert der Ratgeber Geldanlage ganz konkret der Verbraucherzentrale NRW.
Welche finanziellen Hilfen Sie erwarten könnenAltersarmut statt sorgenfreiem Ruhestand? Das ist für viele Menschen traurige Realität. Knapp die Hälfte der Alters- und Erwerbsminderungsrentner erhält Bezüge, die unter der Höhe der Sozialleistungen liegen. Eine steigende Zahl von ihnen hält sich nur mit einem Nebenjob als Hausmeister, Zeitungsbote, Küchenhilfe oder Taxifahrer über Wasser. Der Ratgeber Wenn die Rente nicht reicht zeigt, wie in vielen Fällen die staatliche Grundsicherung aus der finanziellen Notlage helfen kann, wie diese beantragt wird und welche Hinzuverdienste durch einen Job möglich sind.
|
| | Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. vertreten durch den Vorstand Wolfgang Schuldzinski Mintropstraße 27 40215 Düsseldorf
Tel: 0211 38 09 555 Fax: 0211 38 09 235 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de
V.i.S. 55 Abs. 2 RStV: Dirk Wendland eingetragen in das Vereinsregister beim Amtsgericht Düsseldorf unter der Nummer VR 4130 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 119496546 | Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, klicken Sie bitte hier |
|
|