| | Der Ticker wurde heute zusammengestellt von @fraeuleinlob Weiter gehts |
|
Neuer Tag, neuer Ticker. Heute mit News zu Google, der Bundesnetzagentur, der EU und Sachsen. Viel Freude! Alle gegen Google Für Google hagelt es (mal wieder) Kritik und Klagen von allen Seiten. In Europa haben Verbände der Presseverlage und Werbeindustrie eine Klage bei der EU-Kommussion eingereicht. Google will Third-Party-Cookies im Chrome Browser künftig blockieren. Das bedroht aber aus Sicht der Kläger das Werbegeschäft. Netzpolitik berichtet. In den USA haben außerdem mehrere US Bundesstaaten Klage eingereicht wegen „irreführender Praktiken“. Google soll Verbraucher*innen vorgemacht haben, dass sie mit Änderungen von Kontoeinstellungen ihre Privatsphäre besser schützen. Dabei soll das Gegenteil der Fall sein. t3n berichtet. Kurswechsel bei der Bundesnetzagentur? Normalerweise werden alle vier bis fünf Jahre Mobilfunkfrequenzen unter Netzanbietern versteigert, was für eine unterschiede Qualität der Versorgung sorgt. Dies könnte nun jedoch für 2026 ausgesetzt werden, dafür sprechen sich einige Anbieter aus. Der Spiegel berichtet. DNS4EU So heißt ein Projekt der EU-Kommission. Ziel ist es einen eigenen DNS-Resolver für Europa anzuschaffen. Dies soll mehr Cybersicherheit Innerhalb der EU garantieren. Was ein DNS-Resolver ist und was dieser Vorstoß bedeutet, erklärt Netzpolitik. Auslieferung von Julian Assange Das passiert vorerst nicht. Denn ein britisches Gericht entschied nun dass der WikiLeaks-Gründer gegen seine Auslieferung in Berufung gehen darf. Es dauert also alles noch ein wenig. Die Tagesschau berichtet. Transparenz lässt in Sachsen auf sich warten Bürger*innen haben in Sachsen gegenüber dem Staat keinen generellen Auskunftsanspruch. Das soll sich mit einem Gesetzentwurf nun ändern. Doch dieser genügt der kritischen Prüfung von FragDenStaat nicht. Netzpolitik berichtet. Grundschule forkt Messenger Ein Grundschule geht ihren eigenen Weg: Statt klassischer Messengersysteme nutzt sie einen eigenen Matrix Client. Golem hat den Verantwortlichen Rektor interviewt. |
|
| D64 ist das Zentrum für digitalen Fortschritt. Wir sehen die digitale Transformation als große Chance, unser Zusammenleben zu verbessern. Wir wollen die soziale, ökologische, technologische und politische Entwicklung konstruktiv, kritisch und kreativ mitgestalten. Zu Deiner neuen Zukunft geht es hier entlang. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 28.01.2022, Die europäische digitale Identität (EUid), Diskussionsrunde der Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder; Online Veranstaltung 28.01.2022, iRights.Lab: Standard-Datenschutzmodell für Mittelstand und Ehrenamt; Online Veranstaltung 2.2.2022, Digitale Barrierefreiheit – Was Sie tun müssen, warum es sich lohnt & wie Sie anfangen; Online-Veranstaltung. 7.-11.3.2022, 8. Jahrestagung des Verbands »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|