Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Newsletter vor Weihnachten wollen wir ganz sicher nicht die kommerzielle Informationsflut noch weiter verstärken, die uns besonders in diesen Tagen vielfach erreicht. Vielmehr ist es uns ein Anliegen, DANKE zu sagen, für die große Unterstützung, die wir als Fakultät mit unseren Studiengängen das ganze Jahr über von Ihnen erhalten. In unseren Newslettern 2016 konnten Sie bereits lesen, welche Ereignisse und welche Höhepunkte unseren Studienbetrieb in der BWL geprägt haben. All das Erreichte wäre nicht möglich gewesen ohne einen Lehrkörper, der mit hoher Motivation und Qualität unseren Studierenden eine erfolgreiche Hochschulausbildung ermöglicht. Danke sage ich deshalb allen Lehrbeauftragten, allen Kolleginnen und Kollegen sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Fakultät. Dank gebührt ebenso unserem Advisory Board und Fachbeirat sowie unseren Unternehmenskooperationen, die das Fundament für einen Praxisbezug in Form von Praktikumsstellen, durch Exkursionen oder im Rahmen von Projektarbeiten bieten. Die Fakultät Business Science and Management freut sich auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit in 2017 und wünscht allen ein friedvolles Weihnachtsfest. Ihr Hubert Kempter Dekan
Vortrag des ehemaligen Bundesministers Friedrich Bohl
Friedrich Bohl (links) mit Prof. Dr. Jonas Rossmanith im vollbelegten Hörsaal. Der Vortrag des früheren Ministers lockte viele Zuhörer in die Hochschule.
„Europa tut uns gut“ Am Montag den 28. November war Friedrich Bohl, Bundesminister a. D., zu Gast an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gewesen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Wirtschaftsprüfung - Steuerberatung Aktuell“ referierte er zum Thema Niedrigzins, EZB, Euro, Brexit - Viele Baustellen in Europa - Wie geht es mit Europa weiter?“. Eingeladen hatte Prof. Dr. Jonas Rossmanith. Mit einem historischen Rückblick auf die Entstehung der Europäischen Union führte Bohl die Zuhörer im vollbesetzten Hörsaal an das Thema heran. Der Prozess von den Anfängen, über die Unterzeichnung der römischen Verträge, hin zur Währungsunion und den Lissaboner Verträgen sei kein einfacher gewesen, so Bohl. Man müsse in Europa immer wieder nach neuen und alternativen Lösungen suchen. Für die Brexit- Entscheidung der Briten zeigte der ehemalige Politiker dabei wenig Verständnis. Aber Europa werde auch das schaffen, meint Bohl zuversichtlich. Der ehemalige Kanzleramtsminister ist von Europa überzeugt – auch weil „eine Alternative zur EU brutal aussieht“. Der Wohlstand unseres Landes beruhe zum Großteil auf Europa, stellt Bohl klar, „Europa tut uns gut“. Gleichzeitig plädierte er für einen gesunden Realismus. „Wir müssen uns die Dimensionen und Relationen unserer Probleme klarmachen“, meint Bohl. Während seiner Zeit im Bundeskanzleramt hätten zahlreiche Delegationen aus Entwicklungsländern von Problemen wie AIDS, Hunger und hoher Kindersterblichkeit berichtet während man in Deutschland Ladenöffnungszeiten und Lohnfortzahlungen diskutiere. Wenn man bei der Lösung der Probleme anderer Nationen nicht helfe, ist Bohl überzeugt, werden viele der Probleme auch uns erreichen. 70 Jahre Frieden in Europa seien keine Selbstverständlichkeit. „Wir können dankbar sein für das was wir erreicht haben und hoffen, dass es noch eine Weile so bleibt“. Den ausführlichen Bericht zum Vortrag finden Siehier.
Friedrich Bohl ist von Europa überzeugt.
Der Vortrag des ehemaligen Bundesministers füllte den Hörsaal bis auf den letzten Platz.
Vortrag von Sebastian Breuer zum aktuellen Jahresgutachten
Sebastian Breuer (links), Referent im wissenschaftlichen Staab des Sachverständigenrats, war auch in diesem Jahr zu Gast an der Hochschule. Breuer folgte der Einladung von Prof. Dr. Matthias Premer (rechts), der den Vortrag auch in diesem Jahr organisierte.
Sachverständigenrat empfiehlt Reformen
Der Sachverständigenrat für gesamtwirtschaftliche Entwicklung, auch bekannt als die „Fünf Wirtschaftsweisen“, berät seit mehr als 50 Jahren die Bundesregierung zu Themen der Wirtschaftspolitik. Am 15. Dezember war Sebastian Breuer, Referent im wissenschaftlichen Staab des Sachverständigenrats, zu Gast an der Hochschule und stellte das aktuelle Jahresgutachten „Zeit für Reformen“ vor.
Insgesamt geht es der deutschen Wirtschaft weiterhin gut: die Arbeitslosenzahlen befinden sich auf einem Rekordtief, die deutsche Wirtschaft ist seit drei Jahren im Aufschwung und das Preisniveau stabil. Nichts zu bemängeln also? Doch, meint der Sachverständigenrat, denn die gute wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre in Deutschland und in den meisten Teilen des Euro-Raums sei im Wesentlichen ein Ergebnis der derzeitigen Geldpolitik der EZB. Die Niedrigzinsen befeuern die Wirtschaft künstlich, demnach dürfte etwa die Hälfte des Wachstums, nach Ansicht des Sachverständigenrats, auf die Geldpolitik zurückgehen. Weitere Themen des Abends waren mögliche Auswirkungen des Brexit, Maßnahmen zur Stabilisierung des europäischen Bankensystems und die Entwicklung der Rente in Deutschland. Einen ausführlichen Nachbericht zum Vortrag finden Sie hier.
Projekt Change Management Volksbank Bad Saulgau
Vom Projektstart bis zur Präsentation der Ergebnisse hatten die Studierenden zehn Wochen Zeit.
Am 9. Dezember präsentierten die Studierenden ihre Lösungsansätze in der Volksbank Bad Saulgau.
Erfolgreicher Abschluss beim Projektpartner Volksbank Bad Saulgau Am 9. Dezember 2016 beendeten 13 Studierende des 7. Semesters ihr 10-wöchiges Projekt im Rahmen der Veranstaltung Change Management mit der Abschlusspräsentation ihrer Ergebnisse und Konzepte. Unter dem Projekttitel „Begegnung des demographischen Wandels“ erarbeiteten die Studierenden ein Konzept zur Ansprache von Ruheständlern bei der Volksbank Bad Saulgau. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wibke Heidig und Andreas Ostermaier, Leiter Marketing und Vertriebsservice bei der Volksbank Bad Saulgau, setzen die Studierenden dabei ihr erlerntes Wissen erfolgreich in die Praxis um und erarbeiteten zahlreiche Handlungsempfehlungen. Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse praktisch relevant und wissenschaftliche fundiert sind, führten beide Gruppen Interviews mit Experten und Mitarbeitern der Bank durch. Im Fokus des Projekts stand vor allem die Planung und Durchführung von Gruppendiskussionen mit geladenen Volksbank-Kunden am Hauptstandort in Bad Saulgau. Die Studierenden analysierten dabei die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe 55+ an eine Bank und deren Dienstleistungen. Die systematische Vorgehensweise und die kreativen Ideen fanden bei der Abschlusspräsentation vor den Bereichsleitern großen Anklang und positive Zustimmung. Andreas Ostermaier bedankte sich bei den Studierenden für die professionelle Aufarbeitung. "Die Ergebnisse werden als operative Maßnahmen in der nächstjährigen Planung berücksichtigt", kündigte der Leiter Marketing und Vertriebsservice der Volksbank Bad Saulgau an.
Exkursion zum Nudelhaus Gaggli
Nach einem interessanten Vortrag zum Nudelhaus mussten sich die Teilnehmer zunächst umziehen.
Mit Kittel und Haube ging es weiter in den Produktions- und Verpackungsbereich des Lebensmittelherstellers.
Mehr als nur Nudeln – Exkursion zu einem oberschwäbischen Traditionsunternehmen
Am 01. Dezember 2016 besichtigte das vierte Semester BWL im Rahmen der Veranstaltung „Grundlagen des Marketing“, unter der Leitung von Prof. Dr. Wibke Heidig, die Buck GmbH in Mengen, besser bekannt als das Gaggli NudelHaus. Wie bereits im letzten Semester, hatten auch die studentischen Mitglieder des SIGMA e.V., begleitet von Christin Wiedergrün, die Möglichkeit, an der Unternehmensbesichtigung samt Fachvortrag teilzunehmen. Die Teilnehmer wurden von Frau Nina Buck, Eventmanagerin im NudelHaus, begrüßt. Nach einer kurzen Einführung in die Historie des oberschwäbischen Familienunternehmens und größten deutschen Herstellers im Bereich von Trockenteigwaren, besichtigten die Studierenden den Produktions- und Verpackungsbereich der vier Buck-Marken. Im anschließenden Fachvortrag über den Wandel des deutschen Lebensmitteleinzelhandels, gewährte der Seniorchef Herbert Buck höchstpersönlich Einblicke in seine jahrelange Expertise auf dem Gebiet der Vermarktung der international beliebten Nudeln, Spätzle und Co.
Studiengang EWM besucht das Expeditionsmobil "Expedition N"
Die Studierenden des neuen Studiengangs EWM zeigten sich sehr interessiert an den anschaulich dargestellten Experimenten und Informationen zum Themengebiet Energie und Nachhaltigkeit.
Expedition N - Nachhaltigkeit begreifbar machen Vom 5. bis 7. Dezember 2016, machte das zweistöckige Expeditionsmobil der „Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in Albstadt Station. Was ist Energie, was sind die Energieträger der Zukunft, was versteht man unter Energieeffizienz und welche Chancen und Risiken bringt die Energiewende mit sich – das und mehr will die Expedition N der Baden-Württemberg Stiftung den Besuchern zeigen. Auch Studierende des ersten Semesters "Energiewirtschaft und Management" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen nutzten die Gelegenheit und besuchten das Expeditionsmobil. „Wir stellen uns immer auf die jeweilige Zielgruppe ein“, erklärt Dr. Markus Döring, der gemeinsam mit Thomas Ellmer die Expedition begleitet. Bei den Schülergruppen würden vermehrt Grundlagen vermittelt, bei den Studierenden eher Herausforderungen und Problemstellungen der Energiewende diskutiert. „Ich finde es eine tolle Sache, davon sollte es mehr geben“, sagt auch Anna Marij, aus dem ersten Semester Energiewirtschaft und Management, denn schließlich betreffe das Thema ja uns alle. Die Exkursion zum Expeditionsmobil wurde von Prof. Dr. Jessica Rövekamp organisiert. Den ausführlichen Bericht zum Besuch des Expeditionsmobils finden Sie hier.
Gastvortrag VIU
Johannes Heinrich, Geschäftsführer der VIU Deutschland GmbH, war der Einladung von Prof. Dr. Wibke Heidig nach Sigmaringen gefolgt.
Etablierung eines Brillenlabels – Gastvortrag im Rahmen der Marketing I-Vorlesung
Am 22. November 2016 war Johannes Heinrich, Geschäftsführer der VIU Deutschland GmbH, zu Gast in der Veranstaltung "Marketing I". Herr Heinrich, seit Gründung beim Schweizer Start-up involviert, gab den Studierenden aktuelle Einblicke in den Aufbau und die Führung des Brillenlabels, das seit 2013 den Markt für Designerbrillen in Deutschland, der Schweiz und Österreich aufmischt. Das VIU-Geschäftsmodell basiert auf einem Omni-Channel-Ansatz, in dem manuell gefertigte Designerbrillen sowohl Online als auch Offline zu günstigen Preisen an den Kunden vertrieben werden. In seinem Vortrag ging Johannes Heinrich vor allem auf die Vermarktungsherausforderungen ein, die sich aus der Verknüpfung von E-Commerce und Offline geschaffenen Markenerlebnissen im Flagshipstore ergeben. Mit dem „Try-At-Home-Konzept“, der Möglichkeit Brillen zur Probe Online zu bestellen und zu Hause anzuprobieren, schlägt das Unternehmen erfolgreich eine Brücke zwischen virtuellen und realen Kauferlebnissen des Kunden. Johannes Heinrich gab den Studierenden zudem Einblicke in die Herausforderungen der Unternehmensgründung und die Positionierung als Fashionmarke im wettbewerbsintensiven Optikermarkt. Der interessante und interaktive Vortrag fand bei den Studierenden großen Anklang.
FIT4Research
V.l.n.r.: Benedikt Strigel, Professor Dr. Jonas Rossmanith und Professor Wilfried Funk vom Kompetenzzentrum „Internationale Rechnungslegung und Controlling“
Fit4Research Förderung Bei der Ausschreibung zum Förderprogramm Fit4Research 2017 der Hochschule waren Professor Wilfried Funk, Professor Dr. Jonas Rossmanith und Benedikt Strigel vom Kompetenzzentrum „Internationale Rechnungslegung und Controlling“ erfolgreich. Ihr Forschungsprojekt, das sich mit der ökonomischen Analyse der Elektromobilität im ländlichen Raum befasst, wird mit 10.000 Euro von der Hochschule unterstützt. Schon seit mehreren Jahren befasst sich das Kompetenzzentrum mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten der Elektromobilität. Insofern ist das aktuelle Projekt eine Weiterführung des innovativen Forschungsfeldes an der Schnittstelle von Innovationsmanagement, Controlling und Rechnungslegung.
Exkursion International Business
Die Studierenden der Vertiefungsrichtung "International Business" zu Besuch beim Automobilzulieferer Zollern in Sigmaringendorf zusammen mit Björn Österwinter ,Key Account Manager des Automobillieferers (1.v.l.), und Prof Dr. Uwe Sachse (2.v.l.)
Global Account Management als 2th Tier im Automobil Sektor Der Erfolg auf internationalen Märkten ist das Resultat von intensivem Engagement des Key Account Management und erfordert einen langen Atem. Zu diesem Ergebnis kamen die Studierenden der Vertiefung "International Business" bei der Semesterexkursion zum europäischen Marktführer von Turborädern und Automobilzulieferer Zollern Gmbh & Co.KG in Sigmaringendorf Lauchertal. Die Studierenden aus Deutschland, Südkorea und Türkei konnten sich in den Gesprächen mit den beiden globalen Key Account Managern Björn Österwinter und Florian Geiger in Zeiten von Brexit, Russland-Sanktionen, Syrien Krieg, Schwäche der chinesischen Inlandsnachfrage und zunehmenden nationalen Protektionismus von den strategischen Herausforderungen im internationalen Vertrieb überzeugen. Eine umfassende Betriebsbesichtigung rundete die interessante Exkursion ab.
Exkursion nach Stuttgart
Exkursion zum Deutschen Sparkassenverlag
Im Rahmen der Vorlesung „Betriebliche Informationssysteme“ durfte das vierte Semester des Studiengangs BWL am 16.11.2016 den Deutschen Sparkassenverlag in Stuttgart besuchen. Nach einem Vortrag über die verschiedenen Aufgabenbereiche der DSV-Gruppe lernten die Studierenden das PIN-Druck-Verfahren des DSV kennen. Im Anschluss an ein gemeinsames Mittagessen im Kasino des DSV konnten die Studierenden sich über das Software- und Lizenzmanagement informieren. Außerdem gewährte der Sparkassenverlag Einblicke in das Reportsystem S-IBUS, das der DSV für die grafische Berichterstattung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen einsetzt.
Planspiel Fässchenverleihung
Wer gut plant wird belohnt - bei der Siegerehrung im TopSim Planspiel erhielten die erfolgreichsten Gruppen, Fässchen der Brauerei Zoller-Hof.
Siegerehrung im Unternehmensplanspiel TopSim
Am 16.12.2016 fand die Siegerehrung im Unternehmensplanspiel TopSim statt. Diejenigen Studenten, die ihr Unternehmen am besten geführt haben, wurden mit einem Fäßchen Fürsten-Pils der Sigmaringer Brauerei Zoller-Hof für ihre erfolgreiche Arbeit belohnt. Wir danken der Brauerei für die großzügige Unterstützung, ohne die diese Prämierung nicht möglich wäre.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2017!
Hochschule Albstadt-Sigmaringen Anton-Günther-Str. 51/6 72488 Sigmaringen Homepage Bachelor: www.hs-albsig.de/bwl | Master: www.hs-albsig.de/bwm Telefon: 07571 - 732 8301 | E-Mail: [email protected] Dekan: Prof. Dr. Hubert Kempter Studiendekanin Bachelor BWL: Prof. Dr. Wibke Heidig | Studiendekan Bachelor EWM: Prof. Dr. Stefan Ruf | Studiendekan Master BWM: Prof Dr. Jonas Rossmanith Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811473946 Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Einstellungen ändern oder Newsletter abbestellen