|
|
|
| | | Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters,langsam neigen sich die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen dem Ende entgegen. Davon zeugt auch unser August-Newsletter, denn er ist – neben Neuigkeiten aus der Förderwelt –schon wieder pickepackevoll mit Veranstaltungen und Wettbewerben. Da ist zum Beispiel der Digital Demo Day, auf dem die WFMG mit einem eigenen Stand und spannenden Start-ups vertreten sein wird. Oder die Hockey-Europameisterschaft, die ihren Schatten voraus wirft und dabei auch musikalisch Akzente setzt. Ein neues Projekt zum Thema Nachhaltiges Bauen kann endlich starten, und in Sachen obere Hindenburgstraße ist Ihre Meinung und Mitwirkung gefragt. Zu guter Letzt möchten wir uns in Form eines Interviews von unserem langjährigen Prokuristen David Bongartz verabschieden, der das Rheinische Revier künftig aus einer neuen Position heraus mitentwickeln wird.
Wir wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Entdecken weiterer, spannender Themen im aktuellen Newsletter!Ihre WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH.www.wfmg.de |
|
---|
| |
|
|
|
|
| 1. Investitionsförderung um Leasing erweitert | | Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW unterstützen seit 1. Juli kleine und mittelgroße Unternehmen bei der Finanzierung von nachhaltigen und klimafreundlichen Maßnahmen durch das neue Förderangebot „Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing“. Gefördert werden Investitionen in Leasing-finanzierte bewegliche Güter wie z.B. Anlagen, Maschinen sowie Nutz- und Dienstfahrzeuge, die sich an den jeweils gültigen technischen Mindestanforderungen der EU-Taxonomie oder an den KfW-Standards für Energieeffizienz orientieren. Zuständig bei der WFMG: Jan Herting / herting@wfmg.de / 02161 82379–79. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 2. Förderprogramm für Ressourceneffizienzberatung | | Mit dem Förderprogramm „Ressourceneffizienzberatung" sollen die gewerbliche Wirtschaft und das Handwerk bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz und der Transformation zu einer Circular Economy unterstützt werden. Gefördert werden unabhängige Beratungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit dem Fokus auf eine kreislauforientiertere, ressourcenschonendere und -effizientere Gestaltung ihrer Geschäftsabläufe und Produktionsprozesse. Zuwendungsfähig sind die Ausgaben für Beratungsdienstleistungen externer Beraterinnen und Berater, die maximale Fördersumme beträgt 100.000 Euro.Zuständig bei der WFMG: Naomi Yue/ yue@wfmg.de/ 02161 82379-788. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 3. Neue Meisterprämie im Handwerk in Kraft | | Mit der Meisterprämie NRW in Höhe von 2.500 € möchte das Land Nordrhein-Westfalen einen Anreiz für Handwerkerinnen und Handwerker setzen, den anspruchsvollen Weg einer Meisterprüfung zu gehen. Die Meisterprämie richtet sich an alle Handwerksmeisterinnen und -meister, die seit dem 1. Juli 2023 ihren Meisterabschluss in einem Gewerbe nach Anlage A oder B1 der Handwerksordnung erfolgreich abgelegt haben und ihren Hauptwohnsitz zum Zeitpunkt der Ausstellung des Prüfungszeugnisses in NRW hatten.Zuständig bei der WFMG: Isabelle Heidbüchel / heidbuechel@wfmg.de /02161 82379-74. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| | | 4. Projekt "Healthy Building Movement" angelaufen | | Auch künftig wird sich die WFMG um das Thema Nachhaltiges Bauen kümmern. Der Interreg-Lenkungsausschuss hat das neue grenzüberschreitende Projekt „Healthy Building Movement“ genehmigt. Es startete am 1. Juli und läuft bis Ende 2026. Insgesamt werden damit knapp 4,8 Millionen Euro in der Region investiert. Leadpartner ist die Gemeinde Venlo, die WFMG zählt zu den Projektpartnern. Das Projekt ist Teil der gesundheitsorientierten Nachhaltigkeitswende. Es knüpft an das Vorgängerprojekt „Healthy Building Network“ an und ist auf öffentliche und private Akteure der Baubranche in Deutschland und den Niederlanden ausgerichtet, um an bestehenden Hindernissen zu arbeiten und für eine steigende Marktnachfrage zu sorgen. Ziel: eine Modellregion entwickeln für gesundes und nachhaltiges Bauen.Zuständig bei der WFMG: Naomi Yue / yue@wfmg.de/ 02161 82379-788. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 5. "Ich lach´mich Job" geht in die nächste Runde | | Berufs- und Studienorientierung darf auch witzig sein. Das stellte das Messeformat „Ich lach‘ mich Job!“ bereits 2022 unter Beweis. Nach der erfolgreichen Premiere startet das Format am 18. Oktober 2023 in die nächste Runde. Schülerinnen und Schüler treffen dort auf Mönchengladbacher Unternehmen, bei denen sie sich im direkten Austausch über Ausbildungs- und Studienangebote informieren können. Die Jugendlichen erspielen sich gemeinsam mit der Anzahl ihrer Unternehmensgespräche die Auftrittszeit zweier bekannter Comedians. Bedeutet: Je mehr Gespräche zwischen den Teilnehmern und den Unternehmen zum Thema Berufsorientierung geführt werden, desto länger die Comedy-Show. Darüber hinaus wird der Mönchengladbacher Stand-Up Comedian Niklas Siepen die Veranstaltung moderieren und begleiten. 02161 82379-789. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 6. Ausbildungsmesse in der Kaiser-Friedrich-Halle | | Die Sommerferien in NRW stehen kurz vor dem Ende. Für viele ältere Schülerinnen und Schüler in Mönchengladbach und der Region rückt dann wieder eine wichtige Frage in den Vordergrund: Was soll ich nach der Schule machen? Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Mönchengladbach, dem Jobcenter Mönchengladbach und der Stadt Mönchengladbach möchte das MGconnect-Team der WFMG Jugendlichen eine Orientierungshilfe bieten und veranstaltet dazu am Donnerstag, 7. September, von 9 bis 15 Uhr die „Ausbildungsmesse MG“ in der Kaiser-Friedrich-Halle. Die Teilnahme ist für alle Ausbildungsunternehmen sowie die Schülerinnen und Schüler kostenlos. Angesprochen werden Abschlussklassen der weiterführenden Schulen (Q2/10. Klassen) und interessierte Schülerinnen und Schüler für einen Ausbildungsstart in diesem Jahr bzw. im Jahr 2024. Die Jugendlichen sollen die Messe auch nutzen können, um sich Praktikumsplätze oder Praxistage in den Unternehmen zu sichern.Zuständig bei der WFMG: Axel Tillmanns / [email protected] / 02161 82379-76. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| | | 7. WFMG mit spannenden Start-ups beim "Digital Demo Day" | | 250 nationale und internationale Tech-Start-ups mit ihren neuesten Digitalprodukten und Lösungen zum Anfassen und Ausprobieren sowie eine einzigartige Start-up-Expo mit Anwendungen aus den Bereichen VR/AR, IoT, Robotik, Web 3.0, AI, Mobility & Logistics, HealthTech, EnergyTech, EdTech und Sustainability: Das ist der „Digital Demo Day“, der am Donnerstag, 17. August, 8 bis 22 Uhr, auf dem Areal Böhler, Hansaallee 321 in Düsseldorf stattfindet. Die WFMG ist wieder mit einem Messestand vertreten. Hier präsentieren sich unter anderem die Start-ups metaglobe (immersive Videokonferenztechnik nach eigenem patentgeschütztem Verfahren, mit Prototyp vertreten), Demtek (mit ihrer Lösung „Vully“, einer smarten Lösung für digitale Bestellvorgänge in der Gastronomie und Hotellerie, die am Stand in Form von echten Cocktail-Bestellungen beim Barkeeper getestet werden kann) und eco-softfibre (offenporiger und atmungsaktiver Bioschaumstoff). Auch nextMG und die Hochschule Niederrhein sind am Stand vertreten, ebenso das neue WFMG-Team für das Projekt Gründungsfabrik. Für Abonnentinnen und Abonnenten unseres Newsletters gilt ein 30-prozentiger Rabatt auf den Ticketpreis: Der Code DDDBOOST ist beim Kauf der Tickets unter https://www.digitaldemoday.com/ticketing einlösbar. 02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 8. Zwei nextMG-Formate im Sommer-Special-Gleichklang | | Am Mittwoch, 16. August, 18.30 Uhr, startet ein besonderes Experiment im Café Van Dooren am Schillerplatz: Erstmalig laden die beiden nextMG-Veranstaltungsreihen MeetupMG und Unternehmerwerkstatt zu einem gemeinsamen Abend ein. In Form von kurzen, knackigen „Elevator Pitches“ präsentieren verschiedene Akteure von nextMG und WFMG die aktuellen Projekte von Gründungsfabrik bis Start-up-Stipendien. Aber es soll auch um den Status quo der Vereinsarbeit („In welchem Stockwerk steckt der Mönchengladbacher Digital-Aufzug?“) und weitere Themen gehen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung unter [email protected] wird allerdings gebeten.Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de/02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 9. Bewerbungsfrist für Start-up-Stipendien verlängert | | Mietkostenfrei wohnen und arbeiten, die jungen Geschäftsmodelle mit renommierten Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft verproben und erfahrene Mentoren zur Seite gestellt bekommen: Mit jeweils einjährigen Stipendien will die Stadt Mönchengladbach Start-ups aus den Bereichen Textiltechnik, Cyber-Security und Aviation vom Niederrhein überzeugen. Unter dem Namen „Startup.Starterkit.MG“ wird es den drei Gewinnerteams ermöglicht, zwölf Monate lang Seite an Seite mit Partnern aus Forschung, Entwicklung und etablierter Unternehmerschaft an der Marktreife ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung zu arbeiten. Mietkostenfreies Wohnen in Start-up-WGs, gratis Arbeitsplätze und eine Reihe attraktiver Leistungen von weiteren Partnern runden die Stipendien ab. Die Bewerbungsfrist wurde verlängert – noch bis 31. August können sich Interessierte nun bewerben.Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de /02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 10. NRW-Gründungspreis lockt mit 60.000 Euro Preisgeld | | Unternehmensgründerinnen und -gründer aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort wieder um den Preis für die besten Geschäftsideen bewerben. Zum zwölften Mal richten das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium und die NRW.BANK den Wettbewerb aus, der von diesem Jahr an einen neuen Namen trägt: MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW. Bewerberinnen und Bewerber haben die Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro. Unternehmen aller Branchen, die zwischen 2018 und 2021 in NRW gegründet wurden, können am diesjährigen Gründungspreis teilnehmen. Ob klassischer Handwerks- oder Industriebetrieb, Dienstleister mit nachhaltigem Servicekonzept oder hochdigitalisiertes Technologie-Start-up: Jede Gründung hat Chancen auf den Preis. Bewerbungsschluss ist der 6. August.Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de /02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| | | 11. Sportliche und muskalische Highlights in Kombination | | 16 Teams, 10 Tage, 40 Spiele, 1 Ziel: der EM-Titel im Feldhockey. Vom 18. bis zum 27. August finden die EuroHockey Championships 2023 in Mönchengladbach statt. Auf die Fans in Mönchengladbach wartet die Crème de la Crème des europäischen Hockeys. Neben sportlichen Highlights wird aber auch Party der Extraklasse geboten! „HOCKEY x MUSIC“ heißt das Eventprogramm der Veranstaltung, bei dem Musikstars für Unterhaltung sorgen. Ein Highlight: Zum Auftakt des Turniers (18. August) spielt Clueso nach dem Spiel der deutschen Damen ein komplettes Konzert – ganz ohne Aufpreis zum regulären EM-Ticket. Tickets gibt es unter https://www.eventim.de/event/eurohockey-championships-2023-sparkassenpark-moenchengladbach-16082335/. Zudem gibt es auch attraktive Business-Angebote für Unternehmen, die die Hockey-EM als Netzwerkplattform nutzen wollen – ob in der VIP-Lounge oder in exklusiven Business-Logen. Weitere Informationen gibt es unter [email protected]. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 12. Das Ernährungssystem von morgen im Fokus | | Wie schmeckt das Ernährungssystem von morgen? 40 Start-ups mit Ideen für die Land- und Ernährungswirtschaft präsentieren ihre Ansätze dazu, und zwar auf der jährlichen „Ideenfutter Expo“ des Foodhub NRW am Mittwoch, 13. September, im Gare du Neuss. Unter dem Motto „Innovationen für das Ernährungssystem der Zukunft“ diskutieren bereits zum fünften Mal 350 Innovatoren und Zukunftsmacher, mit welchen Lösungen das Agrar- und Ernährungssystem nachhaltiger werden kann. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf den Themen Kreislaufwirtschaft, Innovationen für die Landwirtschaft, Novel Foods & Biotech, Clean Label & personalisierte Ernährung sowie regionale Lieferketten. Tickets zum Early-Bird-Preis beginnen bei 29 € für Start-ups (regulär 59 €) bzw. 59 € für alle weiteren Besucherinnen und Besucher (regulär 199 €). 02161 82379-72. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 13. Security-Hackathon im Borussia-Park | | Es braucht nur ein grundlegendes Verständnis von IT-Security und ein Basiswissen zum Betriebssystem. Und schon könnte es losgehen: Eine virtuelle Umgebung wird von Hackern angegriffen. Die installierte Trend-Micro-Lösung schlägt frühzeitig Alarm und meldet Anzeichen, dass das System kompromittiert wurde. Ab diesem Zeitpunkt liegt es an den Teilnehmenden des Hackathons „Capture the Flag mit Trend Micro“, die Daten zu analysieren und die Cyber-Kill-Chain möglichst genau zu beschreiben. Ausrichter ist das Unternehmen SureSecure, Veranstaltungsort der Raum Club 1900 Nord des Borussia-Parks am Donnerstag, 14. September, von 9 bis 16 Uhr. Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de /02161 82379-72. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 14. Jetzt bewerben für den IHK Bildungspreis | | Ein erfolgreiches Unternehmen muss im Wettbewerb um Talente vorausschauend agieren und mit guten Ideen überzeugen. Unternehmen, die sich durch innovative Konzepte und besonderes Engagement für die berufliche Bildung auszeichnen, können sich für den IHK-Bildungspreis bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 11. August, die Preisverleihung findet am 13. Mai 2024 in Berlin statt. In den vergangenen Jahren konnten bereits Unternehmen aus der Region der IHK Mittlerer Niederrhein die Jury überzeugen, beispielsweise das ITZ Informationstechnologie Zentrum Rhein/Maas GmbH aus Mönchengladbach. Zu gewinnen gibt es neben der Teilnahme an der Preisverleihung ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro – gebunden an eine Spende zu Gunsten einer gemeinnützigen Initiative im Bereich Bildung – sowie die von der DIHK produzierten Filme zur Präsentation der Finalisten zur eigenen Verwendung. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| 15. Umfrage zur Zukunft der oberen Hindenburgstraße | | Wie soll das Stadtquartier der oberen Hindenburgstraße künftig aussehen, um mehr Aufenthaltsqualität zu bieten und einen positiven Beitrag zum Mikroklima in Gladbach zu leisten? An der Lösung dieser Fragestellung können sich Interessierte jetzt in Form einer Umfrage der Quartiersmanagements beteiligen. Die Antworten helfen dabei, Wünsche aus der Bevölkerung und der Unternehmerschaft für die Innenstadt besser zu verstehen und den aktuellen Planungsstand weiterzuentwickeln. Konkret geht es um den Sonnenhausplatz, den Bereich zwischen Sonnenhausplatz und Krichelstraße sowie den geplanten Durchstich zum Museum Abteiberg.Zuständig bei der WFMG: Michel Hontoy / hontoy@wfmg.de /02161 82379-737. | | |
|
---|
| |
|
|
|
| | | 16. Bye, bye, David Bongartz: Der WFMG-Prokurist im Interview | | Zu guter Letzt möchten wir David Bongartz danken und uns von ihm verabschieden. Unser Noch-Prokurist kennt Mönchengladbach wie seine Westentasche – immerhin hat er ein Stückweit die Stadtentwicklung mitgeschrieben und geprägt. Nach fast 25 Jahren führt ihn sein Weg ab September zur Zukunftsagentur Rheinisches Revier. Gemeinsam blicken wir mit ihm in einem großen Interview zurück auf ein Vierteljahrhundert WFMG – und schauen mit ihm nach vorne. Alles Gute in neuer Funktion – dasselbe gilt im Übrigen auch für unsere bisherigen Kolleginnen Eva Eichenberg und Barbara Schwinges, die ab sofort bzw. seit Kurzem für die Stadt Mönchengladbach bzw. die Stadtbibliothek tätig sind.Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de /02161 82379-885. | | |
|
---|
| |
|
|
|
|
|
| V.i.S.d.P. WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Steinmetzstraße 57-61 41061 Mönchengladbach www.wfmg.de | [email protected] Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg Disclaimer Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt |
|
---|
| |
|
|
|
| Diese E-Mail wurde an [email protected] versandt. Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich auf WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH angemeldet haben. | | | |
|
|
| © WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH | |
|
|
|