| | Worte sind Botschaften, die geistig, seelisch oder energetisch viel bewirken. Wie wichtig der Austausch für den Einzelnen ist, merkt man erst, wenn man von der Kommunikation abgeschnitten ist, beispielsweise durch ein vermindertes Hörvermögen. Dann hilft eventuell eine andere Art des Ausdrucks: Nonverbale Kommunikation geschieht über Körpersprache, Gestik, Mimik oder Blickkontakt und so schafft auch das Ungehörte eine Atmosphäre. Letztere wirkt zwischen den Menschen; sie ist ebenso unhörbar wie die Sprache der Organismen unter der Erde – dort, wo Pilze und Mikroorganismen ihre Informationen miteinander austauschen und eine faszinierende unterirdische Welt des immerwährenden Wachstums und der Vergänglichkeit kreieren. Zur Vertiefung und Erweiterung der beiden Titelthemen im Märzheft – "Die fantastische Welt der Pilze – Das unterirdische Internet" und "Hörtraining – Natürliche Hörfähigkeit wiederherstellen" – stellen wir Ihnen heute ergänzende Artikel aus dem umfangreichen NATUR & HEILEN-Archiv vor. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Ihr Verlags- und Redaktionsteam NATUR & HEILEN |
|
Artikel-Download Vitalpilze - Natürliche Gesundmacher Gegen jede Krankheit ist ein Pilz gewachsen Dank ihrer wertvollen Inhaltsstoffe und Wirkmechanismen stärken Vitalpilze das Immunsystem, schützen die Zellgesundheit, beugen Vitalstoffmängeln vor und tragen zur Ausgeglichenheit von Körper und Seele bei. Im günstigsten Fall können sie auch Krankheiten vorbeugen oder sogar zu ihrer Heilung beitragen. So sind sie aus der naturheilkundlich ausgerichteten Therapie nicht mehr wegzudenken und verhelfen vielfach bei diversen Beschwerden – insbesondere bei Tumor- geschehen – zu schnellerer Genesung. Artikel: Vitalpilze - Natürliche Gesundmacher » herunterladen Lärm im Ohr Tinnitus - was hilft? Geräusche im Ohr sind nicht gefährlich und doch bringen sie Betroffene oft an den Rand der Verzweiflung. Tinnitus ist komplex und sehr individuell. Dementsprechend gibt es nicht die eine Therapie gegen das Ohrgeräusch. Vielmehr wird mittlerweile eine individuelle Mischung an Behandlungen für aussichtsreich gehalten. Artikel: Lärm im Ohr » herunterladen Beratungsservice Heilpilze in Kapseln abgefüllt Ich lehne Heilpilze in Form von Tabletten aufgrund der darin enthaltenen gehärteten Fette ab. Ist nun die Lösung, Heilpilzpulver in Cellulose-Kapseln zu füllen, gesundheitlich unbedenklich? Welche Inhaltsstoffe haben diese Kapseln und wie werden sie hergestellt? Das menschliche Verdauungssystem besitzt keine Enzyme, um Cellulose abzubauen, das erfolgt erst im Dickdarm durch Bakterien. Ernährungsphysiologisch ist Cellulose bedeutungslos. Erzeugt wird sie aus pflanzlichen Fasern, z. B. Baumwolle, Hanf, Jute und ... » weiterlesen Schwerhörigkeit Seit einer Weile höre ich immer schlechter. Woran kann das liegen? Die Innenohr-Schwerhörigkeit, nach deren Behandlung Sie fragten, ist eine Schallempfindungs-Schwerhörigkeit durch Störungen am Innenohr, der Hörnerven oder des zentralen Nervensystem. Unter anderem kann sie durch Hörsturz, Schalltrauma, Vergiftungen oder ... » weiterlesen Kurzmeldungen Das Immunsystem stärken mit der japanischen Heilpilzmischung AHCC In den 1980er-Jahren wurde an der Fakultät für Pharmazie der Universität Tokio ein Heilpilzkonzentrat des Wurzelwerks des Shiitake-Pilzes, dem König der Vitalpilze, entwickelt. Das ursprüngliche Ziel war die Senkung von Bluthochdruck mithilfe eines natürlichen Heilmittels. Als bedeutender „Nebeneffekt“ jedoch stellte sich heraus, dass der gefriergetrocknete Extrakt aus kultivierten und fermentierten Myzelien von Shiitake unser Immunsystem äußerst positiv beeinflussen kann. AHCC ist ein alpha-glucanreiches Immuntherapeutikum, das die Produktion von Immunbotenstoffen verschiedener Abwehrzellen steigert und dadurch vor allem auf die Vermehrung und Aktivität von Lymphozyten einwirkt. Auch die Anzahl der Fresszellen (Makrophagen) soll sich bis auf das Doppelte anheben. Es ist empfehlenswert, unter den vielen im Handel erhältlichen Produkten ein Nahrungsergänzungsmittel aus kontrollierter, qualitativ einwandfreier Produktion zu wählen, z. B. von Greenleaves Vitamins. Ohrenschmalz entfernen – wieder besser hören Die Aufgaben des Ohrenschmalzes im äußeren Gehörgang sind vielfältig: Ganz zuvorderst steht die Selbstreinigung des Ohres. Das dickflüssige Sekret (Cerumen) wird im tief innen im Gehörgang gebildet, hält die Haut elastisch und gesund, wirkt pilzabweisend sowie antibakteriell. Es hilft Staub und Schmutz wieder nach außen zu befördern, indem es sie langsam von innen nach außen schiebt. Wer sich Sorgen macht, dass er plötzlich schlechter hört, Druck auf dem Ohr hat oder Geräusche wahrnimmt, sollte sich von einem Spezialisten untersuchen lassen. In vielen Fällen ist ein einfacher Grund dafür vorhanden: Der Ohrenschmalz hat sich – eventuell durch das Reinigen mit einem Wattestäbchen – zum Pfropf verdichtet und liegt vor dem Mittelohr. Kommt beim Schwimmen, Baden oder Duschen z. B. Wasser in die Ohren, dehnt der Pfropf sich aus. Die Reibung des Pfropfs an der Haut des empfindlichen Gehörgangs oder am Trommelfell kann als Geräusch wahrgenommen werden. Es kann aber auch zu Schwindel- oder Druckgefühlen kommen, da das Gleichgewichtsorgan ganz in der Nähe im Innenohr liegt. Bestehen schon Schmerzen, lässt man den Pfropf am besten von einem Hals-Nasen-Ohrenarzt entfernen. Wer jedoch wegen der Konsistenz des Ohrenschmalzes häufiger zu diesem Phänomen neigt, kann das Cerumen auch selbst ab und an entfernen. Für die selbst durchgeführte Reinigung muss man das verhärtete Klümpchen mithilfe von warmem Wasser auflösen. Hierfür eignet sich eine lauwarme Ohrendusche mit einer Ballonspritze, die es in Drogerien zu kaufen gibt. Noch einfacher ist es, wenn man vor dem Schlafengehen den Kopf auf eine Wärmflasche legt – dann verflüssigt sich das verhärtete Sekret und fließt wieder ab. |
|
|
|
| | |
|