Fast 380.00 Menschen haben der Evangelischen Kirche vergangenes Jahr den Rücken gekehrt. Pastor Stephan Lackner kennt als Leiter der Wiedereintrittsstelle "Kirche im Blick" in Hannover Gründe für den Austritt, aber auch den Eintritt.
Künstliche Intelligenz kann das Leben im Guten wie im Schlechten verändern. Das haben auch Papst Franziskus und Experten aus dem Vatikan erkannt. Sie verfolgen den Themenkomplex sehr genau, wie der Journalist Klaus Prömpers erklärt.
Das Osteuropahilfswerk Renovabis eröffnet am Sonntag seine Pfingstaktion zum Thema Frieden. Eben diesen müsse es in der Ukraine irgendwann auch geben, aber nicht als "Diktat-Frieden", sagt Geschäftsführer Thomas Schwartz.
Schweden ist katholische Diaspora. Nur 113.000 Katholiken sind in dem Land registriert. Deswegen brauchen sie dort Unterstützung, sagt Monsignore Georg Austen vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken. Er bereist derzeit das Land.
Der Bund Katholischer Unternehmer feiert sein 75-jähriges Bestehen. Er versteht sich als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Kirche und Politik. Die Festrede hält der frühere Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ralph Brinkhaus.
Mehr als 9.000 Menschen nehmen sich in Deutschland pro Jahr das Leben. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat daher eine Suizid-Präventionsstrategie vorgestellt. Endet dadurch aus finanziellen Gründen das "U25"-Angebot der Caritas?
In Syrien und im Libanon ist Strom für die meisten Menschen unerschwinglich. Eine Lösung bieten Solaranlagen. Auch für kirchliche Gebäude? Das Hilfswerk "Kirche in Not" sieht nicht nur darin einen Nutzen, wie Florian Ripka ausführt.
An Maria muss man nicht glauben - oder? Christen machen in ihrem gemeinsamen Glaubensbekenntnis klar, das Jesus aus der Jungfrau Maria geboren wurde: "Natus ex Maria Virgine!" Wichtig war Christen also von Anfang an, dass der