Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Das Fest der Hoffnung
Lieber Herr Do
In vielen Stuben wird heute Abend die Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Die Geschichte von Josef und der schwangeren Maria auf der Suche nach einer Unterkunft. In unserer Zeitung lesen Sie ebenfalls weihnächtliche Geschichten. Wie die Erzählung der Geburt Christi handeln sie im Grunde von Hoffnung.
Eine Geschichte berichtet von einem Kind, das in Indien nach der Geburt den Helferinnen der Basler Mission übergeben wurde, weil die Familie sich nicht in der Lage sah, für es zu sorgen. Seine unglaubliche Reise führte bis in den Schweizer Nationalrat.
Eine andere handelt von einer Nachwuchshoffnung im Skisport. Der junge Mann sprang beim Baden kopfüber ins untiefe Wasser und verletze sich so sehr, dass er nun auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Seine sportlichen Ambitionen überlebten den Schicksalsschlag. Den Traum einer Olympiateilnahme will er sich nun als Schwimmer verwirklichen.
Eine dritte Geschichte handelt von den Nöten der Bevölkerung in der kriegsversehrten Ukraine. Vielen ist nicht nach Weihnachten zu Mute. Und doch haben sie die Hoffnung nicht verloren.
Gute Lektüre und frohe Weihnachten!
Pascal Ritter, Online-Tagesleiter
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Frohe Weihnachten!
Karikatur: Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Hilfsbereite Schweizer
Wie Herr Müllers Auto in die Ukraine kam: Der lange Weg eines Geschenks – und die Frage: Kann man im Krieg Weihnacht feiern?
In der Adventszeit ist unser Reporter erneut Richtung Kriegsfront aufgebrochen. Nicht nur mit Laptop und Kamera, sondern auch mit Hilfsgütern aus der Schweiz. Er erlebt ein dunkles, kaltes Land, in dem es auch Licht und Wärme gibt.
 
DELIKATE KONSTELLATION
Er darf nicht austreten: Der neue Medienminister Albert Rösti bleibt Mitglied des SVP-Komitees, das die SRG stark verkleinern will
 
Detailhandel
Jetzt geht der Migros-Poker erst wirklich los – und löst gar eine doppelte Chefsuche aus
 
Ski Alpin
Nur Maier und Miller waren besser als Odermatt, die Schweizer holen so viele Podestplätze wie seit den 1980ern nicht mehr: der Super-Saisonstart in Zahlen
 
Tödlicher Unfall
Kindergärtler stirbt nach Verkehrsunfall in Zürich – wie sicher sind die Schulwege in der Schweiz?
 
Drei Themen im Detail
1. Wenn die Familie zusammenkommt, kann es sehr schön werden oder ganz schön schwierig. Sieben Punkte, wie das Fest gelingen kann.
Frohes Fest
Alle Jahre wieder Streit unterm Baum? So werden Weihnachten dieses Mal unvergesslich – eine Anleitung
 
2. Der hoffnungsvolle Skifahrer Bastien Murith sprang kopfvoran ins untiefe Wasser und ist seither querschnittgelähmt, aber noch immer durch und durch ein Spitzensportler.
Vom Skicross zum Para-Schwimmen
Nach verhängnisvollem Sprung in Bergsee: Das zweite Leben des Bastien Murith als Spitzensportler
 
3. Am 1. Mai 1970 kam im Spital der Basler Mission im indischen Udupi ein zerbrechlicher Junge auf die Welt. Seine bemerkenswerte Karriere führte ihn ins Schweizer Parlament. Die etwas andere Weihnachtsgeschichte.
Adoption
«Du bist gewollt, keine Laune der Natur» –  Wie ein indisches Findelkind es bis in den Schweizer Nationalrat schaffte
 
Wochen-Meinung
Wir können wieder beruhigt «Stille Nacht» singen, weil es die Schweiz geschafft hat, die Pandemie mit einer Balance aus Massnahmen und dem Aufrechterhalten eines sozialen Gewebes in ihre Schranken zu weisen, schreibt Bruno Knellwolf in seinem Wochenkommentar.
«Nach zwei Corona-Weihnachten mit vielen schmerzhaften Einschränkungen – gerade auch für betagte Menschen – können wir dieses Jahr froh im Kerzenschein feiern.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
FC St.Gallen
«Der WM-Fussball ist nicht meine Welt»: Matthias Hüppi über Katar 2022 und die Ostschweizer Sehnsucht nach einem Titel
Matthias Hüppi zieht Bilanz. Der Präsident des FC St.Gallen spricht in unserem Interview über die WM, Kommentatoren wie Sascha Ruefer, Parallelen zur Schweizer Nati, Fallstricke wie Auszeiten. Und über Skifahrer Beat Feuz, der bald zurücktritt.
 
Kultur
An Weihnachten ist kein Weg zu weit: Wenn Ostschweizer Expats Tausende Kilometer zurück in die Heimat pilgern, haben sie etwas zu erzählen
 
Weihnachten
Sie bringen Christkinder zur Welt: Zwei St.Galler Hebammen erzählen vom Wunder der Geburt – nicht nur an Heiligabend
 
FC St.Margrethen
Rücktritte, Vorwürfe und verzweifelte Spielersuche – der FC St.Margrethen versinkt im Chaos
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Krankheit
Vorbild für die Schweiz? Wie die Australier mit einem einfachen Trick ihre Grippewelle besiegten
 
Neues Gesetz
2023 ändert das Erbrecht: Muss ich jetzt mein Testament ändern?
 
Ukraine-Krieg
300 Tage Krieg: Wachsender Ärger in den USA, Zerreissprobe für Europa – bröckelt die Unterstützung für die Ukraine?
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Wegen trockenen Sommern essen Kühe in Frankreich weniger Gras und geben weniger Milch. Das schlägt sich auf die Käseproduktion nieder. In Paris fragen Fachmedien bereits: «Wird uns der Käse ausgehen?» Bei unseren Nachbarn mangelt es manchmal schon an Linsen, Olivenöl und Senfschoten. Damit können sich die Feinschmecker noch einigermassen arrangieren. Aber eine leere oder auch nur lückenhafte Käseplatte – das geht nun wirklich über jede Vorstellungskraft.
Dürre
«Wird uns der Käse ausgehen?»: Frankreichs Feinschmecker schlagen Alarm
Die Käseproduzenten der Grande Nation rufen den Staat gegen die Klimaerwärmung zu Hilfe. Am meisten leiden die Edelsorten – was nicht von ungefähr kommt.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • König und Papst sprechen zu Weihnachten: Am Sonntag gibt Papst Franziskus in Rom den traditionellen Segen zum Weihnachtsfest. Charles III. hält seine erste Rede als König Grossbritanniens.
  • Hockey-Turnier in Davos: Am Montag beginnt in Davos der Spengler-Cup. Nach zweijähriger Coronapause misst sich der lokale Eishockeyverein HCD wieder mit internationalen Teams und den Tessinern des HC Ambri-Piotta.
  • Die Lage der Wirtschaft: Die Konjunkturforschungsstelle der ETH publiziert am Freitag ihren Barometer zum Stand unserer Ökonomie.
Wetter
An Heiligabend ist es lau und bedeckt. Ab und zu regnet es. Am Weihnachtstag setzt sich die Sonne gegen die Wolken durch. Zum Wochenstart bleibt es für diese Jahreszeit mild. Mit Regen ist kaum zu rechnen.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung