 | |
| Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters,
KI statt Kollegen, Förderungen für transformative Ideen im Businessfrühstück und dann wird auch noch jemand schlanke 125 Jahre jung: In den nächsten Wochen ist einiges los – von wegen Sommerpause! Wer schnell ist, kann etwa noch Unternehmer-Tickets für das Jubiläumsfußballspiel zum 125-jährigen Bestehen der Borussia ergattern; und fix muss man auch sein, wenn man auf den letzten Drücker an der Veranstaltung „KI statt Kolleg:innen?“ teilnehmen möchte. Diese adressiert unter anderem den Fachkräftemangel, dem ebenso neue Fördertöpfe und eine neue Agentur begegnen möchten. Auch die digitale Transformation und zirkuläres Wirtschaften werden aktuell mit Coachings und finanziellen Zulagen unterstützt. Spezielle Angebote gibt es für Gründende in den Bereichen Forschung und Umwelt. Auch das Angebot der Gründungsfabrik mit ihren kostenfreien Workshops ist wieder reichhaltih – dieses Mal geht es Businessplan, Markenschutz und Selbstvertrauen.
Für alle, die ihren Horizont nicht nur beim Urlaub am Meer, sondern auch in Sachen Fachwissen und Zukunftsplanung erweitern möchten, bieten sich Weiterbildungen, ein nebenberufliches Studium oder eine Geschäftsreise in den Medizinsektor nach Singapur und Thailand an.
Leinen los für einen transformativen Sommer!
| |
|
|
|
---|
|
| Ihr Dr. Ulrich Schückhaus und Ihr Friedhelm Lange WFMG GmbH www.wfmg.de |
|
---|
|
|
125 Jahre Borussia: Tickets für Unternehmen zum Jubiläumsspiel | |
| Wir gratulieren unserer Borussia zum Geburtstag! Zum Jubiläumsspiel zum 125-jährigen Bestehen am Samstag, 2. August, gibt es noch exklusive Tickets für Unternehmen. Wer die Gladbacher Mannschaft im Match gegen Valencia im Borussia-Park erleben möchte, kann VIP-Club Tageskarten in der 3. Etage für 250 Euro oder gleich eine ganze 12er-Unternehmensloge ab 3.900 Euro buchen. Karten gibt es unter [email protected]. Auch sind noch Tickets für Privatpersonen zwischen 16 und 49 Euro erhältlich. | |
|
|
|
---|
|
|
 | Businessfrühstück zum neuen Förderprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft | |
| „Denk an die Zukunft“, heißt es oft. Aber gleichzeitig ist auch „ohne Moos nichts los“. Gut also, dass es jetzt das gewerbliche Förderprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft gibt. Unternehmen erhalten einen gegenüber dem Marktzins zwei Prozent niedrigeren Zinssatz, wobei kleine und mittlere Unternehmen zusätzlich Tilgungsnachlässe von fünf, zehn oder 20 Prozent bekommen können. Gefördert werden Investitionen in erneuerbare Energien, Digitalisierung und KI, emissionsfreie Mobilität, zirkuläres Wirtschaften sowie Klima- und Umweltschutz. Noch Fragen? Dann lädt die WFMG am Donnerstag, 10. Juli, von 9 bis 11 Uhr gemeinsam mit und in den Räumen der Stadtsparkasse Mönchengladbach zum Businessfrühstück mit vielen Informationen und Zeit für Fragen ein. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung erwünscht. Zuständig bei der WFMG: Jan Herting /[email protected]/ 02161 82379-79. | |
|
|
|
---|
|
|
Fachkräfte binden und integrieren – Projekt vorstellen und Förderung erhalten | |
| Wie kann man Fachkräfte im Unternehmen halten? Wer als kleines und mittleres Unternehmen innovative Ideen dazu hat, kann diese jetzt beim Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen des Bundeswirtschaftsministeriums (IGP) vorstellen und Förderungen für die Realisierung vielversprechender nichttechnischer Innovationen erhalten. Gesucht werden vor allem Projekte für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Wissenstransfer am Arbeitsplatz, neue Konzepte zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte und Arbeitsmarktintegration von Gruppen mit besonderen Bedarfen. Bewerbungsschluss ist Dienstag, der 19. August. | |
|
|
|
---|
|
|
Fachkräfteagentur für Anwerbung internationaler Mitarbeiter gestartet | |
| Wer noch nicht genau weiß, wie sich Fachkräfte aus dem Ausland anwerben und gut in die Struktur des eigenen Unternehmens einbinden lassen, kann jetzt von der neuen Fachkräfteagentur International NRW beraten werden. Das Projekt der Deutschen Fachkräfteagentur bietet Betrieben in NRW ein kostenfreies Beratungs- und Unterstützungsangebot, das gezielt auf die Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte ausgerichtet ist. Es ist Teil der Fachkräfteoffensive NRW und unterstützt Arbeitgeber mit Workshops, Informationsveranstaltungen, Checklisten und individuellem Coaching von der Bedarfsanalyse bis zu Visa- und Einreisefragen. Eine konkrete Anwerbung erfolgt im Anschluss durch das Unternehmen selbst. | |
|
|
|
---|
|
|
 | Sommerferien-Workshops für junge Technik-Fans bei skillzUP | |
| Wer zwischen 13 und 23 Jahre alt ist und Videospiele, Game-Design und App-Entwicklung liebt – oder einfach mal reinschnuppern möchte – ist herzlich willkommen bei den Ferienkursen von skillzUP in Mönchengladbach! Zwischen Montag, 14. Juli, und Freitag, 25. Juli, gibt es zwei spannende Workshops beim Core Gamer Treff in Rheydt und in den skillzUP-Räumlichkeiten an der Mühlenstraße 2-4. Neugierige Technik-Lover können ihr eigenes Videospiel gestalten oder ihre eigene App entwickeln. Die Kurse sind dank öffentlicher Förderung kostenfrei und Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen zu genauen Kurszeiten gibt’s online. Zuständig bei der WFMG: Anastasia Rylnikov /[email protected]/ Tel.: 02161 82379-765. | |
|
|
|
---|
|
|
INQA: Coaching-Programm für KMU bei der digitalen Transformation | |
| Die digitale Transformation wirkt manchmal wie eine Herkulesaufgabe – besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Das INQA-Coaching-Programm der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hilft Betrieben mit bis zu 250 Beschäftigten dabei! Besonders geht um maßgeschneiderte Ideen für personalpolitische und arbeitsorganisatorische Herausforderungen. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten werden übernommen. Voraussetzung: Das Unternehmen ist rechtlich selbstständig, gehört den freien Berufen an oder ist gemeinnützig und besteht seit mindestens zwei Jahren am Markt. | |
|
|
|
---|
|
|
Förderwettbewerb Start-up Transfer.NRW für Absolventen und Forschende | |
| Sind Sie Absolvent einer Hochschule oder/und in Wissenschaft und Forschung tätig? Wie wäre es dann mit einer Gründung? Der Förderwettbewerb Start-up Transfer.NRW hat einen neuen Aufruf gestartet und unterstützt wissensbasierte, innovative Neugründungen, die zukunftsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen und durch den Know-how-Transfer aus der Forschung in die Praxis zum Strukturwandel beitragen. Es geht speziell um die themenoffene, marktorientierte Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren. Vorschläge können bis Donnerstag, 31. Juli, 16 Uhr, eingereicht werden. Pro Vorhaben stehen Fördermittel in Höhe von maximal 270.000 Euro über eine Laufzeit von 24 Monaten für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten zur Verfügung. Teilnehmende tragen einen Eigenanteil in Höhe von mindestens zehn Prozent. | |
|
|
|
---|
|
|
Grüne Gründungen – Einreichungsfristen und Info-Events | |
| Grüne Gründungen aufgepasst: Wer als Start-up umweltorientierte Vorhaben bearbeitet und die Attraktivität des Standortes NRW steigert, kann jetzt seine Projektskizzen bei der fünften und voraussichtlich letzten Einreichungsrunde der Fördermaßnahme „Grüne Gründungen.NRW“ einreichen. Bis Dienstag, 30. September, ist das Portal noch geöffnet. Gesucht und gefördert werden Ideen für umweltfreundliche Energiewandlung, Energieeffizienz und Energieeinsparung, Wasserwirtschaft, nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft sowie umweltfreundliche Landwirtschaft. Am Mittwoch, 16. Juli, und Dienstag, 16. September, gibt es jeweils von 14 bis 16 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema. | |
|
|
|
---|
|
|
Businessplan, Selbstvertrauen und Markenschutz in der Gründungsfabrik | |
| Sommerferien und faule Haut? Nicht bei der Gründungsfabrik Mönchengladbach! Hier gibt es auch im Juli wieder vielseitige, kostenfreie Workshops und Coachings für Start-ups und neugierige Gründungswillige. Am Dienstag, 15. Juli, geht es zusammen mit der NRW.BANK von 13 bis 17 Uhr um Grundlegendes: Wie schreibe ich einen Businessplan, wie mache ich das mit der Finanzierung und was gibt es für Förderungen? Doch Geld und Pläne allein sind manchmal nicht genug, wenn man mit dem Mindset struggled. Im Workshop „Entrepreneurship als Mindset“ an den Donnerstagen 17. und 24. Juli (jeweils 15 bis 18 Uhr) erfahren Interessierte, wie sie persönlich wachsen, Selbstvertrauen gewinnen und unternehmerisch durchstarten. Ist das alles safe, geht es schließlich darum, auch die eigene Marke zu schützen. Beim „Markenschutz für Gründer:innen – Grundlagen“ berichtet ein Jurist und Fachanwalt von Markenanmeldung, Schutzumfang und wann all das überhaupt notwendig wird. Termin hierfür ist Dienstag, 22. Juli, von 15 bis 17 Uhr. Um Anmeldungen wird gebeten. Alle Angebote der Gründungsfabrik sind dank öffentlicher Förderung kostenfrei. Zuständig bei der GFMG: Andy Sacherer / [email protected] / Tel.: 02161 82379-766
| |
|
|
|
---|
|
|
„KI statt Kolleg:innen?“ – Fachkräftemangel mit Innovation begegnen | |
| KI statt Kollegen – für den einen klingt das utopisch, für den anderen beängstigend und für manche nach einer Lösung für ein brennendes Problem: Fachkräftemangel. Doch wie weit ist KI heute wirklich? Was kann man als Unternehmen damit anfangen? Welche Lösungen sind bereits auf dem Markt? Am Mittwoch, 2. Juli, findet im Studio 6, euronova CAMPUS, in Hürth zwischen 14 und 16.30 Uhr eine Info- und Diskussionsveranstaltung statt. Unternehmer sind eingeladen, ihre eigenen Perspektiven einzubringen und mit Expertenteams zu beraten. Ziele sind Austausch und konkrete Lösungen. Die Teilnahme ist kostenfrei, doch die Plätze sind begrenzt. | |
|
|
|
---|
|
|
Geschäftsreise nach Singapur und Thailand – Märkte der Medizintechnik | |
| Singapur und Thailand sind dynamische Wachstumsmärkte für die Medizintechnik. Eine Geschäftsreise von NRW.Global Business in Kooperation mit der IHK Nord Westfalen und der IHK Mittlerer Niederrhein gibt Einblicke und Möglichkeiten zum Networking und Erfahrungsaustausch. Von Montag, 6. Oktober, bis Freitag, 10. Oktober, geht es nach Südostasien. Der Auftakt in Singapur führt die Teilnehmenden in ein hochentwickeltes Gesundheitssystem mit starkem Fokus auf digitale Innovationen. Anschließend besucht die Delegation Thailand – einen der größten Medizintechnikmärkte der Region. Interessierte können sich bis Montag, 14. Juli, über die Website von NRW.Global Business anmelden. | |
|
|
|
---|
|
|
Wissenschaftlich weiterbilden – gezielt und praxisnah | |
| „Die Welt dreht sich weiter“, sagt man so schön. Und das gilt auch für Wissenswertes und Neues im eigenen Job. Deshalb ist berufliche Weiterbildung wichtig, um fachlich und inhaltlich am Ball zu bleiben. Das Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Niederrhein bietet wissenschaftlich fundierte Programme mit klarem Praxisbezug – für Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse systematisch und anwendungsorientiert ausbauen möchten. Ob Bilanzen, Marketing, Data oder IT – alles ist dabei. Für den Sommer und Herbst gibt es zahlreiche Kurse von Marketing über Data Engineering bis zur Bilanzanalyse. Die Anmeldungen sind ab sofort offen. | |
|
|
|
---|
|
|
„Leadership & Management“ – ein Studium neben der Karriere | |
| Ein Unternehmen managen – aber wie? Wer plant, in Zukunft eine Führungsposition einzunehmen oder bereits im Chefsessel sitzt, kann sich jetzt für den berufsbegleitenden MBA-Studiengang „Leadership & Management“ an der Hochschule Niederrhein einschreiben. Der praxisorientierte Studiengang vermittelt aktuelles Wissen in allen Managementbereichen, wie zum Beispiel Strategie, Change-Management, Personalführung und Digitalisierung. Wer zuerst mehr erfahren möchte, kann am Donnerstag, 3. Juli, 18.30 Uhr, oder Donnerstag, 31. Juli, ebenfalls 18.30 Uhr, an einer Online-Infoveranstaltung teilnehmen. Es geht um Studieninhalte, Zulassungs-voraussetzungen und berufliche Perspektiven. Zur Teilnahme genügt eine kurze E-Mail an [email protected] mit Angabe des gewünschten Termins. | |
|
|
|
---|
|
V.i.S.d.P. WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Steinmetzstraße 57-61 41061 Mönchengladbach www.wfmg.de | [email protected] Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg (WFMG), Sarah Bauer (Texthörnchen) Disclaimer Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt | |
|
|
|
---|
|
© WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH |
|
---|
|
|
|