Helfen Sie uns, es zu retten! – Ihre Stimme zählt
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

warum haben Sie diesen Newsletter abonniert? Weil Sie sich um den Zustand unserer Natur sorgen? Dann ignorieren Sie bitte nicht das wichtigste Naturschutzgesetz der vergangenen Jahre in Europa. In weniger als zwei Wochen werden die Abgeordneten des EU-Parlaments darüber abstimmen. Doch die konservative EVP versucht derzeit alles, um es zu blockieren. Bereits über 910.000 Menschen fordern mit uns klare Regeln, damit sich Wälder, Meere, Moore, Flüsse und Auen erholen können. Helfen Sie uns, die Million zu knacken?
 
 
Ja, ich bin dabei!
Wie notwendig Naturschutz in Europa ist, zeigt uns die Situation an der Oder: Auch in diesem Jahr sterben dort wieder Fische. Im frisch erschienenen NABU-Kreuzfahrtranking wird ebenfalls deutlich: Der Weg bis zur nachhaltigen Schifffahrt ist noch sehr weit. Die Abgase der Schiffe belasten das Klima, unsere Meere und die Küsten.

Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit einem starken Votum für die Wiederherstellung der zerstörten Natur einsetzen. Wir zählen auf Ihre Stimme!

Giulia Paltrinieri
Online-Redakteurin
Weitere News
   
NABU-Kreuzfahrtranking 2023
Kreuzfahrt und Klimaschutz kommen nicht zusammen
NABU-Kreuzfahrtranking 2023 Kreuzfahrt und Klimaschutz kommen nicht zusammen
Foto: Angelica Lambertin
Steigende Treibhausgasemissionen und starke Luftverschmutzung sind weiterhin die größten Probleme der Kreuzfahrtbranche. Das zeigt das diesjährige Kreuzfahrtranking, das der NABU am 28. Juni in Hamburg vorgestellt hat. Aber es gibt Hoffnung. mehr 
Gemeinsam für lebendige Flüsse!
 
Helfen Sie mit einer Fluss-Patenschaft, unsere Flüsse zu schützen und ihnen ihre Natürlichkeit zurückzugeben!
 
Jetzt Fluss-Pat*in werden!
   
Unteres Recknitztal - Foto: Stefan Schwill
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast
Siebte Folge: Eier und Gelege – Ei, Ei, Ei, wer brütet da?
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Siebte Folge: Eier und Gelege – Ei, Ei, Ei, wer brütet da?
Foto: NABU/Panorama3000
Verschiedene Formen und Farben, großes Kiwi-Ei oder Riesenrührei vom Strauß: In Folge 7 des NABU-Vogelpodcasts beschäftigen sich die beiden FB-Ei-Agenten Fabian und Martin mit Vogeleiern und Gelege. Es wird also Egg-citing! mehr 
Im Krieg: Naturschutz in der Ukraine
Im Gespräch mit USPB-Direktor Oleg Dudkin
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine ist der NABU im Austausch mit seinen ukrainischen Partner*innen und Mitarbeitenden. Wie es ist, weiterhin Naturschutzarbeit zu leisten, erzählt Oleg Dudkin, Direktor unseres BirdLife-Partners USPB. mehr 
Im Krieg: Naturschutz in der Ukraine Im Gespräch mit USPB-Direktor Oleg Dudkin
Foto: USPB
2023: In der Oder sterben wieder Fische
NABU: Die Katastrophe kommt zurück
2023: In der Oder sterben wieder Fische NABU: Die Katastrophe kommt zurück
Foto: Roland Schulz
2022 sorgte ein erhöhter Salzgehalt für eine Algenblüte, die giftige Substanzen erzeugte und zu einem massiven Fischsterben in der Oder führte. Ein Jahr später scheint sich die Katastrophe zu wiederholen. Denn erneut treten die gleichen Probleme auf. mehr 
Gärtnern unter neuen Bedingungen
Tipps für den klimaangepassten Garten
Auch in unseren Gärten zeigt sich der Klimawandel: die Sommer sind heiß und trocken oder fallen buchstäblich ins Wasser, die Winter sind mild, Stürme gesellen sich hinzu. Durch kleine Umstellungen können wir unsere Gärten auf diese neuen Bedingungen einstellen. mehr 
Gärtnern unter neuen Bedingungen Tipps für den klimaangepassten Garten
Foto: Helge May
Regionales
   
NABU heißt Balbü und Kju willkommen
Fischadler-Nachwuchs beringt
NABU heißt Balbü und Kju willkommen Fischadler-Nachwuchs beringt
Foto: NABU/Ann-Kathrin Mertz
Der NABU und die Südwest-Vogelszene jubeln! Der Fischadler-Nachwuch aus Baden-Württemberg wurde heute beringt. Der NABU heißt die Hoffnungsträger Balbü und Kju willkommen. Seit 116 Jahren ist es die erste erfolgreiche Brut im Ländle. Eine Sensation! mehr 
Hornissen: Nützliche Helfer
Insektensommer: Hautflügler ist auf den vorderen Plätze
Die Hornisse hat es beim NABU-Insektensommer auf die vorderen Plätze geschafft. Vor den Tieren braucht man keine Angst zu haben. Sie sind friedfertig und wichtige Helfer, um die Insektenpopulationen im Gleichgewicht zu halten. mehr 
Hornissen: Nützliche Helfer Insektensommer: Hautflügler ist auf den vorderen Plätze
Foto: Stefan Bosch
Ländle leben lassen!
Ländle leben lassen!
Foto: NABU/Hannes Huber
Der NABU Baden-Württemberg mit 16 anderen Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden den Volksantrag „Ländle leben lassen“ initiiert. Bitte machen Sie mit und bitten Sie auch Freunde und Familie, zu unterschreiben! mehr 
Erfolgreicher Spendenlauf
NABU bedankt sich bei allen Spender*innen
Erfolgreicher Spendenlauf NABU bedankt sich bei allen Spender*innen
Foto: Nico Ulbrich
NABU-Referent hat mit seiner Teilnahme am Vierlanden-Triathlon knapp 840 Euro für Hamburger Naturschutzprojekte gesammelt. Damit werden wichtige Naturschutzprojekte für Weißstorch, Eisvogel und Aurorafalter in Hamburg unterstützt. Vielen Dank! mehr 
Teamer*in werden
Sinnvolles Engagement in der Umweltbildung
Du hast Spaß an der Arbeit mit Kindern und möchtest deine Begeisterung für Natur- und Umweltschutz weitergeben? Dann werde Teamer*in beim NABU Hamburg! mehr 
Teamer*in werden Sinnvolles Engagement in der Umweltbildung
Foto: Krzysztof Wesolowski
Feiern ohne Reue
NABU-Tipps für nachhaltige Feste
Feiern ohne Reue NABU-Tipps für nachhaltige Feste
Foto: Lea Herz
Feste und Familienfeiern können die Umwelt schnell belasten, doch es geht auch anders! Wer sich ein paar Gedanken macht, wird merken, dass nachhaltig feiern ganz einfach ist und genauso viel Spaß macht. mehr 
Solarfärben - Färben mit Sonnenkraft
Praktischer NABU-Workshop am 6. Juli in Schwerin
Solarfärben - Färben mit Sonnenkraft Praktischer NABU-Workshop am 6. Juli in Schwerin
Foto: Melanie Frank
Die Natur hat die schönsten Farben. Mit verschiedenen Techniken kann man diese sogar konservieren. Etwa beim Solarfärben, indem die Sonnenwärme genutzt wird. Bei einem Workshop kann man diese Technik erlernen. mehr 
Insektenbox, Zählhilfen & Malvorlagen
Materialiensammlung für Umweltbildungsprojekte
Im Projekt "Vernetzte Vielfalt" hat der NABU verschiedene Materialen entwickelt, die hier für Umweltbildungsprojekte sowie als Anregung für persönliche Naturerlebnisse zur Verfügung gestellt werden. mehr 
Insektenbox, Zählhilfen & Malvorlagen Materialiensammlung für Umweltbildungsprojekte
Foto: Charlotte Nitsche
NABU verleiht „Dr. Fedor Strahl Jugendnaturschutzpreis“ 2023
Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich
NABU verleiht „Dr. Fedor Strahl Jugendnaturschutzpreis“ 2023 Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich
Foto: NABU/Mareike Sonnenschein
Eingereicht werden können Arbeiten von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die sich mit dem Thema "praktischer Naturschutz" auseinandersetzen. mehr 
Aktuelles aus Sankt Andreasberg
Nationalparkhaus feiert 25-jähriges Bestehen
Am Samstag, 1. Juli, wird in Sankt Andresaber gefeiert! Von 14 bis 18 Uhr lädt das Team des Nationalparkhauses zur Jubiläumsfeier ein mit einem Programm für Kinder, mit Musik und Theater. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. mehr 
Aktuelles aus Sankt Andreasberg Nationalparkhaus feiert 25-jähriges Bestehen
Foto: Martin Baumgartner
Hofcafé des NABU-Schäferhofs ab sofort geöffnet
Der Ruhe lauschen und hausgemachten Kuchen genießen
Hofcafé des NABU-Schäferhofs ab sofort geöffnet Der Ruhe lauschen und hausgemachten Kuchen genießen
Foto: Mareike Sonnenschein
In Lemförde befindet sich das idyllisch gelegene Hofcafé „Schnucken-Deele“ des NABU-Schäferhofs. Ab sofort hat das familiengeführte Hofcafé seine Pforten wieder jedes Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet. mehr 
NABU begrüßt SPD-Beschluss zum Bahnstreckenausbau
Ausbau der Bestandsstrecken ist klima- und naturschonender als ein Neubau
In der Diskussion um den Aus- oder Neubau der Bahnstrecken zwischen Bremen/Hamburg und Hannover (Alpha-E) sowie Hannover-Bielefeld haben sich die SPD-Landesgruppen Niedersachsen/Bremen und NRW gegen den Neubau der ICE-Strecken ausgesprochen. mehr 
NABU begrüßt SPD-Beschluss zum Bahnstreckenausbau Ausbau der Bestandsstrecken ist klima- und naturschonender als ein Neubau
Foto: Helge May
Neue Emscher-Mündung: Artenvielfalt kehrt zurück!
Erster Zwischenstand: Rund 600 Arten wurden an der neuen Emscher-Mündung entdeckt
Neue Emscher-Mündung: Artenvielfalt kehrt zurück! Erster Zwischenstand: Rund 600 Arten wurden an der neuen Emscher-Mündung entdeckt
Foto: Andreas Fritsche (EGLV)
Es gibt Grund zur Freude! Rund 600 Arten wurden von den Expert*innen ermittelt. Darunter über 300 Pflanzenarten, zirka 30 wirbellose tierische Organismen, über 90 Schmetterlingsarten, zirka zehn Fisch-Arten, rund 60 Vogel-Arten, sowie Amphibien, Reptilien und Säugetiere. mehr 
NABU Insektensommer 2023
Ergebnis der Juni-Zählung
NABU Insektensommer 2023 Ergebnis der Juni-Zählung
Foto: NABU/Frank Hecker
Im ersten Zählzeitraum des Insektensommers wurden dieses Jahr auffallend viele Hornissen gesichtet. Warum die großen Brummer eigentlich sanfte Riesen sind und außerdem viel besser als ihr Ruf: Unser Fazit zur Juni-Zählung. mehr 
Verstärkung gesucht!
BFD beim NABU Sachsen
Der NABU Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bundesfreiwillige/n zur Unterstützung der Verbandsarbeit. Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit in Teilzeit (ab 21 Wochenstunden) oder Vollzeit (40 Wochenstunden). mehr 
Verstärkung gesucht! BFD beim NABU Sachsen
Foto: Andrea Just
Insektensommer 2023
Ergebnisse der Zählung im Juni
Insektensommer 2023 Ergebnisse der Zählung im Juni
Foto: Rolf Witt
Vom 2. bis 11. Juni fand die erste Zählung beim diesjährigen NABU-Insektensommer statt. Auch in Sachsen-Anhalt wurden fleißig Sechsbeiner gezählt. Die Hummeln liegen an der Spitze. mehr 
Erneut illegal abgeschossener Luchs
Einrichtung der Stabststelle für Umweltkriminalität duldet keinen Aufschub
Erneut illegal abgeschossener Luchs Einrichtung der Stabststelle für Umweltkriminalität duldet keinen Aufschub
Foto: Anna Yu/AY Images
Der NABU fordert aufgrund des erneuten illegalen Abschusses eines Luchses in Thüringen die unverzügliche Einrichtung einer Stabsstelle zur Bekämpfung von Umweltstraftaten nach den Vorbildern in Italien und Spanien vorzunehmen. mehr 
Wildkatzen im Wald lassen!
Für Notfälle bei Wildkatzen brauchte es behördliche Strukturen
Der NABU Thüringen und der Alternative Bärenpark Worbis bitten darum, junge Wildkatzen im Wald zu lassen, zudem müssen Strukturen geschaffen werden, um den Umgang mit hilfsbedürftigen Wildkatzen zu regeln. mehr 
Wildkatzen im Wald lassen! Für Notfälle bei Wildkatzen brauchte es behördliche Strukturen
Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn
Veranstaltungstipps
   
Samstag 01.07. 10:00 Uhr
Körbe flechten aus Naturmaterialien
70191 Stuttgart-Nord
Samstag 01.07. 11:00 Uhr
BUGA 23: Kinder erkunden Insekten
68165 Mannheim
Samstag 01.07. 16:00 Uhr
Große Führung im Wollmatinger Ried
78467 Konstanz
Samstag 01.07. 19:30 Uhr
Sommerabend am Federsee
88422 Bad Buchau
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Samstag 01.07. 08:30 Uhr
Insekten entdecken
87666 Pforzen
Samstag 01.07. 10:00 Uhr
Exkursion Staudach-Egerndacher Moos
83224 Staudach-Egerndach
Samstag 15.07. 14:00 Uhr
Was kreucht und fleucht auf der Wiese?
82237 Wörthsee
Montag 17.07. 20:30 Uhr
Nachtfalter-Exkursion
96106 Ebern
Alle Veranstaltungen in Bayern
Samstag 01.07. 00:00 Uhr
BFD-Seminar JuLeiCa, Teil 3
13088 Berlin
Donnerstag 06.07. 18:30 Uhr
After-Work-Rupfing Trockenrasen
10317 Berlin
Sonntag 09.07. 09:30 Uhr
Exkursion Moorlinse Buch
13125 Berlin
Sonntag 09.07. 14:00 Uhr
Pflegeeinsatz Düne Wedding
13405 Berlin
Alle Veranstaltungen in Berlin
Samstag 01.07. 09:00 Uhr
Wanderung Förstersee
15754 Heidesee
Samstag 01.07. 10:00 Uhr
Sommerfest Blumberger Mühle
16278 Angermünde
Samstag 01.07. 10:00 Uhr
Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang
Samstag 01.07. 10:00 Uhr
Pflegeaktion Lange-Damm-Wiesen
15378 Rüdersdorf bei Berlin
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Freitag 30.06. 16:00 Uhr
Plastikpiraten Ahoi!
28309 Bremen
Freitag 30.06. 16:00 Uhr
Upcycling für Bienen
28309 Bremen
Freitag 30.06. 17:30 Uhr
Sommergarderobe im Klimawandel
28309 Bremen
Samstag 01.07. 14:00 Uhr
Kultur-Mitmach-Markt
28309 Bremen
Alle Veranstaltungen in Bremen
Freitag 30.06. 20:30 Uhr
Fledermäuse und Eulen in der Fischbeker Heide
21149 Fischbek
Samstag 01.07. 11:00 Uhr
Führung Rothsteinsmoor
22415 Langenhorn
Samstag 01.07. 11:00 Uhr
Der NAJU-Garten stellt sich vor
21073 Harburg
Sonntag 02.07. 10:00 Uhr
Die Natur im Raakmoor
22417 Langenhorn
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Freitag 30.06. 21:30 Uhr
Glühwürmchen- und Fledermauswanderung
64546 Mörfelden-Walldorf
Samstag 01.07. 09:30 Uhr
Mahd Streuobstwiese
64546 Mörfelden-Walldorf
Sonntag 02.07. 12:00 Uhr
Familien- und Kinderfest
35686 Dillenburg
Montag 03.07. 19:30 Uhr
Jahresversammlung NABU Dieburg
64807 Dieburg
Alle Veranstaltungen in Hessen
Sonntag 02.07. 09:00 Uhr
Vogelwanderung am Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Dienstag 04.07. 10:00 Uhr
Natur erleben am Riedensee
18225 Kühlungsborn West
Samstag 08.07. 09:00 Uhr
Wiesenmahd Santower See
23936 Warnow
Samstag 08.07. 20:30 Uhr
Fledermausnacht
18609 Prora
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Freitag 30.06. 15:00 Uhr
NABU-Schnuppertreff
27472 Cuxhaven
Freitag 30.06. 19:00 Uhr
Einladung zum Froschkonzert
31167 Söhre
Samstag 01.07. 10:00 Uhr
NABU aktiv in Lüdingworth
27478 Cuxhaven
Samstag 01.07. 14:00 Uhr
Jubiläumsfest Nationalparkhaus
37444 Sankt Andreasberg
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Samstag 01.07. 10:00 Uhr
Pflegeeinsatz Heintjeshammer
42929 Wermelskirchen
Samstag 01.07. 10:00 Uhr
Neophyten-Bekämpfung
42657 Solingen
Samstag 01.07. 18:30 Uhr
Biber-Exkursion
47533 Kleve
Sonntag 02.07. 12:00 Uhr
Schmetterlinge im Friesheimer Busch
50374 Erftstadt
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Freitag 30.06. 21:30 Uhr
Glühwürmchen-Wanderung
55411 Bingen-Gaulsheim
Sonntag 02.07. 12:00 Uhr
Keschern im Teich
55411 Bingen-Gaulsheim
Mittwoch 05.07. 19:00 Uhr
NABU-Treff
65558 Holzheim
Samstag 08.07. 09:30 Uhr
Pilzkundliches Monatstreffen
55411 Bingen-Gaulsheim
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Alle Veranstaltungen im Saarland
Freitag 30.06. 16:00 Uhr
Kräuterwanderung
09599 Freiberg
Samstag 01.07. 10:00 Uhr
Offene Station
09217 Burgstädt
Sonntag 02.07. 10:00 Uhr
Offene Station
09217 Burgstädt
Dienstag 04.07. 16:00 Uhr
Botanische Exkursion
08543 Jocketa
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Samstag 01.07. 10:00 Uhr
Jahresversammlung NABU Westliche Altmark
39624 Vienau-Mehrin
Samstag 01.07. 21:00 Uhr
Ziegenmelker entdecken
06785 Oranienbaum
Donnerstag 13.07. 18:00 Uhr
Fachgruppen-Abend Ornithologie
06803 Bitterfeld-Wolfen
Dienstag 08.08. 00:00 Uhr
12. Camp Junge Fledermausforscher
06528 Grillenberg
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Freitag 30.06. 16:00 Uhr
Wattwanderung
25836 Vollerwiek
Samstag 01.07. 10:00 Uhr
Vogelführung Katinger Watt
25832 Tönning
Samstag 01.07. 10:30 Uhr
Exkursion ins Grünland bei Springhoe
25524 Itzehoe
Samstag 01.07. 11:00 Uhr
Wanderausstellung Fairpachten
24861 Bergenhusen
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Montag 10.07. 10:00 Uhr
Sommerferienfreizeit für Kinder
07422 Bad Blankenburg
Freitag 21.07. 19:30 Uhr
NABU-Stammtisch
99100 Gierstädt
Freitag 04.08. 16:00 Uhr
Insektensommer Pöllwitzer Wald
07937 Pöllwitz
Freitag 18.08. 19:30 Uhr
NABU-Stammtisch
99100 Gierstädt
Alle Veranstaltungen in Thüringen