Mit der aktuellen Hitzewelle und Temperaturen knapp unter 40 Grad in Spanien sollte auch bei den größten Zweiflern die Nachricht angekommen sein: Wir sind bereits mitten im Klimawandel angekommen und müssen dringend etwas unternehmen!
lNewsletter Mai 2023
 
 
 
Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters,

mit der aktuellen Hitzewelle und Temperaturen knapp unter 40 Grad in Spanien sollte auch bei den größten Zweiflern die Nachricht angekommen sein: Wir sind bereits mitten im Klimawandel angekommen und müssen dringend etwas unternehmen! Dazu gehört auch das Um- und Neudenken sowie das Loslassen von bewährten aber nicht mehr zeitgemäßen Ansätzen. Zu diesem wichtigen Thema bieten wir Ihnen im aktuellen Mai-Newsletter jede Menge Infos zu Förderpaketen, Informationsveranstaltungen aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Teilnahme an einer Umfrage. Darüber hinaus stellen wir Ihnen unter anderem ein Netzwerktreffen für Unternehmen aus der Medizin- & Gesundheitswirtschaft, eine Unternehmensreise nach Japan sowie unternehmerische Vorteile durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz vor.

Wir wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Entdecken weiterer, spannender Themen im aktuellen Newsletter!


Ihre WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH.
www.wfmg.de
 
 
 
v.l.: Jan Schnettler und Axel Tillmanns (beide Teamleiter WFMG), David Bongartz (Prokurist WFMG), Maximilian Reisch (Vorstand nextMG e.V., zuständig für Gründung), Susanne Feldges (stellvertretende Vorsitzende nextMG e.V., zuständig für Digitale Bildung), Jürgen Steinmetz (IHK-Hauptgeschäftsführer), Oberbürgermeister Felix Heinrichs (mit Zuwendungsbescheid) sowie Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender der WFMG-Geschäftsführung) im Rheydter Cityhaus, einer möglichen Verortung für das Projekt.
 
1. Gründungsfabrik kann an den Start gehen
 
Der Strukturwandel im Rheinischen Revier wird langsam konkret. Als größtes bisher bewilligtes Projekt in Mönchengladbach kann in Kürze mit dem Aufbau einer „Gründungsfabrik“ begonnen werden. Die WFMG, die das maßgeblich mit nextMG e.V. entwickelte Vorhaben mit den beiden Teilprojekten School of Entrepreneurship und Coding School gemeinsam mit der IHK Mittlerer Niederrhein beantragt hatte, erhält dafür in den nächsten vier Jahren eine Förderung in Höhe von knapp drei Millionen Euro von Bund und Land NRW. Das zweisäulige Konzept, das nun vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, sieht vor, zum einen durch den Aufbau einer School of Entrepreneurship (Unternehmerisches Denken), die sich an innovative Startups, klassische Gründerinnen und Gründer sowie Fach- und Führungskräfte aus dem regionalen Mittelstand richtet, die Innovations- und Gründungskultur in der Region zu stärken und Digitalisierungs- und Transformationsfortschritte zu ermöglichen. Mit dem zweiten Baustein einer Offenen Coding School sollen Jugendliche und Auszubildende bzw. Berufseinsteiger in digitalen Programmiersprachen und -schritten fit gemacht werden. Das Projekt soll zum 1. Juli anlaufen, die Förderung von Bund und Land ist auf vier Jahre befristet, also bis Mitte 2027. Der Aufbau erster Kursangebote für beide Teilbausteine soll noch im laufenden Jahr beginnen.
 
Foto (Quelle: Andreas Baum für WFMG):
v.l.: Jan Schnettler und Axel Tillmanns (beide Teamleiter WFMG), David Bongartz (Prokurist WFMG), Maximilian Reisch (Vorstand nextMG e.V., zuständig für Gründung), Susanne Feldges (stellvertretende Vorsitzende nextMG e.V., zuständig für Digitale Bildung), Jürgen Steinmetz (IHK-Hauptgeschäftsführer), Oberbürgermeister Felix Heinrichs (mit Zuwendungsbescheid) sowie Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender der WFMG-Geschäftsführung) im Rheydter Cityhaus, einer möglichen Verortung für das Projekt.

Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler (SoE) / [email protected] /
02161 82379–885 und Axel Tillmanns (Coding School) / [email protected] / 0216182379-76
 
Weiterlesen
 
 
2. Netzwerken Medizintechnik & Gesundheitswirtschaft
 
Nach dem großen Interesse an der WFMG-Netzwerkveranstaltung für Unternehmen aus der Medizin- und Gesundheitswirtschaft Anfang des Jahres findet nun bereits das zweite Event der Reihe statt: Am Dienstag, 9. Mai, lädt das Startup IT-Care GmbH in seine Räumlichkeiten im Nordpark ein. Neben der Vorstellung des Unternehmens und seiner Produkte ist ein gemeinsamer Austausch zur Fragestellung „Wie sieht die Pflege der Zukunft aus?” geplant. Für weitere Informationen oder die Anmeldung wenden Sie sich bitte an Isabelle Heidbüchel.

Zuständig bei der WFMG: Isabelle Heidbüchel / [email protected] /
02161 82379-74.
 
 
3. WFMG-Businesstalk zum Thema IT-Security
 
Weltweit finden im Sekundentakt Tausende von Hackerangriffen statt, von denen nicht nur Webseiten betroffen sind, sondern auch kritische Infrastrukturen von Unternehmen gezielt angegriffen werden. Beim digitalen WFMG-Businesstalk „IT-Security“ werden am Dienstag, 6. Juni, von 12.30 bis 13.30 Uhr die aktuellen Angebote der Hochschule Niederrhein (Studiengänge, Kooperation mit Unternehmen hinsichtlich Praktika der Studenten) sowie Förderbausteine der Programme MID Mittelstand Innovativ und Digital NRW durch die WFMG vorgestellt. Darüber hinaus berichtet das Unternehmen CamData aus der IT-Security-Praxis und nennt Beispiele von durchgeführten Beratungen. Anmeldungen vorab per Mail an [email protected].

Zuständig bei der WFMG: Isabelle Heidbüchel / heidbuchel@wfmg.de /
02161 82379-74.
 
 
4. Veranstaltungen zu Cybersicherheit im Borussia-Park
 
IT-Security ist wie weiter oben beschrieben ein empfindlicher Punkt für eigentlich jedes Unternehmen – und außerdem eine Branche mit hohem Wachstumspotential. Auch in Mönchengladbach ist die Nachfrage nach unterstützenden Firmen, Qualifikationen und Fortbildungsangeboten deshalb groß. So bietet das Unternehmen SureSecure Unternehmen, Entscheidern und IT-Verantwortlichen in den kommenden Wochen unter anderem den Workshop „Defense wins Championships – mit ZeroTrust Angreifer strategisch aussperren“ (Donnerstag, 4. Mai), eine Security-Konferenz (Mittwoch, 10. Mai) sowie die Cyber Insurance Conference (Donnerstag), 1. Juni, an. Alle drei Events finden im Borussia-Park statt.

Zuständig bei der WFMG: Isabelle Heidbüchel / [email protected] /
02161 82379-75.
 
Weiterlesen
 
 
5. Vorteil durch künstliche Intelligenz
 
Seit Monaten ist die künstliche Intelligenz (KI) ChatGPT in aller Munde. Aber wie können eine KI und Digitalisierung die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erhöhen und die Arbeit besser machen? Beim Zukunftszentrum KI NRW können sich kleine und mittlere Unternehmen in NRW kostenlos zur Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz informieren, beraten und qualifizieren lassen. Zahlreiche Erfahrungen, Erkenntnisse und Kompetenzen bilden die fundierte Grundlage zur Unterstützung, den digitalen Wandel zu bewältigen und Künstliche Intelligenz einzuführen und gezielt zu nutzen.
.
Zuständig bei der WFMG: Rafael Lendzion / lendzion@wfmg.de /
02161 82379-75.
 
Weiterlesen
 
 
 
6. Förderung: Schnelladepunkte für Elektromobilität
 
Mehr als 200.000 batterieelektrische Fahrzeuge sind aktuell auf den Straßen NRWs unterwegs, bis 2030 sollen es drei Millionen sein. Um E-Autos schnell an öffentlich zugänglichen Orten laden zu können, stellt die Landesregierung nun weitere zehn Millionen Euro für den Ausbau des Schnellladenetzes zur Verfügung. Die neuen Schnellladepunkte entstehen idealerweise an Orten, an denen Fahrzeuge ohnehin eine gewisse Zeit abgestellt werden – etwa vor Einkaufszentren oder Freizeiteinrichtungen. So entfallen für Fahrer von E-Autos unnötige Wartezeiten.

Zuständig bei der WFMG: Jan Herting/ herting@wfmg.de /
02161 82379-79.
 
Weiterlesen
 
 
7. Klimaschutz ist mehr als Kleben
 
Die einen betreiben Klimaschutz durch Festkleben auf der Straße, die anderen durch zielführende Motivation: Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. sucht neue Vorreiter. Ab sofort können sich Unternehmen der Initiative anschließen und sich als Klimaschutz-Unternehmen bewerben. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundes-umweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen auf, sich zu bewerben, um sich der Initiative anzuschließen. Mitmachen können Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August.

Zuständig bei der WFMG: Barbara Schwinges / schwinges@wfmg.de /
02161 82379-789.
 
Weiterlesen
 
 
8. Umfrage: Gesundes Bauen
 
Die Stadt Mönchengladbach und die WFMG setzen sich für gesundes und nachhaltiges Bauen ein – auch durch die Beteiligung von weiteren Partnern aus Venlo, Krefeld, Viersen und Maastricht am INTERREG Projekt Healthy Building Network (HBN). Das Healthy Building Network war ein Innovationsnetzwerk und eine Wissensplattform mit Fokussierung auf gesundes Bauen. Auch zukünftig möchte sich die WFMG mit den HBN-Projektpartnern dem Thema widmen, indem sie Möglichkeiten der praktischen Umsetzung und konkrete Lösungen aufzeigen. Hierzu können Sie bis Dienstag, 9. Mai, an einer dreiminütigen Umfrage teilnehmen, die dem Netzwerk als Grundlagenuntersuchung für zukünftige Aktivitäten helfen wird. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie das Vorantreiben der Euregio Rhein-Maas-Nord zu einer Region für gesundes Bauen.

Zuständig bei der WFMG: Barbara Schwinges / schwinges@wfmg.de /
02161 82379-789.
 
Weiterlesen
 
 
9. Kompetenzzentrum Wärmewende
 
Mit dem Kompetenzzentrum Wärmewende NRW startet eine neue Beratungs- und Informationsplattform, um die Wärmewende gezielt voranzubringen. In diesem virtuellen Kompetenzzentrum bündelt NRW.Energy4Climate gemeinsam mit dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW und dem Geologischen Dienst NRW Unterstützungsangebote für alle Akteure auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Neben Angeboten zur kommunalen Wärmeplanung bietet die Plattform auch Beratungsleistungen für Energieversorger, die Immobilienwirtschaft und die Industrie.

Zuständig bei der WFMG: Barbara Schwinges / schwinges@wfmg.de /
02161 82379-789.
 
Weiterlesen
 
 
10. Grüne Gründungen
 
Um die ökonomischen und ökologischen Potentiale von „grünen“ Gründungen in NRW zu heben und die Attraktivität des Standortes für diese weiter zu stärken, hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) federführend den Aufruf „Grüne Gründungen.NRW“ gestartet. Im Fokus der Förderung stehen die Entwicklung und Erprobung von Prototypen sowie innovative Ansätze, Technologien, Verfahren und Dienstleistungen, die zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung, zum Umweltschutz, zur Schonung von Ressourcen sowie zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Antragsberechtigt sind Unternehmensneugründungen aus der Umweltwirtschaft (Kleine- und Kleinstunternehmen (KKU)).

Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de /
02161 82379-885.
 
Weiterlesen
 
 
11. Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier
 
Bis zum 30. Juni 2024 stehen mit dem Programm „Zukunftsgutscheine“ attraktive Fördermittel der Europäischen Union, des Landes NRW, des Bundes und der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung: Kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten können die Gutscheine in den Bereichen Beratung, Personal, Qualifizierung sowie Innovation und Investition abrufen, um den betrieblichen Herausforderungen des Strukturwandels passgenau und gezielt zu begegnen.

Zuständig bei der WFMG: David Bongartz / bongartz@wfmg.de /
02161 82379-85.
 
Weiterlesen
 
 
12. Unternehmerreise Japan
 
Japan steht für High-Tech, Innovationen sowie einen spannenden Mix aus Vergangenheit und Zukunft. Bei der Unternehmensreise von NRW.Global Business und dem Cluster NMWP.NRW ins Land der aufgehenden Sonne erhalten die Teilnehmer vom 17. bis zum 24. Juni jede Menge Einblicke in führende Unternehmen und die Gelegenheit für ausgiebiges Networking. Der Austausch richtet sich vor allem an Firmen aus dem Materialsektor und steht unter dem Motto „Neue Materialien und Nachhaltigkeit im High-Tech-Kontext“. Ein Highlight ist der Besuch der „Manufacturing World Japan 2023“ – die weltweit führende Messe für die Fertigungsindustrie.

Zuständig bei der WFMG: Rafael Lendzion / lendzion@wfmg.de /
02161 82379-75.
 
Weiterlesen
 
 
 
13. Gourmetfestival: Genießer gesucht!
 
Bereits zum dritten Mal findet im Juli das „Gourmet Festival Mönchengladbach“ statt: Bei der Veranstaltung für Feinkost, Gastro-Trends und neue Produkte aus kleinen, speziellen Manufakturen und Startups präsentieren von Freitag, 14. Juli, bis Sonntag, 16. Juli, ausgesuchte Gastro-, Food-, Nonfood- und Getränkeanbieter ihre Köstlichkeiten auf dem Festivalgelände auf der Hindenburgstraße und dem Sonnenhausplatz. Erwartet werden über 80 Aussteller mit unterschiedlichsten kulinarischen Gaumenfreuden aus aller Welt. Sind auch Sie lokaler Gastronom oder Unternehmer und treiben das Genuss-Thema mit Leidenschaft voran? Dann informieren Sie sich über die Möglichkeiten und Konditionen der Teilnahme, die auf der Website hinterlegt sind.

Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de /
02161 82379-72.
 
Weiterlesen
 
 
14. HSNR-Weiterbildung Labormanagement
 
Der neue Zertifikatskurs „Labormanagement“ der HSNR richtet sich an Laborleitungen zu Beginn ihrer Karriere sowie angehende (Junior-)Laborleitungen und Mitarbeitende mit Führungsaufgaben in analytischen, chemischen und pharmazeutischen Laboratorien. Er vermittelt die notwendigen fachübergreifenden Kompetenzen in den Bereichen Labororganisation, Budgetplanung, Qualitäts- und Projektmanagement sowie Personalführung, um ein Labor erfolgreich zu managen. Starttermin ist der 21. August, mit sieben Präsenztagen und Selbstlernphasen erfolgt der Abschluss am 13. September.

Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de /
02161 82379-72.
 
Weiterlesen
 
 
Facebook
Twitter
LinkedIn
Instagram
YouTube
 
 
V.i.S.d.P.
WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
Steinmetzstraße 57-61
41061 Mönchengladbach
www.wfmg.de | [email protected]
Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange
Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg
 
Disclaimer
Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt
 
 
Diese E-Mail wurde an [email protected] versandt.
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich auf WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH angemeldet haben.
 
 
Sendinblue
 
 
© WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
 
590 x 380
Bild hier her ziehen
aus der Bildergalerie