Newsletter für Betriebsräte: Dürfen Beschäftigte Weihnachtsgeschenke annehmen?
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
KW 49  
  2024
RECHTSPRECHUNG  |  PRAXISWISSEN  |  LESETIPPS
Liebe Leserinnen und Leser,
»Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft«, heißt es. Aber gilt das auch für Weihnachtsgeschenke von Kunden oder Geschäftspartnern? Dürfen Beschäftigte diese annehmen? Was ist bei unangemessenen Geschenken? Antworten gibt Rechtsanwältin Maike Koll.
 
Die Arbeitszeiterfassung spielt eine zentrale Rolle für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sie stärkt die Einhaltung von Höchstarbeitszeiten, täglichen Mindestruhezeiten und Pausen. So das Ergebnis der Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Mehr dazu erfahrt Ihr von Dr. Nils Backhaus in »Gute Arbeit« 11/2024. Jetzt zwei Ausgaben gratis testen!
Euch eine gute Lektüre und eine schöne Adventszeit!
 
Herzliche Grüße
 
Leslie Apelt
REDAKTION
 
AKTUELLE MELDUNGEN

 
Gesetzgebung
Bundeskabinett beschließt Tariftreuegesetz
 
Das Bundeskabinett hat das Tariftreuegesetz beschlossen. Damit sollen Nachteile tarif&shygebundener Unternehmen im Wettbewerb um öffentliche Aufträge und Konzessionen des Bundes beseitigt und die Tarifbindung gestärkt werden. Außerdem soll im Rahmen einer Erprobung bei den 2026 stattfindenden Betriebsrats&shywahlen eine elektronische Stimmabgabe möglich sein.
 
WEITERLESEN

 
Zuwendungen
Dürfen Beschäftigte Weihnachtsgeschenke annehmen?
 
In der Vorweihnachtszeit erhalten viele Beschäftigte Geschenke von Kunden oder Geschäftspartnern. Ob Präsentkorb, Eintrittskarte, Kalender oder auch mal ein zugesteckter Geldschein. Vieles ist möglich. Aber dürfen Beschäftigte die Geschenke annehmen? Antworten gibt Rechtsanwältin Maike Koll.
 
WEITERLESEN
RECHTSPRECHUNG

 
Betriebsratsvergütung
BAG: Keine Beteiligung beim Anpassen der Vergütung von freigestellten Mitgliedern
 
Dem Betriebsrat steht bei der Erhöhung des Arbeitsentgelts eines freigestellten Betriebsratsmitglieds auf der Grundlage der Anpassungsvorschriften im BetrVG kein Mitbeurteilungsrecht nach § 99 BetrVG zu – so das BAG.
 
WEITERLESEN

 
Betriebsratsvergütung
Gehaltskürzung für Betriebsräte unzulässig
 
Betriebsräte dürfen wegen ihres Amtes weder benachteiligt noch bevorzugt werden. Dies gilt auch für ihre Vergütung. Sie haben Anspruch auf die Bezahlung, die sie ohne ihre Betriebsratstätigkeit durch beruflichen Aufstieg erhalten hätten – so das LAG Niedersachsen.
 
WEITERLESEN
PRAXISWISSEN

 
Aus »Gute Arbeit«
Arbeitszeiterfassung stärkt zeitliche Flexibilität
 
Die Gesundheit der Beschäftigten profitiert von der Arbeitszeiterfassung. Die letzte Arbeitszeit&shybefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin bestätigt: Werden Arbeitszeiten vom Arbeitgeber erfasst, stärkt das die Einhaltung von Höchstarbeitszeiten, täglichen Mindest&shyruhezeiten und Pausen. Dr. Nils Backhaus stellt wichtige Ergebnisse in »Gute Arbeit« 11/2024 vor.
 
WEITERLESEN

 
Aus »Betriebsrat und Mitbestimmung«
Mobbing im Betrieb – Das kann der Betriebsrat tun
 
Wenn Menschen im Betrieb zusammenarbeiten, bleiben Konflikte nicht aus. Doch Mobbing, psychische Gewalt oder Schikane sind insbesondere für Betriebsräte ernstzunehmende Anzeichen für dringenden Handlungsbedarf. Was Betriebsräte tun können, erfahrt Ihr von Dr. Christiane Jansen in »Betriebsrat und Mitbestimmung« 12/2024.
 
WEITERLESEN
Feedback
Wie hat Euch der heutige Newsletter gefallen?
 
Hat Euch die Newsletter-Ausgabe gefallen? Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Dann schreibt uns! Eure Meinung ist uns wichtig!
 
kontakt@ bund-verlag. de
LESETIPPS
BetrVG für den BetriebsratArbeitsstättenverordnung
Michael Bachner
 
Ralf Pieper
 
BetrVG für den Betriebsrat
 
Arbeitsstättenverordnung
 
Kommentar zum BetrVG
5. Auflage 2024
 
Basiskommentar zur ArbStättV
5. Auflage 2024
 
Jetzt bestellen
Jetzt bestellen
Impressum:
Bund-Verlag GmbH
Emil-von-Behring-Str. 14
60439 Frankfurt/Main

 
Postanschrift:
Bund-Verlag GmbH, 60424 Frankfurt am Main
 
Web: w w w. bund-verlag. de
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 69 79 50 10-0
Geschäftssitz: Frankfurt/M.
HR B 29521 AG Frankfurt/M.
DE 811884906
 
Redaktion: Leslie Apelt
Verantwortlich für den Inhalt: Irmgard Schmalix
Geschäftsführer: Jürgen Scholl

Copyright © 2024 Bund-Verlag GmbH
  Newsletter abbestellen
w w w. bund-verlag. de | Tel.: +49 69 79 50 10-20 | E-Mail : [email protected]