 |  | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
|
|
| Das KI-Start-up Deepseek sorgt gerade für Furore. Hinter dem Unternehmen steht einer der klügsten Köpfe der chinesischen Finanzwelt. |
|
Die SPD stellt Friedrich Merz unter Generalverdacht. Eigene Vorschläge zur Verringerung der Migration hat sie nicht. So wird nur die Überforderung verwaltet. |
|
 | Kommentiert von Mona Jaeger Politische Korrespondentin in Berlin. |
|
|
| |
|
|
Das Beste von |  |
| |
|
Eine sechsstellige Summe: Das klingt nach viel. Doch ob eine Abfindung attraktiv ist oder nicht, hängt auch von der Höhe der Steuern ab. Darauf kann man enormen Einfluss nehmen. |
|
SPD und Grüne schreien Zeter und Mordio. Doch wer den Aufstieg der AfD stoppen will, darf nicht an der bisherigen Migrationspolitik festhalten. |
|
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Montag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern! |
|
Mit Deepseek zieht eine KI aus China mit der US-Konkurrenz gleich – ähnlich gut, aber weitaus günstiger. Die Aktien vieler wichtiger Tech-Konzerne brechen ein. Bis zu einer Billion Euro Börsenwert ist vernichtet. |
|
Donald Trumps Vorstoß, Grönland von Dänemark zu kaufen, klingt wie eine einzigartige Provokation, ist aber nicht ohne historische Vorgänger. Vor fünfzig Jahren kam die Idee schon einmal auf – von einem populistischen Politiker aus Dänemark. |
|
Donald Trumps nationalkonservative Agenda ist international salonfähig geworden. In atemberaubendem Tempo schwingt das Pendel zurück, das lange auf der linken Seite fixiert war. |
|
 | Kommentiert von Jochen Buchsteiner Politischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin. |
|
|
| |
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
|  | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Der Versuch, die Opfer aufzurechnen, die der Klimawandel im Laufe des Jahrhunderts verursachen könnte, ist gewagt. Modellierung stößt hier an Grenzen. Mit großen Zahlen ist man in einer neuen Studie nicht kleinlich, der Erkenntniszuwachs dagegen ist winzig. |
|
 | Kommentiert von Joachim Müller-Jung Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Wissenschaft“. |
|
|
| |
|
|
Friedrich Merz spricht über Sport – und erzählt Unsinn: über die Bundesjugendspiele oder die Reform im Jugendfußball. Bleibt zu hoffen, dass es ein Sportminister besser weiß als der CDU-Kanzlerkandidat. |
|
 | Kommentiert von Peter Penders Stellvertretender verantwortlicher Redakteur für Sport. |
|
|
| |
|
|
Wieder wurde ein Glasfaserkabel in der Ostsee beschädigt. Die EU-Außenminister wollen hybride Bedrohungen bekämpfen. Und sind sich in der Analyse trotzdem uneinig. |
|
Bei der Verteilung der TV-Gelder im deutschen Fußball bleibt eine große Reform aus. Damit zerschlagen sich die Hoffnungen von derzeit zweitklassigen Traditionsvereinen wie dem Hamburger SV und Schalke 04. |
|
Die Deutsche Bahn ist zwar unpünktlich und auch relativ langsam. Aber dafür kostet eine Fahrkarte oft ziemlich wenig. Nicht nur Flexibilität zählt sich für die Kunden aus. |
|
Ein 89-Jähriger verwickelt sechs Fahrer der deutschen Bahnrad-Nationalmannschaft während einer Trainingsfahrt auf Mallorca in einen Verkehrsunfall. Einige Sportler erleiden schwere Verletzungen, teilt der deutsche Radsport-Verband German Cycling mit. |
|
Dealmaker Donald Trump hatte an keiner Stelle explizit davon gesprochen, Grönland militärisch erobern zu wollen – er will die Insel kaufen. Warum ein Markt für den Kauf von Staaten eine gute Idee ist. |
|
Am 21. April 1978 wurde Cornelia Hümpfer auf einem Acker nahe Schweinfurt tot aufgefunden. 47 Jahre später steht ein US-Amerikaner vor Gericht. Er wird verdächtigt, die damals 18-Jährige erstochen zu haben. |
|
Die Angaben der Hamas und Israels über die nun freizulassenden Geiseln decken sich. Die Totenzahl unter den weiteren israelischen Geiseln könnte deutlich höher sein. |
|
Boris Herrmann trennen wenige hundert Seemeilen vom Ziel. Trotzdem weiß er nicht, wann die Vendée Globe für ihn endet. Der starke Wind könnte gar verhindern, dass er in den Hafen einfahren kann. |
|
Mexikos Rauschgiftbanden terrorisieren die Vereinigten Staaten. Sie als Terrororganisationen einzustufen, bringt jedoch auch unerwünschte Folgen. |
|
Regelmäßige Wartung soll die Lebensdauer eines Fahrzeugs verlängern. Doch bei neueren Autos geht das oft ins Geld. In welcher Werkstatt man sparen kann. |
|
Der Musiker einer bekannten Band schreibt einen Roman über eine fiktive bekannte Band: „Fun“ heißt das Buch von Bela B Felsenheimer. Macht das Spaß, oder ist es nur ein schlechter Witz? |
|
Deka-Fondsmanager Ingo Speich spricht über Autoaktien, Bayer und andere Problemfälle im Dax. Wie passen die Börsen-Rekorde mit der Krisenstimmung in der deutschen Wirtschaft zusammen? |
|
Experten halten Sorgen über einen chinesischen Vorsprung für übertrieben. Doch Anleger trennen sich von vielen Aktien, die zuvor gut gelaufen und damit hochbewertet waren. |
|
Alexander Schallenberg ermahnt den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, sich an geltendes europäisches Recht zu halten. Auch Außenministerin Baerbock warnt vor seinen Vorhaben. Und entschuldigt sich dafür bei den EU-Partnern. |
|
Vor 50 Jahren lockerte die sozialliberale Koalition das totale Pornographieverbot. Bis dato „unzüchtige“ Darstellungen wurden legal – gegen den erbitterten Widerstand von CDU, CSU und den Kirchen. |
|
Die Bauindustrie rechnet mit einem weiteren Jahr der Rezession. Eine Insolvenzwelle erwartet Verbandspräsident Peter Hübner aber nicht. Die neue Bundesregierung müsse für eine bessere legale Migration sorgen. |
|
Ein Lehrer will nach seiner Pensionierung in Italien oder Portugal unterrichten – den Spaß an seinem Beruf hat er nie verloren. Er fragt sich, ob sich das lohnt. Wird das Gehalt gar doppelt besteuert? |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected]
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732
Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
|  This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef68674db7acbb8fbf924cd915252a302c5eb09726faa004cdf unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e92f8b867d00c342b0569441f3809e44c0e1d700998ea1b28978ef3f62e4a3f6799f834e005b5481a2 |
|