Laden...
|
|
15.07.2020Liebe Leser, man sieht sie nicht mit bloßem Auge, man spürt sie nicht, dennoch spielen Aerosole bei der Übertragung des neuartigen Coronavirus eine Rolle. Unsere Autorin Eva Tenzer gibt heute einen Überblick über die aktuelle Aerosol-Forschung: Das Ansteckungsrisiko lässt sich zum Beispiel deutlich verringern, wenn wir uns zum Pilates auf der Wiese treffen und nicht im Sportstudio. Naturheilverfahren werden immer beliebter. Viele Patienten, die sich mehr Zuwendung und Zeit von ihrem Arzt wünschen, wenden sich ihnen zu. Experten sprechen von komplementären Heilmethoden, die aber auch Wechselwirkungen und sogar Gefahren bergen können. Grund für unseren Autor Wolfram Eberhardt, sich der Sehnsucht nach ganzheitlicher Behandlung zu widmen. Kräfte der Natur, die ganz unbestritten immer Gutes tun, wirken ständig in uns – etwa, wenn unser Körper sich selbst heilt und unsere Selbstheilungskräfte aktiv werden. "Natur tut gut", lautet das Titelthema der neuen Apotheken Umschau und des Online-Schwerpunkts auf apotheken-umschau.de. Viel Spaß beim Lesen! Ihre Konstanze FassbinderPS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected]. PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]. |
|
Moment mal... © Getty Images / Geston Brito Bolivien: Ein Mann in La Paz bekommt Händedesinfektionsmittel ausgeteilt |
|
Themen des Tages Feinste Tröpfchen: Wie gefährlich sind Aerosole?Man sieht sie nicht, dennoch spielen sie bei der Virusübertragung eine wichtige Rolle. Was es mit Aerosolen auf sich hat> Zum ArtikelGute Ergebnisse nach ersten Tests von Corona-ImpfstoffSeit Ausbruch der Pandemie suchen Forscher weltweit fieberhaft nach einem Gegenmittel. Jetzt macht eine neue Studie Hoffnung> Zum ArtikelPandemie bringt innere Uhr durcheinanderForscher haben die Zeitwahrnehmung in der Corona-Krise untersucht – mit überraschendem Ergebnis> Zum ArtikelTrotz Corona: Bereitschaft zu Organspende wächstDas Interesse an Organspenden ist groß wie nie. Neue Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) bestätigen das> Zum ArtikelSehnsucht nach ganzheitlicher BehandlungViele wünschen sich, dass der Arzt sich Zeit nimmt, individuell auf sie eingeht. Das ist oft mit ein Grund für Naturheilverfahren> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Regelmäßige Formate zur Coronakrise Schul- und Kitaöffnungen: Was empfiehlt die Wissenschaft?Nach den Ferien sollen Schulen und Kitas wieder zum regulären Unterricht zurückkehren. Nur: Unter welchen Bedingungen?> Zum "Klartext Corona"-PodcastNachgefragt! beim KulturschaffendenWas sind die Probleme, wie ist die Stimmung in der Kulturszene? Lukas Drevenstedt von der Clubcommission Berlin e.V. berichtet> Zum Video-Podcast "Nachgefragt!" |
|
News von unseren Partnerportalen Beschleunigtes Corona-Testverfahren entwickeltInnerhalb von 16 Minuten kann damit laut Forschern festgestellt werden, ob sich die Testperson mit Corona infiziert hat> Zum Artikel des Digital RatgeberFünffach höhere Scheidungsrate wegen Corona-Pandemie?Warum Lockdown, Homeoffice und Schulschließungen für viele Ehen der finale Test gewesen sein könnte> Zum Artikel von Baby & Familie |
|
ANZEIGE |
|
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie: a) aus deutschen Medien 1. Zeit berichtet, warum ein Schweizer Gesundheitsamt jetzt verstärkt vor Gesichtsvisieren warnt 2. Dankeschön mit Beigeschmack: Statt einer Corona-Prämie brauchen Pflegende dauerhaft höhere Löhne, kommentiert Chrismon b) aus internationalen Medien 3. Wie sprechen Sie mit Ihren Kindern über die Pandemie? New York Times hat sich bei denen erkundigt, die es wissen müssen: Kinderärzte c) aus Wissenschaft und Forschung 4. Im Podcast spricht die Ärztezeitung mit Christian Wolfram vom Hartmannbund darüber, warum das Medizinstudium nach Corona reformiert werden sollte – und warum es dabei nicht nur um Digitalisierung geht 5. Eine neue Studie zeigt, wie sich das Gefühl der Einsamkeit im Gehirn abbildet. Die beim "Ich" aktiven Hirnareale sind dann nicht mit jenen verknüpft, die aktiv werden, wenn wir über andere nachdenken. Vice berichtet, wie das Ich dann auch im Gehirn isoliert ist 6. Die US-amerikanische Cornell University berichtet in einer Pressemitteilung über versteckte Emotionen in Wörtern – und was der Klang des Wortes "Corona" jetzt in uns auslöst Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-TickerSchwerpunkt Natur tut gut Natur tut gut – EditorialvideoDie Kräfte der Natur wirken ständig in uns. Wie sie die Selbstheilung fördern, ist Thema unseres neuen Schwerpunkts> Zum SchwerpunktThema der Woche: Sommer, Sonne – Aber mit Maß UV-Schutz im UrlaubEgal ob am Meer, in der Stadt oder in den Bergen: Im Urlaub sollte man die Haut vor UV-Strahlen schützen. Die besten Tipps> Zum ArtikelLichtempfindliche Haut: Ursachen und HilfenSie reagiert anders als normale Haut auf Sonnenlicht. Mehr über Lichtkrankheiten der Haut und wie man sich schützt> Zum ArtikelKrankheitsratgeber Implantierter Defibrillator: Problem am LebensendeSie bewahren Patienten vor gefährlichen Herzrhythmusstörungen. Doch am Lebensende verlängern sie mitunter das Leiden> Zum Ratgeber |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick in die Apotheken Umschau Themen: Natur tut gut +++ Körperhaltung und Stimmung +++ Tipps gegen Sodbrennen +++ Lippenherpes +++ Forscherporträt: Alzheimer im Blut +++ Lesetipps der Redaktion +++ Dranbleiben: Achtsamkeit +++ Kinderwunsch nach Krebs +++ Unter der Lupe: Bakterientest für Paradontitis-Risiko +++ Männersache Core-Training +++ Brüchige Nägel +++ Brennpunkt Videosprechstunde +++ Rezepte für Sommersalate In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"Kinderwitz des Tages:„Sind Sie schlanker geworden, seit Sie Kalorien zählen?“ ...> Zum Witz |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender), Dr. Dennis Ballwieser Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV, Geschäftsanschrift: Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn: Dr. Dennis Ballwieser Leitung Online (Technik): Harald Mandl |
Laden...
Laden...