Bei der Weltsynode sind erstmalig auch stimmberechtigte Frauen dabei. DOMRADIO.DE-Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen ist der Meinung, dass sich das auf die Atmosphäre auswirkt. Die nächsten vier Wochen berichtet er regelmäßig aus Rom.
Im Rahmen der Weltsynode in Rom ist oft vom Heiligen Geist die Rede. Dogmatiker Dirk Ansorge erklärt, wie der Heilige Geist Entscheidungen beeinflussen und warum er auch hinter den verschlossenen Türen der Weltsynode wirken kann.
Papst Franziskus hat in einem apostolischen Schreiben mit Vehemenz zum Kampf gegen die Erderwärmung aufgerufen. Noch wäre Zeit, um dramatischere Schäden zu vermeiden, schreibt der Pontifex in seiner Schrift "Laudate Deum".
Papst Franziskus liebt die Lebendigkeit. Das gilt auch für die in Rom tagende Welt-Bischofssynode. Hier werden einige der interessantesten Persönlichkeiten genannt, die mitunter auch feministische Positionen vertreten.
Die Schauspielerin Ulrike Kriener hat mit der Kirche nach eigenen Worten "im Moment nichts mehr gemein". Daher sei sie erneut ausgetreten. Obwohl sie jetzt besser stehe, fehle ihr aber die Zugehörigkeit, was sie als Verlust empfinde.
Regierung und radikal-islamische Parteien in Pakistan machen Front gegen eine Christin als Repräsentantin des mehrheitlich islamischen Landes bei der Wahl zur weltweiten "Miss Universum". Erica Robin soll das Land dort vertreten.
In jener Zeit suchte der Herr zweiundsiebzig andere Jünger aus und sandte sie zu zweit voraus in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte.