| | Der Ticker kommt heute von @akaer While we were corona-watching... |
|
Hacker dringen in IT-Netz von ENTSO-E ein: Von wem, bidde? Dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (European Network of Transmission System Operators for Electricity, kurz: ENTSO-E). Ja, genau, "Kritische Infrastruktur!!" (IN ROT LEUCHTENDEN NEON-LETTERN!). Allerdings wurde nur das Büronetzwerk gehackt, das mit keinem Stromübertragungsnetz der Verbandsmitglieder verbunden ist: "Der Angriff war demnach nicht geeignet, die Stromversorgung in Europa zu beeinflussen oder gar zu stören." Es ist aber leider völlig unklar, welche Daten die Täter erbeuten wollten und ob es ihnen gelungen ist. Und das ist dann doch nicht so wirklich beruhigend.spon
Schwachstelle bei Intel-Prozessoren: Bereits im April vergangenen Jahres wurde Intel über die neue Sicherheitslücke namens LVI-LFB (für Load Value Injection in the Line Fill Buffers) informiert, die es Angreifern ermöglicht Daten wie Passwörter auszulesen. "Endanwender seien [laut Sicherheitssoftware-Firma Bitdefender] auf der sicheren Seite, wenn ihre Prozessoren mit den empfohlenen Software-Updates liefen (...). Allerdings sei die Software für die Sicherheitselemente dadurch zum Teil deutlich langsamer geworden." AMD-Prozessoren sind scheinbar nicht betroffen. t3n
Im Bundesrat steppt der Bär: Also zumindest digitalthemenmäßig. Am Freitag gibt es eine Plenumsdebatte zu einem neuen Gesetzesantrag, der Postdienstleister zur Meldung "verdächtiger" Darknet-Päckchen verpflichten soll; einen Entschließungsantrag zur stärkeren Regulierung von Algorithmen insbesondere im Hinblick auf Gesichtserkennungs-Systeme; und eine Abstimmung über einen Antrag zu Klarnamenpflicht im Netz. heise
Und dann noch: Amazon vermarktet jetzt auch sein kassenloses Supermarkt-Konzept. Schreibt zum Beispiel die faz drüber. Und... ja, doch, natürlich auch Corona-News:
Creativ dank Corona: Das Corona-Virus hilft nicht nur effektiver als alle Klimamahnungen, Leute vom Fliegen abzuhalten. Es bewirkt auch einen enormen kreativen Output im Netz. Vieles davon nicht nur witzig, sondern echt praktisch: Dank diverser Twitter-Tipps weiss ich nun, welche Refrains so ungefähr 30 Sekunden dauern und sich dadurch gut zum Summen während des Händewaschens eignen (meist wird es doch Africa von Toto, warum auch immer). Wenn ich will, kann ich mir dazu jetzt auch online ein eigenes Poster erstellen. Aber ja, die Memes und Corona-Songs oder das How to fight Corona the Trump Way-Poster sind natürlich auch da. Welche sozio-politische Komponente der Corona-Humor hat, beleuchtet netterweise Wired
Was auch gut gegen Corona-Panik hilft: Echte Informationen. Auf der News-Welle surfend oder eher untergehend ist es schwer, den Überblick zu behalten. Quartz empfiehlt Desinformationsleidenden die interaktive Karte der John Hopkins University. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine - Digitale Nachhaltigkeit - Über Gesellschaftsverträglichkeit und Plattform-Ökonomie. 12.03.2020, Frankfurt, Speakendenquote nicht ermittelbar
- CommunityGipfel - Konferenz zum Thema Community Management, 17.03.2020, Frankfurt, Speakendenquote nicht ermittelbar
- Barcamp Freiburg, 20.-21.03.2020, Freiburg, Speakendenquote nicht ermittelbar
- „Back to the future“ – welche Vision für die Digitalisierung haben wir eigentlich?,26.03.2020, Berlin, 100% Frauen (nämlich genau eine)
- Digitales Bildungsland Deutschland?, 14.05., Berlin, Speakendenquote nicht ermittelbar
- Erstes GI-Bildungssymposium Künstliche Intelligenz, 15.05.-16.05.2020, Berlin, Speakendenquote nicht ermittelbar
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|