Newsletter unlesbar? Dann schauen Sie ihn bitte direkt auf unserer Website an.

Achtung: Dieser Newsletter wird nicht unaufgefordert zugeschickt. Wenn Sie ihn dennoch unerwünscht erhalten haben,
hat ein Freund oder Bekannter Sie ohne Ihr Wissen angemeldet. Für diesen Fall möchten wir uns bei Ihnen entschuldigen.
Klicken Sie dann einfach auf den folgenden Link: Abmelden
Darstellungsprobleme? Dann schalten Sie in Ihrem eMail-Programm bitte die Grafiken an.

Wege zum Pferd
 

Ein herzliches Hallo an diesem Montagmorgen.

Wege zum Pferd- Newsletter - Ausgabe: 380

Datum: 14.11.2016

Redaktion:

Babette Teschen und Tania Konnerth

In wenigen Tagen ist es soweit: Die von uns hier schon mehrfach erwähnte Pferdekonferenz von Antoinette Hitzinger wird noch einmal aufgelegt. Alle bisherigen Interviews können kostenfrei angeschaut werden und es wird zusätzlich sieben neue Interviews geben – unter anderem eines mit uns :-) 

Kurz die Fakten:

Es ist wirklich ein Groß-Event unter dem Motto: "Bau dir deine Brücke zum Pferd".

Wer noch nicht dort eingetragen ist, kann das über diesen Link hier tun:

 http://pferde-liebe.com

Bei Facebook gibt es auch eine lebendige Gruppe zur Konferenz, in der ein sehr gewinnbringender Austausch stattfindet, vielleicht habt Ihr Lust, auch dorthin zu kommen? Ihr findet sie hier

Wir sind schon ganz gespannt!

Mit herzlichen Grüßen, 
Babette Teschen und Tania Konnerth

pferdekonferenz

 

Ein Dankeschön an mein Pferd

Ich danke meiner Becky, dass sie immer für mich da war!

Martina

 

Neu bei uns

Pferdeverhalten verstehen, Teil 1: Sehen lassen!

Wir freuen uns riesig, dass wir für unser Blog mit dem Tierfilmer Marc Lubetzki zusammenarbeiten können. Marc macht nicht nur ganz zauberhafte Aufnahmen von Wildpferden aus aller Welt, sondern er bietet mit seinen Filmen einen reichen Schatz an Informationen für alle , die mit Pferden zu tun haben. Das Wissen, das er zur Verfügung stellt, kann uns ganz unmittelbar und praktisch dabei helfen, Pferde nicht nur besser zu verstehen, sondern auch besser mit ihnen umzugehen. Was wir damit meinen, möchten wir heute gleich an einem ganz konkreten Beispiel aufzeigen – es geht um das Thema "Sehen". 

lubetzki_sehen1Exmoor-Pony (Stute) mit entspanntem Auge beim Ruhen im Stehen,
Foto von Marc Lubetzki

Interessante Informationen... 

Marc hat in seinem Grundlagenfilm über die Sinne der Pferde unter anderem Folgendes herausgearbeitet:

Spannend, oder? 

... und was wir mit ihnen machen können

Richtig spannend wird es aber erst, wenn wir solche Informationen in unseren praktischen Umgang mit dem Pferd einfließen lassen, indem wir uns fragen, was all das nun konkret für unser Miteinander bedeutet.

Oft genug interpretieren wir Pferdeverhalten als Widersetzlichkeiten oder Unarten und korrigieren unsere Pferde oder bestrafen sie gar dafür, sind uns aber gar nicht darüber bewusst, wie unfair das eigentlich ist, da das Pferd in solchen Moment häufig einfach nur Pferd ist. Gerade beim Sehen wird das sehr deutlich. 

Dadurch dass Pferde anders sehen als wir,  machen sie nämlich bestimmte Dinge ANDERS als wir: Sie müssen sich beispielsweise zu einem Objekt hinwenden, also den Kopf drehen,  um es räumlich erkennen zu können. Ein Pferd, das zu etwas hinschauen möchte, entzieht sich also nicht, wie so oft angenommen, einfach den Zügelhilfen und ist damit widersetzlich, sondern es tut etwas, seiner Natur entsprechend vollkommen Natürliches und Nachvollziehbares. Und ein Pferd, das auf dem Ausritt den Horizont fixiert, bleibt nicht einfach "stur" stehen (und ist damit widersetzlich), sondern es tut etwas in seiner Welt vollkommen Natürliches und Angemessenes: Es scannt die Gegend nach Bedrohungen ab und braucht seine Zeit, all die Informationen, die es über den Sehsinn aufnimmt zu verarbeiten.

Und mehr noch: Dadurch, dass Pferde anders als wir sehen, nehmen sie auch eine tatsächlich andere Welt wahr. Für Pferde sieht die Welt ganz real anders aus als für uns und so wissen wir tatsächlich gar nicht, was unser Pferd eigentlich wirklich sieht! Sich das einmal klar zu machen, dürfte so manche Reaktion unseres Pferdes erklären, die für uns "vollkommen unverständlich" erschien und für die wir es vielleicht ermahnt oder gar gestraft haben.

lubetzki_sehen2

Konik (Junghengst) beim Naherkunden von Unbekanntem (in diesem Fall
der Fotograf), neben dem Sehen wird auch der Geruchssinn eingesetzt,
Foto von Marc Lubetzki

Es geht nicht um richtig oder falsch

Wir Menschen gehen leider im Normalfall ganz automatisch davon aus, dass das, was wir sehen "richtig" ist. Aber der entscheidende Punkt ist, dass es nicht um "richtig" und "falsch" geht, sondern um unterschiedliche Wahrnehmungen, die einfach so sind wie sie sind. Wir Menschen sehen die Welt mit Menschenaugen, Pferde mit Pferdeaugen und das, was wir jeweils sehen, unterscheidet sich durch anatomische Gegebenheiten. 

Ein Pferd kann schlicht und einfach nicht so sehen wie wir, es kann nur sehen, wie ein Pferd. Und wenn wir es für ein Verhalten bestrafen, dass naturgemäß aus seiner Art zu sehen stammt, handeln wir hochgradig unfair. 

Wenn sich ein Pferd z.B. "festglotzt", dann ist das also keineswegs, wie leider oft behauptet, Unwille oder gar dominantes Verhalten, sondern es ist seine Art zu sehen. Und ein Spruch alá "Da ist doch nichts, jetzt reiß dich mal zusammen!", wenn ein Pferd aufgeregt in eine Ecke schaut, vielleicht auch noch in der Kombination mit einem rüden Rupfen am Strick oder einem kräftigen Treiben beweist leider nur, dass dieser Mensch nicht pferdegerecht denkt und handelt. 

Pferde verstehen heißt ihr Verhalten anders zu interpretieren

Nun geht es in diesem Artikel ja nur um das Sehen – Pferde hören aber auch anders als wir, sie riechen anders als wir, sie fühlen anders als wir, sie leben anders als wir, für sie sind andere Dinge wichtig als für uns und so weiter und so fort. Das einmal wirken zu lassen, sollte uns dafür sensibilisieren, dass unsere vorschnellen Interpretationen von Pferdeverhalten fast immer zu kurz greifen und sehr, sehr oft vollkommen falsch sein dürften. 

Wir denken, dass es unsere Aufgabe ist, wirklich zu begreifen, dass Pferde anders sind als wir und dass erst einmal ohne Wertung zu akzeptieren. Nur das öffnet überhaupt erst eine Tür, unser Mitgeschöpf respektvoll behandeln zu können.

Wenn wir einen fairen und pferdegerechten Umgang wollen, müssen wir uns von der Annahme verabschieden, dass wir als Mensch das Recht haben, entscheiden und einfordern zu können, wie sich ein Pferd zu verhalten hat. Pferde verhalten sich ihrer Natur entsprechend und wenn wir sie dafür korrigieren oder bestrafen, handeln wir immer gegen ihre Bedürfnisse, ihr Wesen und ihr Sein. Ein respektvoller Weg setzt für uns Verstehen und Annahme voraus – und nur auf dieser Basis aus sollte dann Lernen und Entwicklung stattfinden.

Und wer Marc nun gerne selbst erleben will diesen kleinen Film anschauen, in dem Marc einen weiteren sehr spannenden Aspekt zu diesem Thema beleuchtet.

lubetzki_sehen3

Konik (Junghengst) beim normaler visueller Wahrnehmung
der näheren, bekannten Umgebung,
Foto von Marc Lubetzki

 Einen Kommentar schreiben

 

Der "Wege zum Pferd"-Shop

Selbstlernmedien und Seminare für eine sinnvolle Ausbildung, einen pferdegerechten Umgang und mehr Harmonie im Miteinander mit dem Pferd.

     
wir_s kappzaum_sh        

 

Interessant und lesenswert

Schon gesehen?

 

Auf Wiedersehen bis zur nächsten Ausgabe!

Ihnen und Ihren Vierbeinern eine schöne Zeit,

Babette Teschen und Tania Konnerth

 

Impressum + Verwaltung

Wenn Sie Anregungen, Lob oder Kritik haben, schreiben Sie uns bitte.

Hier klicken zum Abmelden des Newsletters
Sie sind angemeldet unter der Adresse: [email protected]

Redaktion: Babette Teschen (BT) und Tania Konnerth (TK)

Bitte beachten: Jegliche Verwendung über den privaten Gebrauch hinaus bitte nur mit Genehmigung der Redaktion. Bitte lesen Sie auch unsere Hinweise zur Haftung.



powered by phpList2.10.19, &copy phpList ltd