Newsletter unlesbar? Dann schauen Sie ihn bitte direkt auf unserer Website an.

Achtung: Dieser Newsletter wird nicht unaufgefordert zugeschickt. Wenn Sie ihn dennoch unerwünscht erhalten haben,
hat ein Freund oder Bekannter Sie ohne Ihr Wissen angemeldet. Für diesen Fall möchten wir uns bei Ihnen entschuldigen.
Klicken Sie dann einfach auf den folgenden Link: Abmelden
Darstellungsprobleme? Dann schalten Sie in Ihrem eMail-Programm bitte die Grafiken an.

Wege zum Pferd
 

Ein herzliches Hallo an diesem Montagmorgen.

Wege zum Pferd- Newsletter - Ausgabe: 384

Datum: 12.12.2016

Redaktion:

Babette Teschen und Tania Konnerth

Weihnachten steht vor der Tür und diese Zeit ist für viele von uns recht stressig. Geschenke besorgen, schmücken, Vorbereitungen für's Fest und dazu oft noch Jahresabschlüsse oder Aufgaben, die unbedingt noch in diesem Jahr erledigt werden müssen und dergleichen mehr.

Wenn wir nun mit unserem dadurch verständlicherweise hohen Stresspegel zu unserem Pferd kommen und uns auch dort unter Druck fühlen, weil es eigentlich zu wenig Bewegung hat, denn die Böden sind vielleicht gefroren oder der Auslauf ist zu matschig, dann passiert leider häufig das, was wir eigentlich am wenigsten gebrauchen können: Unser Pferd ist ungnädig oder übernervös und wir reagieren unfair und zu hart. 

Oft ist es besser, in solchen Phasen ruhig auch einfach mal nichts mit dem Pferd zu machen oder einfach nur ein bisschen Zeit mit ihm zu verbringen. Kein Pferd wird davon krank, wenn es mal einige Tage wenig Bewegung hat, aber es kann schon einiges kaputt gehen, wenn wir durch Ungeduld oder eigenem Stress erarbeitetes Vertrauen verspielen. Spüren Sie deshalb möglichst immer gut in sich hinein und verschieben Sie das Training lieber, wenn Sie selbst zu sehr unter Strom stehen. Auch Weihnachten geht vorbei und dann kommen wieder ruhigere Zeiten. 

Mit dieser Ausgabe unseres Newsletters gehen wir in unsere Winterpause. Der nächste Blogbeitrag erscheint am

9.1.17

und der nächste Newsletter wird am

16.1.17

versendet. 

Wir wünschen allen Zwei- und Vierbeinern ein wundervolles Fest und kommen Sie alle gut ins Neue Jahr!

Ganz herzlich,
Babette Teschen und Tania Konnerth

weihnachtspferdekuss

 

Ein Dankeschön an mein Pferd

Ich danke meinen Pferd dafür, dass es mir gezeigt hat, dass das wichtigste Gut in einer Freundschaft nicht die Worte sind, die man teilt, sondern das Gefühl der Geborgenheit, das man sich gegenseitig im gemeinsamen SEIN schenkt.

Barbara

 

Neu bei uns

WIE sagt mein Pferd ja oder nein?

Wer meine Blogbeiträge schon länger liest, weiß, dass ich mich immer wieder mit dem Thema befasse, ob ein Pferd ja oder nein sagt, ganz allgemein oder auch in einzelnen Bereichen (s. dazu auch meinen Blogbeitrag (Ja- und Nein-Sager). Meiner Erfahrung nach lassen sich die meisten Pferde dazu von ihrer Grundtendenz her einordnen, sie reagieren also entweder eher offen und positiv auf alles, was von außen kommt oder eher zurückhaltend bis ablehnend. Damit eine solche Einteilung aber nicht zu holzschnittartig wird, ist es wichtig, sich immer wieder zu fragen, WIE ein Pferd eigentlich ja oder WIE es nein sagt.

Mir wird nämlich immer bewusster, dass es große Unterschiede sowohl in einem Ja als auch in einem Nein gibt, und ich werde meinen Pferden nur dann wirklich gerecht, wenn ich ihr Ja oder Nein genau so differenziert wahrnehme, wie es geäußert wird. Mehr noch, meine eigene Reaktion wird auch durch die Qualität eines Ja oder eines Nein meines Pferdes beeinflusst. 

Schauen wir uns also mal an, welche Qualität so ein Ja oder Nein jeweils haben kann.

Die verschiedenen Arten, Ja zu sagen

Die meisten Pferdemenschen würden wohl das Ja eines Pferdes vor allem so definieren, dass es mitarbeitet, den Hilfen folgt und letztlich das tut, was der Mensch gerne möchte. Lassen wir das an dieser Stelle einmal so stehen (obwohl es lohnenswert sein könnte, allein schon diese Grunddefinition einmal in Frage zu stellen, aber das ist Stoff für einen anderen Blogbeitrag...) und schauen wir uns an, WIE ein solches Ja zur Mitarbeit des Pferdes aussehen kann. Dazu einige Beispiele (es gibt noch viel mehr Spielarten!):

Allein diese drei Arten, ja zu sagen, zeigen wie unterschiedlich ein Pferd mitarbeiten kann. Dass ein Pferd macht, was man von ihm will, heißt noch lange nicht, dass es das gerne tut. 

Die unterschiedlichen Qualitäten eines Neins

Ein Pferd kann auf viele Weisen nein sagen: Es dreht vielleicht den Kopf weg, wenn es gehalftert werden soll oder es läuft weg, wenn es von der Weide geholt werden soll. Es verweigert Hilfen, reagiert nicht auf Impulse und tut nicht, was der Mensch möchte. Im schlimmeren Fällen wehrt es sich gegen den Menschen, beißt, tritt, steigt o.ä..

Genauso vielfältig wie sich das Nein ein Pferdes äußern kann, so vielfältig können auch die Ursachen dafür sein. Hier auch einige Beispiele dafür:   

Für mich bietet die Beschäftigung mit der Frage, wie ein Pferd jeweils ja oder nein sagt, sehr viel Denk- und vor allem Fühlstoff. Sie begleitet mich seit einiger Zeit im ganz praktischen Pferdealltag und ich merke, dass mir die Frage nach dem Wie ganz viele Anregungen für einen besseren Umgang mit Pferden und einem schöneren Miteinander schenkt.

Nehmt diese Frage doch einmal selbst mit, wenn Ihr zu Eurem Pferd geht und schaut, was Euch auffällt.

jn_wie

Einen Kommentar schreiben

 

Der "Wege zum Pferd"-Shop

Selbstlernmedien und Seminare für eine sinnvolle Ausbildung, einen pferdegerechten Umgang und mehr Harmonie im Miteinander mit dem Pferd.

     
wir_s kappzaum_sh        

 

Interessant und lesenswert

Schon gesehen?

 

Auf Wiedersehen bis zur nächsten Ausgabe!

Ihnen und Ihren Vierbeinern eine schöne Zeit,

Babette Teschen und Tania Konnerth

 

Impressum + Verwaltung

Wenn Sie Anregungen, Lob oder Kritik haben, schreiben Sie uns bitte.

Hier klicken zum Abmelden des Newsletters
Sie sind angemeldet unter der Adresse: [email protected]

Redaktion: Babette Teschen (BT) und Tania Konnerth (TK)

Bitte beachten: Jegliche Verwendung über den privaten Gebrauch hinaus bitte nur mit Genehmigung der Redaktion. Bitte lesen Sie auch unsere Hinweise zur Haftung.

powered by phpList 3.2.6, © phpList ltd