Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Es war ungewöhnlich, wenn nicht gar gewöhnungsbedürftig. Plötzlich konnte man die Läden gestern wieder ohne Maske betreten. Wir haben uns in der Stadt Solothurn umgehört, was für Gefühle dies auslöst.
Noch mit der Maske im Klassenzimmer sitzen müssen aber die Wasserämter Oberstufenschülerinnen und Schüler, die derzeit keine Ferien haben. Erst heute will der Regierungsrat informieren, wie es in den Schulzimmern weitergeht. Damit hinkt der Kanton, einmal mehr bei Coronaentscheiden, die die Schule betreffen, den anderen Kantonen hinterher. «Ich hätte mir eine aktivere Kommunikation vom Kanton erhofft», kritisiert der oberste Schulleiter des Kantons.
Zudem haben wir uns damit befasst:
Wegzug: Der Immobilienkonzern Swiss Prime Site verlässt Olten und zieht ins steuergünstige Zug. Unser Wirtschaftsredaktor Sébastian Lavoyer hat sich mit den Hintergründen des Wegzugs befasst. Er verweist in seinem Kommentar auf die mangelnde Standortattraktivität:« Sogar Innerschweizer Kantone wie Obwalden haben Solothurn in den letzten 20 Jahren den Rang abgelaufen. Dies, obwohl sie verkehrs- und standorttechnisch weniger zu bieten haben als Solothurn.»
Grosse Premiere in Grenchen: Erstmals hat auf dem Flughafen ein Pilot die Ausbildung bis zum ersten Alleinflug gemacht, ohne dass ein Tropfen Kerosin nötig war. Erik Fonseka sass bisher nämlich nur in Elektrofliegern. «Den Verbrenner-Flugmotor kenne ich aus der Theorie, aber der ist viel komplizierter», sagt er. Jetzt allerdings gibt es noch einen Haken: Um mit der eigenen Familie in die Ferien zu fliegen, ist die Reichweite der E-Flugzeuge noch zu gering.
Verzweifelte Töne: Nun kehren auch vermehrt Frauen der katholischen Kirche den Rücken. Kurt von Arx, der Präsident der römisch-katholischen Synode Solothurn, sagt: «Die Missbrauchsfälle sind eine Katastrophe für die Kirche.»
Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag
Lucien Fluri und die Redaktion von SZ, GT und OT.

P.S. Haben Sie Inputs oder Kritik? Schreiben Sie mir auf [email protected]
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Solothurnischen
Ungebetene Besucher
Wildschweinschäden in Ramiswil – Bauer Roman Lisser sagt: «Sie haben es auf die Rasenwurzeln abgesehen»
Wildschweine zerstörten die Weide der Familie Lisser in Ramiswil. Drei der Tiere wurden bereits geschossen. Durch den Anstieg der Population wird die Jagd in den nächsten Jahren noch zunehmen.
 
Oensingen
Restaurant Bad Klus: Auch sechs Monate nach dem Brand herrscht noch immer Unklarheit über die Zukunft
 
«Never Come Back Airline»
25 Jahre Travestieshow in Solothurn: «Am Ende bin ich immer ‹gottefroh›, dass ich wieder ein Mann bin»
 
Fastenzeit
Suppe, Risotto und Pasta für einen Fünfliber: In Stüsslingen kämpft die Kirchgemeinde gegen Foodwaste
 
Anlässe wieder möglich
«Ich will mein Lebenswerk nicht sterben sehen» – Eventmanager Mike Zettel nimmt sich für die nächste Zeit viel vor
 
Fasnacht
Die Grenchner Narren atmen auf und stellen eine Pop-up-Fasnacht auf die Beine
 
Zuchwil
Die beliebte Bar Riveryard bekommt einen neuen Platz
 
Solothurner Fasnacht
Wenn die Stadtpräsidiumswahlen zum Märli werden: Die Fasnachtszeitungen sind erschienen
 
Pieterlen
«Perfektes Timing»: Neuer Shop auf der Autobahnraststätte Pieterlen eröffnet
 
Kriegstetten
Die Baukommission von Kriegstetten wird per Ende Februar aufgelöst
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Interview
Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt: «Die Stimmbevölkerung hat offenbar das Gefühl, uns kann nichts passieren»
Gerade hat die Wirtschaft an der Urne empfindliche Niederlagen kassiert. Nun sagt Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt, wie er viel schwierigere Reformen wie die Erhöhung des Frauenrentenalters beim Volk durchbringen will. Und er legt einen 5-Punkte-Plan für neue Verhandlungen mit der Europäischen Union vor.
 
Neue Programmchefin
Esther Friedli trimmt die SVP auf Anti-Gender: «Sternchen-Einladungen werfe ich weg»
 
Konsum
Nestlé im Homeoffice-Hoch: Konzern profitiert von Kaffee zu Hause – und Kundschaft mit grossem Portemonnaie
 
Energieversorgung
Sommaruga will die Stromlücke mit Gas verhindern – der Aargau bringt sich in Stellung
 
Ukraine
Kindergarten beschossen: Russland attackiert unter falscher Flagge
 
Militäreinsatz
Frankreich zieht sämtliche Truppen aus Mali ab – die wichtigsten Antworten zu dem spektakulären Entscheid
 
Gastkommentar
Nun wird sich zeigen, ob die Gesellschaft an Long Covid leidet
 
Pandemie-Ende
Das Symbol der Pandemie fällt: Warum die Sache mit der Maske uns stets so aufwühlt
 
Kunst
Nur Mut, lassen Sie sich überwältigen: Die Ausnahmefrauen Louise Bourgeois und Jenny Holzer in Basel
 
Kommentar
Nach Propaganda-Aussage an Olympia: Warum die Medien nicht über die Menschenrechts-Lage in China berichten