WFMG Newsletter
 
Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, können Sie ihn auch Online ansehen
 
 
WFMG Mönchengladbach
 
 
Mönchengladbach Wirtschaft - Immobilien - Netzwerke
WFMG Newsletter Mönchengladbach

  Newsletter August 2021    

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters,

in den vergangenen Tagen und Wochen prägen die schockierenden Bilder der Flutkatastrophen auch in unseren Nachbargemeinden die Nachrichten. Und ebenso wie im vergangenen Jahr zu Beginn der Pandemie zeigt sich auch bei diesem Unglück, dass es viele Menschen gibt, die nicht nur ohnmächtig zusehen – sondern loslegen, anpacken und helfen! 

Wir starten den August-Newsletter daher auch mit einem aktualisierten Angebot der NRW.BANK für Unternehmen und Privatpersonen, die von den Unwetterschäden betroffen sind. Im Anschluss informieren wir über ein Update bei der Neustarthilfe, stellen Ihnen jede Menge Veranstaltungen sowie unterschiedliche Förderprogramme für viele Branchen und Projekte vor. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken weiterer, spannender Themen im aktuellen Newsletter – und viel Erfolg. Bleiben Sie gesund!

Ihre WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
www.wfmg.de
 

Unsere Themen im August 2021:

  1. Soforthilfe Unwetterschäden
  2. Neustarthilfe Plus
  3. Einladung (Textil-)Logistikforum
  4. 5G-Woche
  5. Round Table euregio Campus
  6. Digital Demo Day
  7. Blauschmiede-Stammtisch #15
  8. Förderung für Start-ups der Umweltwirtschaft
  9. U18-Gründungen
  10. Venture-Kapital der NRW.Bank
  11. Relaunch: Neue Webseite der NRW.BANK
  12. Fördergelder für Hard- und Software
  13. Photovoltaik auf Gewerbedächern
  14. Förderung: Innovative Projekte der Kreativwirtschaft
 
 
 

1. Soforthilfe Unwetterschäden

 
Sind auch Sie oder Ihr Unternehmen von den Auswirkungen der schweren Unwetter der vergangenen Tage betroffen?
In Abstimmung mit dem Land NRW hat die NRW.BANK beschlossen, die Programme NRW.BANK.Universalkredit (für gewerbliche Antragsteller) und NRW.BANK.Gebäudesanierung (für private Antragsteller) ab sofort und befristet bis zum 31. Dezember für diese Zwecke zur Verfügung zu stellen. So können etwa gewerbliche Antragsteller Ersatzinvestitionen für durch Unwetter beschädigte Maschinen oder Kosten für Aufräum- oder Reinigungsarbeiten finanzieren oder Privatpersonen die Instandsetzung von unwetterbedingten Schäden und hochwasserbedingte Aufräum- und
Reinigungsarbeiten an selbstgenutzten Wohnimmobilien sowie an deren Heizungsanlagen und Sanitärinstallationen finanzieren. Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank des Antragstellers.
 
Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG:
Jan Herting / [email protected] / 02161 82379-79
 
 
 
 

2. Neustarthilfe Plus

 
Mit der Neustarthilfe Plus werden weiterhin Soloselbstständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie kurz befristete Beschäftigte in den Darstellenden Künsten bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie unterstützt: Dazu wurde der Vorschuss (Betriebskostenpauschale) auf maximal 4.500 Euro für Soloselbstständige und Ein-Personen-Kapitalgesellschaften und auf bis zu 18.000 Euro für Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften und Genossenschaften im gesamten Bezugszeitraum erhöht.
 
Die Neustarthilfe Plus kann nur per Direktantrag im eigenen Namen beantragt werden, die Antragsfrist endet am 31. Oktober.

Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG:
Jan Herting / [email protected] / 02161 82379-79
 
 
3. Textillogistik-Forum
 
 

3. Einladung (Textil-)Logistikforum

 
Nach dem pandemiebedingten Ausfall im vergangenen Jahr werden das Logistikforum Mönchengladbach und das Textillogistik-Forum in diesem Jahr gemeinsam als eine Veranstaltung umgesetzt: Am Donnerstag, 9. September, findet die Veranstaltung ab 10 Uhr (Einlass 30 Minuten vorher) parallel vor Ort in der Textilakademie NRW, Rheydter Str. 329, sowie digital im Live-Stream statt. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in der Textillogistik: etwa Fashion-Logistik und persönliche Schutzausrüstung, Reshoring und die Verkürzung der Supply Chain in Bezug auf neue Konzepte zur Produktion und Logistik.
 
Interessenten müssen sich vorab für das kostenfreie Forum registrieren, die Teilnehmerzahl ist vor Ort begrenzt, online unbegrenzt. Veranstalter sind das Center Textillogistik am Fraunhofer IML und der Hochschule Niederrhein, die LOG4MG – Logistikinitiative Mönchengladbach (c/o WFMG) sowie die Bundesvereinigung Logistik (BVL).

Ihr Ansprechpartner bei der WFMG:
Daniel Dieker / [email protected] / 02161 82379-73
 
 
 
 

4. 5G-Woche

 
Das Competence Center 5G.NRW veranstaltet zum zweiten Mal die digitale 5G.NRWeek - mit Webinaren, Live-Demos und einer live gestreamten Konferenz. In diesem Jahr findet die Veranstaltung von Montag, 6. September, bis Freitag, 10. September, statt. In den fünf Tagen werden Themen rund um den neuen Mobilfunkstandard 5G beleuchtet und mit Experten und Vertretern der Politik erörtert.
 
Ihr Ansprechpartner bei der WFMG:
Benjamin Schmidt / [email protected] / 02161 82379-787
 
 
 
 

5. Round Table euregio Campus

 
Wie kann man Absolventen und Fachkräfte in der Region halten? Um unter anderem eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, findet am Donnerstag, 30. September, von 15 bis 18 Uhr eine dreiteilige Round-Table-Session an der Fontys International Business School in Venlo statt. Parallel wird die Veranstaltung auch live gestreamt. 

Ihr Ansprechpartner bei der WFMG:
Eva Eichenberg / [email protected] / 02161 82379-83
 
 
Digital Demo Day
 
 

6. Digital Demo Day

 
Digitale Innovationen greifbar machen und Matchmaking ermöglichen – dies sind die Ziele des Digital Demo Day. Mit mehr als 4.000 Teilnehmern ist die Veranstaltung die führende Startup-Expo und Konferenz für Industrial Tech, mehr als 200 Start-ups präsentieren ihre digitalen Innovationen unter anderem aus den Bereichen IoT, AI, Blockchain, VR/AR und Robotics. Startups, Entscheider, Investoren, Experten und Tech-Begeisterte aus aller Welt kommen am Donnerstag, 9. September, im Areal Böhler in Düsseldorf zusammen, um sich – vor Ort und online – zu treffen, zu diskutieren und über Spitzentechnologien auszutauschen. Auch die WFMG wird als Digihub-Gesellschafterin vor Ort sein.

Ihr Ansprechpartner bei der WFMG:
Rafael Lendzion / [email protected] / 02161 82379-75
 
 
 
 

7.  Blauschmiede-Stammtisch #15

 
Am Mittwoch, 4. August, findet um 18 Uhr der nächste Blauschmiede Online-Stammtisch statt: Bei dem ersten von zwei Live-Webinaren eines Doppelformats (das zweite findet im September statt) mit anschließender Q&A-Session geht es um die Themen „Erfolgreich im Auslandsgeschäft“, „Internationalisierung“, „Globale Märkte“ sowie “erfolgreiche Expansion“. Zielgruppe sind junge Startups und etablierte KMU sowie Personen mit Interesse an den Themen Startups, Innovation und Entrepreneurship. Wie immer findet die kostenfreie Veranstaltung über Microsoft Teams statt, Anmeldungen erfolgen über die Webseite der IHK. 

Ihr Ansprechpartner bei der WFMG:
Jan Schnettler / [email protected] / 02161 82379-885
 
 
 
 

8. Förderung für Start-ups der Umweltwirtschaft

 
Das Land NRW baut sein Förderangebot für Startups der Umweltwirtschaft bzw. „Green Economy“ im Rahmen des Projektaufrufs „REVIER.GESTALTEN. Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier“ aus. Der Fördergegenstand „Grüne Gründungen: Start-ups der Umweltwirtschaft“ umfasst zwei Förderschwerpunkte. Im ersten werden Gründer der Umweltwirtschaft dabei unterstützt, innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der zweite Schwerpunkt dient der Entwicklung eines „Gründungsökosystems“ für Start-ups der Umweltwirtschaft im Rheinischen Revier. Bewerben können sich Projekte aus dem Rheinischen Revier – also auch aus Mönchengladbach. Die Auswahl der Projekte erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren statt – es wird empfohlen, sich vor der Einreichung beim Projektträger Jülich beraten zu lassen.

Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG:
David Bongartz/ [email protected] / 82379-85
 
 
 
 

9. U18-Gründung

 
Auch Gründerinnen und Gründer, die jünger als 18 Jahre sind, sollen stärker gefördert werden: Dazu hat das Land NRW eine Offensive gestartet, um Schüler und Azubis über ihre Möglichkeiten als Jungunternehmer zu informieren. Auf der neu eingerichteten Website www.gründen.nrw/schwerpunkte/schuelerinnen-und-schueler bietet das Land viele Informationen über die Möglichkeiten und Voraussetzungen einer U18-Gründung. Dort finden die Interessierten unter anderem Beispiele von jungen Gründerinnen und Gründern, die ihre Geschichte erzählen, Ansprechpartner, rechtliche Hinweise und vieles mehr. 

Ihr Ansprechpartner bei der WFMG:
Axel Tillmanns / [email protected] / 02161 82379-76
 
 
 
 

10. Venture-Kapital der NRW.Bank

 
Die NRW.BANK verstärkt ihr Engagement für Start-ups in NRW: Unter der neuen Marke „NRW.Venture“ will die Bank ein ausreichendes Angebot an Wagniskapitel für Gründer parat halten und mit dem Etablieren des Expertengremiums „Venture Circle“, bestehend aus Fachleuten der Bereiche Life Sciences/Clean Tech sowie IT/Technologie, das Angebot noch zielgerichteter an den Bedürfnissen der Start-ups im Land ausrichten.

Ihr Ansprechpartner bei der WFMG:
Jan Schnettler / [email protected] / 02161 82379-885
 
 
 
 

11. Relaunch: Neue Webseite der NRW.BANK

 
Seit Ende Juni ist die neue Webseite der NRW.BANK online. Das neue Webseiten-Konzept vereinfacht den Zugang zu Förderungen durch eine Segmentierung nach Endkunden-Gruppen: Gründer, Unternehmen, Privatpersonen und öffentliche Kunden. So sollen Nutzer die mehr als 400 öffentlich zugänglichen und für NRW relevanten Fördermöglichkeiten schneller, einfacher und zielgerichteter finden können. 

Ihre Ansprechpartnerin bei der WFMG:
Jan Herting / [email protected] / 02161 82379-79
 
 
 
 

12. Fördergelder für Hard- und Software

 
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW hat das Programm MID (Mittelstand Innovativ & Digital) erweitert: Unternehmen können ab sofort Zuschüsse für Investitionen in Hard- und Software beantragen. Hierüber kann es beispielsweise Fördergelder für CRM- oder ERP-Systeme, Waren- und Lagerwirtschaftssysteme oder etwa spezifische Softwarelösungen geben.

Ihr Ansprechpartner bei der WFMG:
Rafael Lendzion / [email protected] / 02161 82379-75
 
 
 
 

13. Photovoltaik auf Gewerbedächern

 
Die Landesregierung NRW hat das ehrgeizige Ziel, die installierte Leistung von Photovoltaik bis 2030 auf 11,5 GW gegenüber 2018 mehr als zu verdoppeln. Gewerbedächer bieten hierfür ein hohes Potenzial: Die Kombination aus einem erhöhten Strombedarf tagsüber sowie großen Gebäudekomplexen mit entsprechenden Dachflächen ist eine günstige Voraussetzung für eine effektive Nutzung von Photovoltaik-Anlagen. Die Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+“ bietet ein umfangreiches Informationsangebot und fördert den Wissensaustausch, um Hemmnisse des PV-Ausbaus im Gewerbebereich zu beseitigen.

Ihr Ansprechpartner bei der WFMG:
Barbara Schwinges / [email protected] / 02161 82379-789
 
 
 
 

14. Förderung: Innovative Projekte der Kreativwirtschaft

 
Die Kreativwirtschaft in NRW zeichnet sich durch ihre enorme Innovationsdynamik und Vielfalt aus. Sie verbindet traditionelle Wirtschaftsbereiche, neue Technologien und moderne Informations- und Kommunikationsformen. Als Querschnittsbranche liefert sie Impulse für innovative Produkte und Dienstleistungen, treibt Transformationsprozesse voran und gestaltet den digitalen Wandel. Auch der Klimaschutz wird maßgeblich mitunterstützt. Das nordrhein-westfälische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie möchte dieses Potential nutzen und unterstützt innovative Ideen aus der Kreativwirtschaft. Gefördert werden unter anderem Vernetzungsformate und innovative Projekte, die Digitalisierungs- und Transformationsprozesse vorantreiben.

Ihr Ansprechpartner bei der WFMG:
Toni Thea Balg / [email protected] / 02161 82379-72
 
 
 

v.i.S.d.P.

WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
Neuhofstraße 52
41061 Mönchengladbach
www.wfmg.de | [email protected]
Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus
Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg

Newsletter

Bei Interesse am WFMG-Newsletter können Sie sich jederzeit hier kostenlos anmelden. Sollten Sie keine weitere Ausgabe empfangen wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit einer kurzen E-Mail an [email protected] mit. Wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler löschen.

Disclaimer

Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen. Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.
 

Wirtschaft - Immobilien - Netzwerke