| | Der Ticker kommt heute von @plmarten Wenn irgendwas gut ist, dann das hier |
|
Mit dem heutigen 1. Juli gibt es eine ganze Reihe an Änderungen: Niedrigere Mehrwertsteuer, höhere Renten und mehr Kindergeld. Da ihr also ab sofort alle mehr Geld in der Tasche habt, versuchen wir ein wenig davon abzugreifen (mehr dazu weiter unten). Der Ticker hat sich deshalb ein wenig rausgeputzt und auch ein klitzekleines Facelift bekommen. Wir hoffen, dass es euch gefällt! Plattformen setzen ihre Regeln durch (endlich?) "Hasserfülltes Verhalten ist auf Twitch nicht erlaubt", so ein Sprecher. Aus diesem Grund wurde laut Zeit Online Donald Trumps Twitch-Account vorübergehend gesperrt. Er soll in zwei Videos Mexikaner als "Vergewaltiger" und "Kriminelle" verunglimpft und damit gegen die Community-Richtlinien der Plattform verstoßen haben. Laut Spiegel ging auch YouTube überraschend gegen sechs Kanäle von Rechtsextremisten vor und sperrte diese. TechCrunch berichtet, dass Reddit ein mit 800.000-Nutzerinnen recht beliebtes Subreddit names "The_Donald" wegen wiederholten Gewaltaufrufen und der Verbreitung von Hassbotschaften schloss. Ein Anfang ist gemacht. Zurück zur Quelle In einem Blogbeitrag kündigt Facebook eine Änderung seines Ranking-Algorithmus für den News Feed an: Primärquelle sollen fortan priorisiert werden. Demnach sollen nun originale Inhalte wie Nachrichten, investigative Recherchen und Augenzeugenberichte bevorzugt angezeigt werden. Außerdem wird die redaktionelle Transparenz überprüft. t3n liefert eine Zusammenfassung der angekündigten Änderungen. Amazon zahlt Steuern in Deutschland Es liegen tatsächlich mal (ein paar ungefähre) Zahlen auf dem Tisch: Auf seinem Blog veröffentlicht Amazon, dass sie im Jahr 2019 Gesamteinnahmen in Deutschland in Höhe von 19,9 Milliarden Euro verzeichneten. Davon zahlten sie 261 Millionen Euro an "direkten Steuern", ein Großteil davon seien Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, der Rest Körperschaft- und Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag sowie Einfuhrzölle. Also ungefähr 1,3% des Umsatzes (was auch nicht viel mehr aussagt). t3n versucht vergeblich aus den Zahlen schlau zu werden. Eine Bewertung ist besonders schwierig, wenn in die Zahlen unnötigerweise zusäzlich die Sozialversicherungsbeiträge hinzugerechnet werden. Transparenz sieht anders aus. Gesetz gegen Hasskriminalität Anbieter von Telemediendiensten wie WhatsApp, Google mit Gmail, Facebook oder Tinder müssen sensible Daten von Verdächtigen wie IP-Adressen und Passwörter künftig an Sicherheitsbehörden herausgeben, berichtet Heise. Dazu kommt eine Pflicht für Betreiber großer "sozialer Netzwerke" wie Facebook, TikTok und Twitter, strafrechtlich relevante Inhalte wie Hassbeiträge, Terrorismuspropaganda oder Bedrohungen und Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs nicht mehr nur zu löschen, sondern parallel unaufgefordert – ebenfalls zusammen mit aussagekräftigen Internetkennungen inklusive Portnummern – dem BKA zu melden. Sprache ist Trumpf Smarte Sprachassistenten zeichnen einer Studie des investigativen STRG_F zufolge häufig ohne Willen oder Wissen der Nutzerinnen Gespräche auf. Die Tagesschau berichtet, dass sich die Geräte beim falschen Schlüsselwortaktivieren. Zudem lassen oder ließen Hersteller einige Aufzeichnungen von Mitarbeiterinnen mithören, um zu prüfen, ob der Computer die Sprachbefehle richtig erkennt. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? Als unabhängiger und ehrenamtlicher Digitalverein finanziert sich D64 über Mitgliedsbeiträge und Spenden. So können wir u.a. anfallende Kosten begleichen, unseren jährlichen Neujahrsempfang ausrichten und Euch auch diesen Ticker jeden Morgen kostenlos in euer Postfach senden. Um unsere Einnahmen auf ein drittes Standbein zu setzen, sind wir nun zudem bei AmazonSmile registriert. Wenn Ihr Kunde bei Amazon seid, dannkönnt ihr mit 2 Klicks "D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt" als begünstigte Organisation auswählen. So erhalten wir in Zukunft 0,5% des Werts Eurer Einkäufe als Spende gutgeschrieben und sagen Danke! |
|
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese online bzw. mit Hygienekonzept stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread 01.07. - D64 Digitaler Stammtisch - im Netz 01.07. - Couch Lessons: AI & The Future of Work - im Netz - 66% weiblich & 33% männlich 02.07.-15.07. - Exhibition: twentyforty - Berlin - 46% weiblich & 54% männlich Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch und/oder Nazi bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|