Liebe Leserinnen und Leser,
es war wohl pädagogisch wertvoll, was sich meine Grundschullehrerin für diesen Projekttag ausgedacht hatte: Um die Wirksamkeit von Fahrradhelmen zu demonstrieren, ließ sie eine Wassermelone aus dem 1. Stock auf den Schulhof fallen. Die Wassermelone zerplatzte in viele matschige Stückchen. Eine zweite Melone durften wir verpackt in einem Fahrradhelm aus dem Fenster werfen. Sie blieb heil, sodass wir die Frucht essen konnten.
Ein Fahrradhelm verringert bei Fahrradunfällen das Risiko für eine Kopfverletzung um 85 Prozent. Doch was macht einen
guten Kopfschutz aus? Oft werden Helme zu weit in den Nacken geschoben, sodass der Helm beim Sturz abrutscht. Weitere Tipps rund um Helme hat unser Autor Dr. Christian Heinrich zusammengetragen. Ganz wichtig: Den Helm alle fünf Jahre austauschen, empfiehlt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club. Bei offensichtlichen Schäden oder nach einem Sturz muss gleich ein neuer Helm her.
Sein Kopf platzt vor Ideen, aber er galt als nicht beschulbar. Sechs Mal hat er die Schule gewechselt und ging ohne Abschluss ab.
Simon Schwarz spricht über seine späte ADHS-Diagnose im Interview mit der
Apotheken Umschau. Der Schauspieler und Kabarettist hat gelernt, die positiven Seiten seiner ADHS-Störung zu sehen. Welche Rolle hierbei das Kabarett „Restaurant“ spielt, erfahren sie in unserem Artikel.
Eine spannende Lektüre wünscht