COMPUTERWOCHE Newsletter online ansehen! | |
Die Prognosen der Analysten für CIOs haben es in sich: IT wird zum Kern der Wertschöpfung, gleichzeitig sinkt die Kaufkraft der Budgets. Als Konsequenz müssen IT-Entscheider Kostenkontrolle und die Priorisierung von Investitionen noch stärker im Blick zu behalten. |
| |
Mit seiner "Networking Academy" will Cisco in den kommenden zehn Jahren rund einer Million Menschen in Deutschland IT-Kompetenzen vermitteln. Carsten Johnson, Leiter des Programms, erklärt im Interview, wie das funktioniert und warum es dringend nötig ist. |
| |
Mitarbeitern ein positives Feedback geben â das fällt den meisten Führungskräften leicht. Komplizierter wird es, wenn im Mitarbeitergespräch schlechte Arbeitsleistung zu beanstanden ist. Hier bewegen sich Führungskräfte oft auf dünnem Eis. |
| |
Die USA haben eigenen Angaben zufolge einen Durchbruch bei der Kernfusion erzielt: Erstmals wurde dabei mehr Energie gewonnen, als in den Prozess investiert wurde. |
| |
Um strengere EU-Vorschriften zu erfüllen, sieht sich Apple angeblich gezwungen, das Betriebssystem von iPhone und iPad deutlich zu öffnen. |
| |
Kläger in Ãthiopien werfen der Facebook-Mutter Meta vor, nicht entschieden genug gegen Hassbotschaften vorzugehen. Deshalb seien Menschen im Bürgerkrieg gestorben. |
| |
iOS 16.2 steht bereit und bringt groÃartige neue Funktionen auf Ihr iPhone. Hier die Ãbersicht. |
| |
Nachdem er wochenlang durch das Netz tourte und wenig glaubwürdig seine Unschuld beteuerte, wurde Sam Bankman-Fried nun auf Betreiben der US-Behörden verhaftet. |
| |
Die Künstliche Intelligenz boomt â aber sie ist nicht vom Himmel gefallen. Was wir heute erleben, ist das Ergebnis von Gedanken und Tüfteleien genialer Vordenker. Eine kleine Geschichte der KI zeigt die wichtigsten Stationen - von Turing bis Watson. |
| |
Anzeige In Deutschland wird Telemedizin kaum genutzt, doch woanders ist man da weiter. Dabei zeigt sich, dass diese Technologie auch in anderen Bereichen vorteilhaft sein kann. |
| |
Das Risiko der Scheinselbstständigkeit ist für alle Unternehmen, die Freiberufler beauftragen, nach wie vor eines der gravierendsten Probleme. Dabei zeigt sich, dass viele Unternehmen die Bereiche Scheinselbständigkeit, Rentenversicherungspflicht und Arbeitnehmerüberlassung in vielen Fällen miteinander in unzulässiger Weise vermischen. |
| |
Während staatliche Energiekostenzuschüsse und Preisdeckel das Problem explodierender Energie- und Rohstoffkosten lindern, bietet die digitale Transformation der Produktion dauerhafte Einsparmöglichkeiten. |
| |
Stellenanzeigen aus dem CW-Stellenmarkt |
| Dieser Newsletter wurde an [email protected] gesendet.
Klicken Sie bitte hier, um sich vom "First Look"-Newsletter abzumelden.
Für Fragen, Anregungen oder Kritik an diesem Newsletter wenden Sie sich direkt an die Redaktion von Computerwoche. Achtung, leiten Sie diesen personalisierten Link bitte nicht weiter, da zur Steigerung Ihres Komforts Ihre personenbezogenen Daten vorausgefüllt sind und Sie daher bei der Weiterleitung diese Daten an den Empfänger weitergeben. Wir bitten dies zu beachten. Sie können Ihre Einverständniserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen unter datenschutz[at]idg.de.
© 2022 IDG TECH MEDIA GMBH; Geschäftsführer: Jonas Triebel; Registergericht: München HRB 99110 Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. |
|
|
|