Laden...
|
|
03.11. 2021Liebe Leserinnen und Leser, es ist ein Thema, über das man(n) nicht gerne spricht: Erektionsprobleme. Prof. Frank Sommer hat es häufig mit Männern zu tun, die mit diesem Problem in seine urologische Praxis in Hamburg kommen. Neuerdings beobachtet er neu aufgetretene sogenannte erektile Dysfunktionen bei Patienten, die zuvor an Covid-19 erkrankt waren. Macht eine Corona- Infektion nun also auch das Glied müde? Unser Autor Dr. Christian Heinrich hat für Sie die Fakten zusammengetragen. Ebenfalls ein Tabuthema: Psychische Störungen. Kürzlich hatte ich in einem Newsletter bedauert, dass wir über psychische Erkrankungen nicht so selbstverständlich sprechen, wie zum Beispiel über einen Kreuzbandriss. In der Titelgeschichte „Das Tabu im Kopf“ in der aktuellen Printausgabe der Apotheken Umschau möchten wir für mehr Verständnis plädieren. Menschen mit einer Schizophrenie, einer Angst- und Zwangsstörung sprechen über ihre Erfahrungen und ihren Umgang mit dem Stigma. Während man über Depressionen inzwischen offener reden kann, kursieren zu Suchterkrankungen oder Schizophrenie heute sogar mehr Vorurteile als vor 20 Jahren. Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Haben Sie noch weitere Themen, über die zu wenig gesprochen wird? Dann schreiben Sie mir gerne. Eine informative Lektüre und einen schönen Mittwoch wünscht Ihre Ilona Stüß PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected] |
|
Themen des Tages Verursacht Covid-19 Erektionsstörungen?Infektionen mit dem Coronavirus können wohl auch Erektionsprobleme zur Folge haben, die noch monatelang andauern. Forscher haben mehrere mögliche Ursachen ausgemacht> Zum ArtikelTipps gegen den HerbstbluesGrauer Himmel, kurze Tage: Das kann aufs Gemüt schlagen. Fachleute raten zu Tageslicht und Bewegung. Wichtig darüber hinaus: Ein guter Übergang in die lange dunkle Zeit> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Meldungen zur PandemieFragen und Antworten zur AuffrischungsimpfungDamit der Körper weiterhin gut geschützt ist, muss ein Impfschutz mitunter aufgefrischt werden. Das gilt auch beim Kampf gegen das Coronavirus. Für wen ist die Auffrischung ratsam?> Zum Artikel |
|
News von unseren Partnerportalen Digitale Hilfe für Kinder mit SchwachsichtigkeitDigitale Therapien sind immer mehr im Kommen. In den USA wurde nun eine Virtual-Reality-Brille zur Behandlung von Schwachsichtigkeit (Amblyopie) zugelassen. Mit ihr können betroffene Kinder ihre Lieblingsfilme schauen und damit die Sehkraft verbessern> Zum Artikel vom Digital RatgeberBei Rheuma auch ans Herz denkenDie Entzündungen betreffen nicht nur die Gelenke, sondern oft auch die Herzgefäße. Wie Sie Ihr Herz schützen.> Zum Artikel vom Senioren Ratgeber |
|
ANZEIGE |
|
Thema der Woche: Wie das Lernen gelingtTagebuch und Musik: Wie man seine Erinnerungen wiederfindetGeheimzahlen, Daten von Geburtstagen, Erlebnisse: Unser Hirn speichert jeden Tag unzählige Informationen ab. Aber wo landen die eigentlich? Und wie können wir uns schwierige Dinge einfacher merken?> Zum Artikel So gelingt geistiges Training spielerischEine Partie Schach unter Freunden oder ein bisschen Sudoku auf der Couch. Geistige Herausforderungen tun dem Hirn gut. Spaß statt Zwang sollte dabei aber die Devise sein> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Tabuthema kranke Seele+++ Schmerzen im Iliosakralgelenk +++ Den richtigen BH finden +++ Hilfreiche Wearables +++ Durchfall vorbeugen und auskurieren +++ Interview mit Dr. Eckart von Hirschhausen +++ Schnupfen +++ Paläopathologie +++ Wie Apotheken Stoma-Patienten helfen +++ Wetterfühligkeit +++ Rassismus in Kliniken +++ Check-Up 35 +++ Fit in 12 Wochen: Dehnen +++ Abgelaufene Lebensmittel noch verwenden? +++ Gefärbte Haare optimal pflegen +++ Schüßlersalze kritisch hinterfragt In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: [email protected] Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Laden...
Laden...