PRESSEMITTEILUNG Nr. 191/2021
|
Präses Latzel ruft dazu auf, an Weihnachten Brot für die Welt zu unterstützen |
Auch Online-Spenden und Überweisungen an das Hilfswerk sind möglich |
Düsseldorf (21. Dezember 2021). Präses Dr. Thorsten Latzel ruft zu Weihnachten dazu auf, Brot für die Welt durch Spenden und bei Kollekten in den Gottesdiensten zu unterstützen. Das Entwicklungswerk helfe armen und ausgegrenzten Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern. „Denn jeder Mensch soll die Chance auf ein Leben in Würde haben“, betont Präses Latzel. Weltweit litten Millionen Menschen ganz elementar unter Hunger und Mangelernährung, erhielten keine Schulbildung oder müssten ihre Babys ohne medizinische Begleitung zur Welt bringen. Geringerer Gottesdienstbesuch, weniger Spenden und Kollekten Die Einschränkungen, die die aktuelle pandemische Lage mit sich bringt, haben auch Folgen für die Spendenaktion von Brot für die Welt: Bei geringerem Gottesdienstbesuch etwa an Heiligabend erhält diese weniger Kollektengelder. Das Entwicklungswerk unterstütze Menschen weltweit, „die häufig viel schlimmer als wir unter der Pandemie leiden“, stellt Präses Dr. Thorsten Latzel heraus. Seit 1959 fördert Brot für die Welt mit Projekten rund um den Globus Bildung und Gesundheit, die Sicherung des Friedens und die Überwindung von Armut. Spendenkonto: Brot für die Welt IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB Bank für Kirche und Diakonie Online-Spende: https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/ 1325 Zeichen Stichwort: Spendenaktion „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Brot für die Welt setzt sich in seiner 63. Spendenaktion „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“, die am 1. Advent begonnen hat, besonders dafür ein, den Klimawandel durch eine weltweite Zusammenarbeit zu bekämpfen. 213 Zeichen Autorin: Elke Wieja, [email protected] Kontakt: Pressesprecher Jens Peter Iven, [email protected], Telefon 0211 4562-373 |
Absender: Evangelische Kirche im Rheinland | Das Landeskirchenamt | Stabsstelle Kommunikation und Medien | verantwortlich: Pressesprecher Jens Peter Iven | Hans-Böckler-Straße 7 | 40476 Düsseldorf | Tel: 0211/4562-373 | Fax: 0211/4562-490 | Mobil: 0172/2603373 | www.ekir.de/presse |
Um sich aus diesem Verteiler auszutragen, klicken Sie folgenden Link: abmelden |
|
|
|
|