| | | | | | Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters, zur Jahreshälfte lohnt es sich, eine Zwischenbilanz zu ziehen: Gibt es im Unternehmen etwas, das verändert oder erneuert werden muss? Wie sieht es mit Fortbildungen aus? Welche Trends haben sich im Verlauf des Jahres gezeigt? Was lief gut, wo könnte man noch nachbessern und wie? In diesem Newsletter stellen wir Ihnen unter anderem internationale Messebeteiligungen, Weiterbildungen für Solo-Selbstständige, Unterstützung für die Entwicklung von Prototypen und Kurse bei der Gründungsfabrik vor. Egal, ob Sie gerade erst mit einem neuen Unternehmen starten oder bereits lange am Markt sind – für jeden sind spannende Einblicke und Möglichkeiten für Fortschritt und Innovation dabei. Selbst Schüler können bei Sommer-Workshops in den Bereichen Design und MINT schon Businessluft schnuppern. Neben Theorie und Strategie steht die Praxis im Vordergrund: Firmen sind eingeladen, an der Wärmeplanung der Stadt Mönchengladbach mitzuwirken und bei einer exklusiven Lab-Tour handfeste Beispiele zu Energie- und Kosteneffizienz zu erleben. Nicht zuletzt soll alle Mühe auch ausgezeichnet werden: Das Land NRW vergibt wieder den Gründungspreis MUT. Auf geht’s in eine zweite, erfolgreiche Jahreshälfte! |
|
---|
| |
|
| | Ihr Dr. Ulrich Schückhaus und Ihr Friedhelm Lange WFMG GmbH www.wfmg.de |
|
---|
|
|
| | | | 1. Aufruf an Unternehmen: Wärmeplanung der Stadt Mönchengladbach | | Interesse, an der kommunalen Wärmeplanung mitzuwirken? Unternehmen aus Mönchengladbach können bis Donnerstag, 18. Juli, dazu ihre Stellungnahme bei der Stadt abgeben. Der Hintergrund: Das Wärmeplanungsgesetz fordert von Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern bis zum 30. Juni 2026 die Erstellung eines Wärmeplans. Der Plan wurde von der Stadt erarbeitet und soll nun mit Unternehmen diskutiert werden. Es geht um eine nachhaltige Energieversorgung, Wärmenetze, Wärmepumpen und die angestrebte Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045. Zuständig bei der WFMG: Thore Perlitz / [email protected] / 02161 82379-84. | | |
|
---|
| |
|
| | | 2. Gemeinschaftsstand für KMU auf Präzisionsmesse in den Niederlanden | | Gemeinsam besser repräsentiert sein und Kosten sparen: Kleine und mittelständische Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen können sich ab sofort für die Teilnahme am NRW-Gemeinschaftsstand auf der Präzisionsmesse 2024 in den Niederlanden anmelden. Die Messe findet am Mittwoch, 13. November, und Donnerstag, 14. November, in ’s-Hertogenbosch statt. Der Stand wird organisiert von der WFMG, dem Landescluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW und dem NRW.Europa-Team bei ZENIT. Es gibt organisatorische und finanzielle Unterstützung sowie die Möglichkeit, sich vor 5.000 Fachbesuchern zu darzustellen. Zuständig bei der WFMG: Jan Herting / [email protected] / 02161 82379-79. | | |
|
---|
| |
|
| | | 3. Mobilfunk und Konnektivität auf dem Mobile World Congress | | Wie bei der Präzisionsmesse gibt es auch auf dem Mobile World Congress 2025 die Möglichkeit, sich als Unternehmen gemeinsam mit anderen Firmen an einem Firmengemeinschaftsstand des Landes NRW zu beteiligen. Die Messe zu Mobilfunk und Konnektivität findet vom 3. bis 6. März 2025 in Barcelona statt. Es wird ein internationales Fachpublikum erwartet. Vertreten sind knapp 2.000 Ausstellende zu den Themen Industrie 4.0, Mobilität, Cyber-Security, KI, Gesundheit und Energie. Die Anmeldefrist geht noch bis Freitag, 23. August. | | |
|
---|
| |
|
| | | 4. KOMPASS für Solo-Selbstständige | | Allein mit der Selbstständigkeit in Zeiten von Umbruch und Krisen? Die EU fördert zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Programm „KOMPASS“ – kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige. Passgenaue Weiterbildungen und Schulungen sorgen dafür, dass sich Unternehmer, die allein unterwegs sind, krisenfest und zukunftssicher aufstellen. Berechtigt sind Personen, die seit mindestens zwei Jahren tätig sind und ihre Selbstständigkeit im Haupterwerb ausüben. Regionale Beratungsstellen bieten Gespräche an. Der Höchstzuschuss beträgt 4.500 Euro. | | |
|
---|
| |
|
| | | 5. Unterstützung für Prototypen von Start-ups | | Wer neu gründet, muss oft erst einmal seine Produkte testen und den Markt einschätzen. Das Land Nordrhein-Westfalen und die EU unterstützen junge Unternehmen jetzt mit Go-to-Market-Gutscheinen bei der Entwicklung von wettbewerbsfähigen Produkten. Dabei geht es darum, digitale Prototypen unter realen Marktbedingungen zu testen. Neben Dienstleistungen werden auch die Anschaffung von Vorprodukten, Lizenzgebühren sowie Coachings gefördert. Das Programm richtet sich an Kleinstunternehmen, Existenzgründer und Start-ups. Wer sich mit seiner Idee bewerben möchte, kann das bis Donnerstag, 31. Oktober, tun. Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / [email protected] / 02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | 6. Kurse bei der Gründungsfabrik: Restplätze frei | | Am Mittwoch, 3. Juli, sowie ab Freitag, 5. Juli, finden in der Gründungsfabrik Mönchengladbach zwei verschiedene und jeweils kostenfreie Workshops statt – noch wenige Plätze sind verfügbar. Am 3. Juli berichtet Coach Marc Fahrig über Marketingstrategien, die langfristig Erfolge erzielen. Dazu gehören unter anderem Situationsanalyse, Positionierung, Kundenakquise, Storytelling und Weiterbildung. An den Freitagen 5., 12., 19., und 26. Juli läuft der Kurs „Wissen, was zählt! – Verkaufen als Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg“. Einkaufs- und Vertriebsleiter Andreas Schulz gibt Tipps, wie Unternehmer nachhaltige Geschäftskontakte aufbauen, ihre Marktattraktivität steigern und die Angst vor Kundenakquise verlieren. Zuständig bei der WFMG: Katja Schweitzer / [email protected] / 02161 82379-761. |
|
---|
| |
|
| | | 7. Future Designers: Sommerferien-Workshops für Jugendliche | | Wer zwischen 15 und 19 Jahre alt ist und sich für digitales Design interessiert, ist beim kostenfreien skillzUP-Ferien-Workshop „Digitale Gestaltungswerkstatt“ richtig. Von Montag, 15. Juli, bis Donnerstag, 18. Juli, entwickeln die Teilnehmenden unter der Leitung von Trainerin Rebekka eigene Produktideen und lernen alles von allgemeinen Gestaltungsprinzipien und User Experience bis hin zu Markenbildung, Storytelling und Pitchen. Zuständig bei der WFMG: Anastasia Rylnikov / [email protected] / 02161 82379-765. |
|
---|
| |
|
| | | 8. zdi-Sommer-Camp 2024 von Speckstein bis Smart Gardening | | Gestalten, Coden, Cosplay und Heavy Metal: Was das alles mit Mathe, IT, Naturwissenschaft und Technik zutun hat, erfahren Jugendliche im zdi-Sommer-Camp. Die zdi-Community-Mönchengladbach organisiert das Workshop-Programm wieder mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen und der Stadt Mönchengladbach. Auch skillzUP, Hochschule Niederrhein und JuniorUni Mönchengladbach sind beispielsweise mit dabei. Die Kurse sind kostenlos und reichen von Programmierung über Handwerk bis zu Geologie und Smart Gardening. Die ersten Termine beginnen am Montag, 8. Juli. Jetzt noch schnell anmelden! Zuständig bei der WFMG: Björn Hollburg / hollburg@wfmg.de / 02161 82379-780. | | |
|
---|
| |
|
| | | 9. Unternehmen und Produkte erfolgreich erneuern: Digitalworkshop | | Laufende Erneuerung und Veränderung sind wichtig, um als Unternehmen in Zeiten des Wandels attraktiv und erfolgreich zu bleiben. Im Rahmen des Projekts „Innovation Valley Garzweiler“, an dem auch die WFMG beteiligt ist, gibt es am Donnerstag, 11. Juli, zwischen 15 und 18.30 Uhr einen Dialogworkshop bei der WFMG. Das Thema: Innovationsmanagement durchführen und finanzieren. Es werden konkrete Fälle aus der Praxis, Projekte und Lösungsansätze vorgestellt, um neue, erfolgreiche Sach- und Dienstleistungen in den Markt einzuführen. Geschäftsleiter, Innovationsmanager und technische Leiter von Unternehmen jeglicher Größe sind eingeladen. Jetzt noch anmelden! Zuständig bei der WFMG: Isabelle Heidbüchel / [email protected] / 02161 82379-74. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | 10. Exklusive Lab-Tour: Energie- und Kosteneffizienz in der Praxis erleben | | Energieoptimierung direkt vor Ort am konkreten Beispiel erleben? Nicht nur in der Theorie reden, sondern Ergebnisse sehen? Am Dienstag, 9. Juli, erfahren Interessierte aus erster Hand, wie modernste Technologien dazu beitragen, den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Einblick gibt die exklusive Lab-Tour „Energie- und Kosteneffizienz: Smarte Lösungen für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige Zukunft". Veranstaltungsort ist das Innovation & Learning Center des ITA der RWTH Aachen, Veranstaltungszeit ist von 10 bis 13 Uhr. Anmeldungen sind noch möglich. Zuständig bei der WFMG: Sina Borczyk / [email protected] / 02161 82379-736. | | |
|
---|
| |
|
| | | 11. Zwei Events: Future of Computing und Industrial Transformation | | Unternehmen, für die Nano- und Mikrosystemtechnik, Chiptechnologien und Hightech-Materialien eine Rolle spielen, haben jetzt noch ganz kurzfristig die Chance, an zwei Veranstaltungen teilzunehmen: Am Dienstag, 2. Juli, findet der NMWP-Themenabend „Future of Computing“ am Forschungszentrum Jülich statt. Der Fokus liegt auf Chiptechnologien, Forschung, Entwicklung und Produktion in NRW. Am Mittwoch, 3. Juli, startet das Relaunch-Event „Nano-/Microystems & Hightech Material for Industrial Transformation“ in Düsseldorf. Zuständig bei der WFMG: Rafael Lendzion / lendzion@wfmg.de / 02161 82379-75. |
|
---|
| |
|
| | | 12. Mut zur Gründung - jetzt für Gründungspreis NRW bewerben | | Wer Mut hat, soll belohnt werden: Das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen und die NRW.BANK zeichnen innovative und erfolgreiche Gründungen, Nachfolgen und Freiberufler in Handwerk, Industrie und Dienstleistungen aus. „MUT - der Gründungspreis NRW“ ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert, die unter den drei Bestplatzierten aufgeteilt werden. Voraussetzungen für die Bewerbung: Das Unternehmen muss zwischen 2019 und 2022 an den Start gegangen sein und den Hauptsitz in NRW haben. Am Sonntag, 4. August, ist Bewerbungsschluss. Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / 02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | 13. Benefizkonzert der Big Band der Bundeswehr für Kinder in Mönchengladbach | | Am Samstag, 28. September, findet zum 40. Mal der Internationale Mönchengladbacher Militärwettkampf statt. Am Vorabend (27. September, 20 Uhr) spielt die Big Band der Bundeswehr ein Open-Air-Konzert auf dem Marktplatz in Rheydt. Mit dabei ist Stargast Tom Gaebel, der als „deutscher Frank Sinatra“ bekannt ist. Die Einnahmen kommen sozialen Institutionen für Kinder und Familien in Mönchengladbach zugute, und zwar konkret der Insel Tobi, dem Kinderschutzbund Mönchengladbach und dem Verein Zornröschen, jeweils zu gleichen Teilen. Auf der Bühne der Big Band der Bundeswehr gibt es eine große Video-Wall, auf der großzügige Spenden, ob nun von Unternehmen oder privaten Spendern, bekanntgegeben werden. Eine Erwähnung im Rahmen der Moderation ist ebenfalls möglich. Auch während des Konzerts werden Geldspenden entgegengenommen. | | |
|
---|
| |
|
| | | 14. Recruiting - neue Mitarbeiter finden in Zeiten von Fachkräftemangel | | Man schreibt eine Stelle aus, doch es meldet sich kaum einer, die Bewerber sind unzuverlässig und nichts scheint zu klappen? In einer eintägigen Schulung am Montag, 2. September, stellt die Hochschule Niederrhein wichtige Zukunftstrends, bevorzugte Bewerbungsformen der Generation Z und erfolgreiche Strategien zu Einarbeitung und Bindung von Mitarbeitern vor. Auch KI wird ein Thema sein. Angesprochen sind Führungskräfte, Personaler, Mitarbeitende aus der Unternehmenskommunikation, öffentliche Verwaltungen und gemeinnützige Einrichtungen. Anmeldeschluss ist der 16. August, es fallen Teilnahmegebühren an. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | V.i.S.d.P. WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Steinmetzstraße 57-61 41061 Mönchengladbach www.wfmg.de | [email protected] Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg (WFMG), Sarah Bauer (Texthörnchen) Disclaimer Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt |
|
---|
| |
|
| | | Diese E-Mail wurde an [email protected] versandt.Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich auf WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH angemeldet haben. Abmelden | | | |
|
| | © WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH | |
|
| |
|