Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Schwäche als Zeichen von Stärke
Lieber Herr Do
Waren Sie auch beeindruckt, als Sie Simonetta Sommarugas Worte zum Rücktritt hörten oder lasen? Die Bundesrätin, die stets durch Sachlichkeit und Selbstkontrolle auffiel, sprach tief bewegt über den Schlaganfall ihres Ehemanns Lukas Hartmann. Sie habe «persönlich viel durchgemacht» und gemerkt: «Ich will den Schwerpunkt in meinem Leben anders setzen.» Schwäche zu zeigen, war für mich in diesem Moment nur eins: Stärke!
Der Frauenpartei SP fällt es nun erstaunlich schwer, genügend Topkandidatinnen für die Nachfolge zu finden, die im richtigen Alter sind. Die Partei ist auf der Suche nach der «Sanna Marin der Schweiz». Die 36-jährige Premierministerin von Finnland wird weitherum als Leuchtfigur gesehen. Doch gibt es diese Frauen in der SP? Unsere Bundeshausredaktoren Doris Kleck und Stefan Bühler haben dazu recherchiert. Es zeigt sich: Die Fussstapfen von Simonetta Sommaruga sind grösser, als manch einer erwartet hat.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Online-Tagesleiter.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Sie gehen beide: Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer.
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Bundesratswahl
Erobern die jungen Mütter endlich das Bundesratszimmer? Die SP sucht die Schweizer Sanna Marin
Die finnische Ministerpräsidentin ist jung, cool und Mutter. Sie prägt das Bild einer neuen Generation von Politikerinnen. Und auch bei der SP stellt sich bei der Ersatzwahl von Simonetta Sommaruga die Vereinbarkeitsfrage. Doch das Amt ist für junge Eltern eine Zumutung.
 
Covid
Rätselhafte Bläschen in der Spritze: Stimmt mit dem Pfizer-Impfstoff etwas nicht? Jetzt gibt es Antworten
 
Arbeitsmarkt
Migros-Personalchef: «Es fehlt überall an Leuten, noch nie waren so viele Berufe betroffen»
 
Machtkampf in Luzern
So könnte Bernhard Alpstaegs FC Luzern aussehen: ein alter Bekannter als Geschäftsführer, ein unbekannter Emporkömmling als Sportchef und ein Popstar als neues VR-Mitglied
 
Frankreich
«Afrika einfach!»: Eine Rassismus-Affäre entlarvt die Le-Pen-Partei vor ihrem Kongress
 
Drei Themen im Detail
Vor zwölf Jahren wehrte sich Peter Kneubühl mit Gewalt gegen die Räumung seines Hauses in Biel. Neun Tage lang versteckte er sich darauf vor 1000 Polizisten. Nun ist daraus ein Spielfilm entstanden. Der 79-Jährige konnte diesen vor dem Kinostart anschauen. Bei einem Besuch in seiner Zelle erzählt er, wie es wirklich war.
Videointerview
«Im Gefängnis lebe ich besser als in manchem Altersheim»: Peter Kneubühl erzählt seine wahnsinnige Geschichte, die jetzt ins Kino kommt
 
Fussballlegende Alain Geiger hat in seiner Karriere Panzer gesehen, ihm wurden rote Teppiche ausgerollt und Stempel aufgedrückt. Der 62-jährige Walliser steht mit dem Servette FC auf Rang zwei – und sagt in unserem Interview, er sei nie besser gewesen.
Interview
Panzer, rote Teppiche, 112 Länderspiele und ein Loser-Stempel: Servette-Trainer Alain Geiger hat viel erlebt und sagt, er sei mit 62 Jahren so gut wie noch nie
 
Sönke Neitzel ist Professor für Militärgeschichte. Er erklärt, wie es weitergehen könnte im Ukraine-Krieg, und sagt, was er von der Entscheidung der Schweiz hält, Munition nicht freizugeben, die Deutschland der Ukraine schicken will.
Ukraine-Krieg
Historiker Sönke Neitzel über Munitionslieferungen an die Ukraine: «Es ist, als lebten die Schweizer auf dem Mars»
 
Wochen-Meinung
Unerwartet trat diese Woche SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga zurück. Sie begründete ihren Schritt mit dem Schlaganfall, den ihr Ehemann, Schriftsteller Lukas Hartmann, erlitten hat. Ihre Offenheit mache Menschen in schwierigen Situationen Mut, schreibt Chefredaktor Patrik Müller in seinem Kommentar.
«In der Stunde ihrer Rücktrittserklärung hat Sommaruga neue Massstäbe gesetzt – mit Offenheit und Ehrlichkeit.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Energiekrise
«Wenn man als Kanton sehr, sehr dumm ist ...»: Appenzell Ausserrhoden fördert das Heizen mit Holz – und erntet Kritik von Meteorologe Jörg Kachelmann
Im Appenzellerland hat das Heizen mit Holz Tradition. Appenzell Ausserrhoden zahlt Förderbeiträge, wenn mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizungen durch Holzfeuerungen ersetzt werden. Im Interview erklärt Jörg Kachelmann, Meteorologe, Fernsehmoderator und Autor, weshalb das Verbrennen von Holz Mensch und Umwelt schadet.
 
Analyse
Der FC St.Gallen steckt in der Krise: Was ist da eigentlich los? Auf der Suche nach Gründen
 
Interview
Alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz kurz vor seinem 80. Geburtstag: «Ich muss aufpassen, dass ich nicht übermütig werde»
 
Auswanderer
«Es braucht ein Quäntchen Wahnsinn»: Die Geschichte eines Thurgauer Käsers in Finnland
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Zivilprozess
Millionenbetrug bei Julius Bär: Eine Kundin verliert ihr gesamtes Vermögen – doch die Bank fühlt sich dafür nicht verantwortlich
 
Covid-Impfung
Was ist dran an der «Impf-Lüge»? Die fünf wichtigsten Aussagen im Faktencheck
 
Rücktritt
Nach zehn Tagen in Sorge: Die Hintergründe zum dramatischen Rücktritt von Bundesrätin Sommaruga
 
Und dann wäre da noch das ...
Was halten Sie von Sprachnachrichten? Auf der Redaktion gehen die Meinungen auseinander. «Sie verleiten zum Plaudern und ich finde, es gibt nichts Schöneres», findet Redaktorin Sharleen Wüest. Ihre Kollegin Noemi Heule sieht das ganz anders. Sie vermisst den Dialog und fühlt sich dem Urheber einer solchen Nachricht ausgeliefert.
Kommunikation
Sprachnachrichten sind eine Plage – oder verschaffen sie endlich wieder mehr Nähe?
Die Jungen haben das Telefonieren verlernt. Und das Schreiben. Stattdessen wird per Sprachnachricht kommuniziert. Die alte Generation schüttelt den Kopf – die junge liebt’s.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Reden übers Klima: Am Sonntag beginnt der Klimagipfel COP27 im ägyptischen Scharm El-Scheich. Dort wollen Vertreter aus rund 200 Staaten zwei Wochen lang debattieren, wie die Klimaerwärmung verlangsamt werden kann.
  • Stunde der Wahrheit für Joe Biden: Am Dienstag finden in den Vereinigten Staaten von Amerika die Midterms-Wahlen statt. Es geht um das gesamte Repräsentantenhaus und 35 der 100 Sitze im Senat. Die Demokraten zittern um ihre Mehrheit im Kongress.
  • Woche der Fussballentscheidungen: Am Mittwoch gibt Nati-Trainer Murat Yakin bekannt, welche 26 Spieler im Aufgebot für die WM in Katar (ab 20. November) stehen. Auch in der Super League werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Am Freitag stimmen die 20 Vereine der Swiss Football League über die Einführung von Playoffs ab.
  • Wer folgt auf Ueli Maurer? Am Freitag präsentiert die
    parteiinterne Findungskommission den SVP-Parlamentariern die Liste mit geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten. Eine Woche später wird die Fraktion entscheiden, wen sie davon ins Rennen um den Bundesratssitz von Ueli Maurer schickt.
Wetter
Am Samstag ist in einigen Regionen noch mit etwas Regen zu rechnen. Am Sonntag dürfte es trocken und recht sonnig werden. Das T-Shirt-Wetter ist vorbei. Die Temperaturen bewegen sich zwischen drei und zehn Grad. Erst am Montag klettert das Thermometer wieder bis auf 14 Grad.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung