Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Was die SP und Murat Yakin gemeinsam haben
Lieber Herr Do
Wer hätte gedacht, dass eine Bundesratswahl spannender als ein WM-Achtelfinal mit Schweizer Beteiligung sein kann? Während auf dem Fussballplatz bald klar war, dass die Schweiz keinen Stich hat, wurde die Wahl der neuen SP-Vertretung im Bundesrat von Gang zu Gang spannender. Am Schluss gelang der jurassischen Ständerätin Elisabeth Baume-Schneider den Coup und sie setzte sich gegen die favorisierte Eva Herzog durch.
Eine Gemeinsamkeit haben die Bundesratswahlen und der Fussballmatch aber doch. Die SP-Spitze, die auf einen Sieg der Baslerin Herzog setzte, hat sich ebenso verzockt, wie Murat Yakin, der mit seiner taktischen Umstellung die eigene Mannschaft offenbar mehr verwirrt hat als den Gegner.
Wir haben die Leistung der Nati von vier profilierten Schweizer Trainern einordnen lassen. Und wir fragen uns, warum die Städter in unserer Landesregierung nichts mehr zu sagen haben – und ob das schlimm ist. Ausserdem stellen wir die neue Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in einem Porträt vor.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Online-Tagesleiter.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Die Nati auf dem Heimweg
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Ukraine-Krieg
Goldene Zeiten für Waffenhändler: Den Kriegsparteien geht die Munition aus
Jeden Tag werden in der Ukraine von beiden Seiten Abertausende Artilleriegranaten verschossen. Das stellt Munitionshersteller weltweit vor Probleme.
 
Bremsklotz Zürich?
Streit um das ÖV-Tarifsystem eskaliert: Der Bund wirft Zürich vor, ein einfaches System im ganzen Land zu behindern
 
FDP und SVP
Im Bundesrat ist der bürgerliche Schulterschluss zurück – was heisst das für das Wahljahr 2023?
 
BUNDESRATSWAHLEN
Nur Landbewohner im Bundesrat: Warum die Schweizer Städte selber schuld sind
 
Ski alpin
Ihnen schmerzen die Füsse in den Skischuhen? Dann lesen Sie mal, welche Qualen Slalom-Star Ramon Zenhäusern aushalten muss
 
Drei Themen im Detail
1. Mit der Jurassierin Baume-Schneider wählte das Parlament eine Politikerin der neuen Generation, obwohl sie 58 Jahre alt ist. Sie hört zu, holt die Meinungen Beteiligter ab. Und sie könnte das Klima in der Regierung verbessern.
Bundesratswahl
Bodenständig, eigenwillig, authentisch: Wird Elisabeth Baume-Schneider zum Ueli Maurer der Linken?
 
2. Ein Gedicht kann keinen Panzer stoppen, aber das Gegenteil ist auch wahr. Wie selbst harmlos scheinende Poesie den autoritären Regierungen im Iran, in China und Russland gefährlich werden kann. Fünf Thesen.
Widerstand
Protestkultur statt Cancel Culture: Kann Kunst ein autokratisches Regime zum Wanken bringen?
 
3. Der bayrische Kabarett-Grossmeister, Autor und Filmemacher Gerhard Polt hat eine besondere Beziehung zur Schweiz. Und zu Russland. Im Gespräch verrät er, wieso er gläubig ist und worin ihn Putin – auf schreckliche Weise – überrascht hat.
Interview
«Ich bin nach dem Krieg durch die Münchner Ruinen gegangen, jetzt habe ich ein Déjà-vu»: Was Gerhard Polt hilft, um am Menschen nicht zu verzweifeln
 
Wochen-Meinung
Haben wir keine Städterin mehr um Bundesrat, weil die Bauern-Lobby sich durchgesetzt hat? Es ist nicht so einfach: Die Sozialdemokraten haben sich verkalkuliert, schreibt Chefredaktor Patrik Müller in seinem Wochenkommentar.
«Für die SP ist das ein Problem. Nicht aber für die Schweiz. Baume-Schneider kann eine sehr gute Bundesrätin werden.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Interview
«Eine Ermahnung würde nicht reichen» – HSG-Rektor Ehrenzeller will auf Plagiatsaffäre reagieren
Die Universität St.Gallen habe den mutmasslichen Plagiatsfall nach bestem Wissen und Gewissen untersucht, sagt Rektor Bernhard Ehrenzeller. Trotzdem will er die Vorwürfe des Plagiatsexperten Stefan Weber nun prüfen – und er erwägt eine weitere Untersuchung.
 
WM 2022
«Die Welschen fordern Yakins Rücktritt – das ist brutal!» Peter Zeidler über die Nati, die WM, sein Deutschland und Zigi
 
Glaube
Über 9000 Austritte: Den Ostschweizer Kirchen laufen die Schäfchen im Rekordtempo davon
 
Reportage
Der 240-Millionen-Knast: Warum der Kanton Thurgau sein Gefängnis neu bauen will
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Bundesratswahl
Köppel steht nach seiner heftigen Kritik im Abseits – die SVP ist mit Rösti definitiv mitten in der Schweiz angekommen
 
WM 2022
Braucht die Nati einen neuen Trainer? Tritt Yann Sommer zurück? Was war eigentlich mit Okafor? Die 13 brennendsten Fragen nach dem WM-Ende der Schweizer Nati
 
Exklusive Studie
Rezeptpflichtige Medikamente ohne Rezept? Das gibt es in der Apotheke, doch die wenigsten wissen das
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Wie stimmen Sie sich dieses Jahr auf Weihnachten ein? Blinkt der Weihnachtsmann samt Rentieren auf dem Balkon wie immer oder sparen sie dieses Jahr Strom und zünden eine Kerze an? Auf der Redaktion wurde das Thema kontrovers diskutiert.
Pro & Contra
Stromsparen oder schöne Lichter: Sollte die Tanne auf dem Dorfplatz dieses Jahr dunkel bleiben?
Im Bundeshaus bleibt der Weihnachtsbaum dunkel, andernorts ist der Advent so erleuchtet wie immer. «Zum Glück!», finden die einen. «Eine verpasste Chance!», sagen die anderen.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Dschihadisten-Prozess: Ein schweizerisch-türkischer Doppelbürger steht ab Montag vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, in Morges aus islamistisch-terroristischen Motiven einen Mann erstochen zu haben.
  • Ukraine-Konferenz: Bundespräsident Ignazio Cassis nimmt am Dienstag in Paris an einer Konferenz zur Unterstützung der Ukraine teil.
  • Produzieren und Sparen wir genug Strom? Am Mittwoch schaltet der Bund ein Daten-Portal zur Energieversorgung auf. Dem wird man unter anderem entnehmen können, wie viel Strom in der Schweiz verbraucht und produziert wird.
  • Spektakel im Schnee: Ab Freitag macht der Ski-Weltcup-Tross der Frauen Halt im Engadin. St. Moritz ist Schauplatz von zwei Abfahrten und einem Super-G.
Wetter
Der Winter ist da. Es wird am Wochenende weiter schneien. Die Temperaturen sind eisig. Das Thermometer wird am Wochenende kaum je über null Grad anzeigen. Einzig am Samstag liegt 1 Grad plus drin. Am Sonntag scheint teilweise die Sonne.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung