Sehr geehrter Herr , | ich hoffe Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und hatten trotz der aktuell komplizierten Situation einige ruhige und besinnliche Feiertage. Auch im neuen Jahr 2021 bieten wir Ihnen wieder ein umfangreiches Webinar- und Seminarprogramm. Den Start macht am 19. Januar Simone Küster mit dem Onlinekurs Eingruppierung von Beschäftigten nach den AVR-Caritas. Sie werden dadurch befähigt Beschäftigte nach den AVR-Caritas rechtskonform einzugruppieren, da das in der Praxis oft mit großen Unsicherheiten verbunden ist. Es werden die unbestimmten Rechtsbegriffe nach den einzelnen Anlagen (2, 31/32, und 33) für die jeweiligen Bereiche Verwaltung, Pflege, Sozial- und Erziehungsdienst der Arbeitsvertragsrichtlinien kompakt sortiert und erläutert. Die Module sind einzeln buchbar, insbesondere Modul 2 für die ambulante und stationäre Pflege, sowie Modul 3 für den Sozial- und Erziehungsdienst. In beiden Fällen wird jedoch die Kombination mit Modul 1 (Allgemeines und Verwaltung) empfohlen bzw. diese Kenntnisse zum Verständnis der Module 2 und/oder 3 vorausgesetzt. Den gesamten Onlinekurs können Sie hier zum Sonderpreis buchen. Im Rahmen eines moderierten Live-Chats besteht ausreichende Zeit für Rückfragen der Teilnehmenden an die Referentin. Modul 1: Allgemeines und Verwaltung - Jetzt buchen 19.01.2021, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause) Rechtsgrundlagen Anlage 1 Struktur der Anlage 2 Grundsatz der Tarifautomatik Bildung von Arbeitsvorgängen System der allgemeinen Tätigkeitsmerkmale (Anlage 2) Die Bedeutung von Berufsgruppen / Fallgruppen Die Bedeutung der Anmerkungen Modul 2: Pflege - Jetzt buchen 26.01.2021, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause) Struktur der Anlagen 31, 32 Geltungsbereich Die Bedeutung von Berufsgruppen / Fallgruppen Die Bedeutung der Anmerkungen Krankenpflege / Altenpflege Modul 3: Sozial- und Erziehungsdienst - Jetzt buchen 28.01.2021, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause) Die Bedeutung von Berufsgruppen / Fallgruppen Die Bedeutung der Anmerkungen Sonstige Beschäftigte Die Besonderheit „In der Tätigkeit von“ Zuordnungs- und Abgrenzungsfragen Der Online-Kurs richtet sich an Dienstgebervertreter und Mitarbeitende in Personalabteilungen sowie an Mitarbeitervertretungen. Auch wenn die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel 2020 etwas anders waren, wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein gesundes und hoffnungsfrohes Jahr 2021! Und da Vorfreude bekanntermaßen die schönste Freude ist, laden wir Sie jetzt schon ganz herzlich zu unserer Jubiläumsveranstaltung – den 15. Freiburger Personalrechtstagen am 25. und 26. November 2021 in Freiburg ein. Wir freuen uns jetzt schon auf das (hoffentlich) persönliche Wiedersehen! Herzliche Grüße aus Freiburg und Umgebung Ihre Petra Itschert Geschäftsführung | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-25 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| | Gernot Sydow (Hrsg.) | Kirchliches Datenschutzrecht | Datenschutzbestimmungen der katholischen Kirche - Handkommentar | 978-3-7841-3308-9 | Dezember 2020, ca. 600 Seiten |
| Kirchliches Datenschutzrecht | | Das Datenschutzrecht der katholischen Kirche hat aufgrund der DS-GVO und des novellierten BDSG durch das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG, KDG-Durchführungsverordnung) und verschiedene weitere Normen eine vollkommene Neuregelung erfahren. Mit dem neuen Handkommentar Kirchliches Datenschutzrecht liegt erstmals eine Gesamtdarstellung der Spezifika und Sonderregelungen des Datenschutzrechts der katholischen Kirche vor. Schwerpunkte der Kommentierungen liegen auf den Abweichungen des kirchlichen Datenschutzrechts gegenüber der DS-GVO bzw. dem BDSG. Die Nutzer*innen erkennt auf den ersten Blick, welche Regelungen auch im kirchlichen Bereich gelten, wie die kirchlichen Eigenregelungen zu interpretieren sind und welche kirchlichen Institutionen mit Datenschutzaufgaben betraut sind. | 128,00 EUR | |
| | | | Benjamin Weller, Lambertus-Verlag (Hrsg.) , Nomos-Verlag (Hrsg.) | Kirchliches Arbeitsrecht | Individual- und Kollektivarbeitsrecht, Datenschutz, Rechtsschutz | 978-3-7841-3313-3 | 1. Auflage, Oktober 2020, 298 Seiten |
| Kirchliches Arbeitsrecht | | Das kirchliche Arbeitsrecht der Evangelischen und Katholischen Kirche betrifft in Deutschland rund 1,3 Millionen Mitarbeitende. Für diese gelten Regelungen, die sich wesentlich von den arbeitsrechtlichen Vorschriften sonstiger Arbeitnehmer abheben. In der Rechtsberatung wie im Personalbereich spielen die Sonderregelungen eine große Rolle. Das neue Handbuch bietet eine systematische Gesamtdarstellung aller bedeutsamen Themen und Rechtsprobleme: Individualarbeitsrecht (Arbeitsvertragsrichtlinien, Loyalitätspflichten, außereheliches Verhalten, Arbeitnehmerüberlassung, Kündigungsregelungen, Beteiligung Mitarbeitervertretungen) Kollektivarbeitsrecht („Dritter Weg“, Arbeitsvertragsrichtlinien, Mitarbeitervertretungsrecht - MVG.EKD, MAVO -, Arbeitskampfrecht, Schlichtung) Kirchlicher Beschäftigtendatenschutz (Anwendungsbereich/-vorrang DS-GVO/BDSG versus DSG-EKD und KDG, Beschäftigtendatenschutz, Zulässigkeit der DV, Informationspflichten, Sanktionen und Rechtsbehelfe) Rechtsschutz (innerkirchliche Schlichtungsstellen, kirchliche Arbeitsgerichte, Rechtsmittel, einstweiliger Rechtsschutz, Vollstreckung) Die neuesten Entscheidungen des BAG wie des EuGH (z.B. Egenberger-Entscheidung) sind durchgängig berücksichtigt. | 44,00 EUR | |
| | | | AVR-Online und Zusatzmaterialien Immer die aktuelle AVR - als Onlineversion für alle Geräte Alle AbonnentInnen unserer Loseblattausgaben erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Für Nichtabonnenten liegt die Jahresnutzungsgebühr für eine Einzelplatzlizenz bei 99 Euro. Alle Abonnentinnen und Abonnenten des AVR-Loseblattwerks haben passende, kostenlose Freischaltcodes erhalten, um sich unter www.avr-online.de für die neue Plattform zu registrieren. Viele von Ihnen haben bereits erste Erfahrungen mit dem neuen Portal gesammelt und uns positive Rückmeldungen gegeben. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Die neue AVR-Online bringt einige Vorteile für Sie: Aktuelle Beschlüsse der Bundeskommission und aller Regionalkommissionen werden zeitnah im System eingepflegt und sind für Sie schnellstmöglich verfügbar: aktuell z.B. die Neuregelung des Ärztetarifs in Anlage 30 AVR. Eine neue, verbesserte Suche (inklusive Suchvorschlagsliste, bessere Suchlogik, Marginalien und Stichworte im Suchindex, …) bietet optimalen Zugriff. Die komplette Plattform ist responsive und somit auch perfekt im Browser auf Smartphones und Tablets nutzbar. Durchgeschriebene Regionalausgaben der AVR sind leichter lesbar und erleichtern die Anwendung. Mit den zugehörigen Ordnungen und Kirchengesetzen finden Sie die Rechtsgrundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts auf einen Blick. Übersichtliches intuitives Design bietet deutliche bessere Bedienbarkeit. Fortlaufende Weiterentwicklungen gewährleistet regelmäßig neue oder verbesserte Zusatzfunktionen, wie den weiterentwickelten Gehaltsrechner etc. Falls noch nicht geschehen, registrieren Sie sich jetzt als AVR-Loseblattbonnentin oder -abonnent kostenlos und arbeiten Sie ganz komfortabel in der neuen AVR-Online. Falls Sie noch kein Abonnement haben, probieren Sie die AVR-Online im Rahmen eines vier-wöchigen Probeabos aus. Eine Mail an [email protected] genügt. | |
| | | Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht der Caritas - inklusive kostenloser digitaler Version Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht in der Caritas. Bewährt, übersichtlich, lesefreundlich. Mittlerweile auf vier Ordner erweitert enthält der die Kommentierungen der Tätigkeitsmerkmale in den Anlagen 30-33. Er ist das unverzichtbare Hilfsmittel zum Verständnis und zur Auslegung der AVR. Mit Ihrem Abonnement haben Sie folgende Vorteile: Inklusive kostenloser App für Tablets und Smartphones oder als Desktop-Version (mehr) Hilfreiche Inhaltsübersichten Umfangreiches Stichwortverzeichnis Musterverträge, Berechnungsbögen und Arbeitshilfen Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen Viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien wie die Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte und einen AVR-Gehaltsrechner unter www.lambertus.de/arbeitsrecht Herausgeber Norbert Beyer (Hg.), Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht des DCV. Heinz-Gert Papenheim (Hg.), ehem. Professor an der KFH NRW, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum kirchlichen Arbeits- und Tarifrecht. Arbeitsrecht der Caritas - inkl. elektronischer Version Praxiskommentar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes Grundwerk mit vier Ordnern und Register ISBN 978-3-7841-2094-2, Immer inkl. aktueller Ergänzunglieferung, 4.168 Seiten in vier Ordnern 139,00 € Autorinnen und Autoren Dr. Joachim Eder, Mitglied der Zentral-KODA, Fachbuchautor Wolfgang Gundel, Richter am Arbeitsgericht Freiburg Manfred Kestermann, Referent beim Caritasverband für die Diözese Münster Max Plümecke, Referent im Referat Arbeits- und Tarifrecht des Deutschen Caritasverbandes Marc Riede, Rechtsberater der Diensteberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission in der Caritas Bianca Kastenholz, Rechtsberaterin der Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission in der Caritas | |
| | Arbeitshilfen für die Praxis | |
| Der Freiburger Kommentar zur MAVO einschließlich KAGO Alle wesentlichen Änderungen durch die Novellierung der (Rahmen-) MAVO 2017 sind bereits ausführlich kommentiert: u.a. Neuregelung der §§ 1a Abs. 2, 6 Abs. 2, 24, 27a MAVO Bildung von Wirtschaftsausschüssen (§ 27b MAVO) Rechte der Gesamt-Mitarbeitervertretungen und der erweiterten Gesamtmitarbeitervertretungen (§ 24 MAVO) Umgang mit Fremdpersonal unter Berücksichtigung der Änderung durch das AÜG (§§ 7 Abs. 2a; 34 Abs. 1 MAVO). Die Konzeption als Loseblattwerk mit Ergänzungslieferungen garantiert eine fortlaufende Aktualisierung des Inhalts. Alle Änderungen in der kirchlichen und staatlichen Gesetzgebung und die Fortentwicklung in Rechtsprechung und Literatur werden zeitnah in die Kommentierung eingearbeitet. Einführende Erläuterungen zur Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) ergänzen das Werk und bieten dem Leser das gesamte kollektive Arbeitsrecht in Kirche und Caritas aus einer Hand. Inklusive kostenloser elektronischer Version für Desktop und als App für Smartphones und Tablet. Freiburger Kommentar MAVO einschließlich KAGO - inkl. elektronischer Version ISBN 978-3-7841-2421-6, 1.300 Seiten 89,00 € Autorinnen und Autoren Norbert Beyer, Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft im Deutschen Caritasverband, Freiburg. Willi Frank, Erzbischöfliches Ordinariat, Freiburg. Dr. Hans-Günther Frey, Bonn. Wolfgang Hammerl, Bischöfliches Ordinariat Limburg. Matthias Müller, Bischöfliches Generalvikariat Trier. Dr. jur. Wilma Schulze, Caritasverband für das Bistum Essen. Martin Simon, Caritasverband für das Bistum Essen. Reiner Sroka, Bistum Augsburg. Prof. Dr. Gregor Thüsing, Bonn. Claudia Tiggelbeck, Bistum Essen. Prof. Dr. Jacob Joussen, Bochum. | |
| | AVR-Online und Zusatzmaterialien | | Immer die aktuelle AVR - als Onlineversion für alle Geräte Alle AbonnentInnen unserer Loseblattausgaben erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Für Nichtabonnenten liegt die Jahresnutzungsgebühr für eine Einzelplatzlizenz bei 99 Euro. Alle Abonnentinnen und Abonnenten des AVR-Loseblattwerks haben passende, kostenlose Freischaltcodes erhalten, um sich unter www.avr-online.de für die neue Plattform zu registrieren. Viele von Ihnen haben bereits erste Erfahrungen mit dem neuen Portal gesammelt und uns positive Rückmeldungen gegeben. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Die neue AVR-Online bringt einige Vorteile für Sie: Aktuelle Beschlüsse der Bundeskommission und aller Regionalkommissionen werden zeitnah im System eingepflegt und sind für Sie schnellstmöglich verfügbar: aktuell z.B. die Neuregelung des Ärztetarifs in Anlage 30 AVR. Eine neue, verbesserte Suche (inklusive Suchvorschlagsliste, bessere Suchlogik, Marginalien und Stichworte im Suchindex, …) bietet optimalen Zugriff. Die komplette Plattform ist responsive und somit auch perfekt im Browser auf Smartphones und Tablets nutzbar. Durchgeschriebene Regionalausgaben der AVR sind leichter lesbar und erleichtern die Anwendung. Mit den zugehörigen Ordnungen und Kirchengesetzen finden Sie die Rechtsgrundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts auf einen Blick. Übersichtliches intuitives Design bietet deutliche bessere Bedienbarkeit. Fortlaufende Weiterentwicklungen gewährleistet regelmäßig neue oder verbesserte Zusatzfunktionen, wie den weiterentwickelten Gehaltsrechner etc. Falls noch nicht geschehen, registrieren Sie sich jetzt als AVR-Loseblattbonnentin oder -abonnent kostenlos und arbeiten Sie ganz komfortabel in der neuen AVR-Online. Falls Sie noch kein Abonnement haben, probieren Sie die AVR-Online im Rahmen eines vier-wöchigen Probeabos aus. Eine Mail an [email protected] genügt. | |
| | | | Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M., Dr. Annette Schavan | Kirchlicher Dienst in säkularer Gesellschaft | Festschrift für Norbert Feldhoff zum 80. Geburtstag | 978-3-7841-3200-6 | November 2019, 680 Seiten |
| Kirchlicher Dienst in säkularer Gesellschaft | | Anlässlich seines 80. Geburtstages widmen rund 40 Kollegen und Weggefährten aus Politik, Kirche, Caritas und Wissenschaft dem Jubilar Prälat Dr. iur. utr. h.c. Norbert Feldhoff, ehemaliger Domprobst und Generalvikar von Köln, ehemaliger Vorsitzender der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes, diese Festschrift zum Thema "Kirchlicher Dienst in säkularer Gesellschaft". Die zahlreichen Beiträge, die sich - aus ganz unterschiedlichen Perspektiven - dem Thema nähern, sind so vielfältig wie die Interessen- und Arbeitsgebiete des Jubilars. Die Festschrift bietet damit eine einzigartige Zusammenstellung wesentlicher Beiträge zum hochaktuellen Diskurs um das deutsche kirchliche Arbeitsrecht, eingebettet in den derzeitigen (kirchen-)politischen und juristischen Kontext und das einzigartige Lebenswerk des Jubilars. | 99,00 EUR | |
| | | Andrea Kobialka, Juana Leis (Hg.) | Unternehmens- und Führungskultur! | Entwickeln. Stärken. Erleben. | 978-3-7841-3172-6 | November 2019, 108 Seiten |
| Unternehmens- und Führungskultur! | | Die gelebte Unternehmenskultur wirkt sich unmittelbar auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden aus. Sie ist geprägt durch Strukturen, Normen, Werte, Rituale und Regeln, die sich im Lauf der Jahre bewusst oder unbewusst entwickelt haben. Wesentlichen Einfluss haben auch Haltung, Führungsverständnis, Persönlichkeit und Kommunikationsverhalten der Führungskräfte. Die Entwicklung einer gemeinsamen, trägerspezifi schen und mitarbeiterorientierten Führungskultur - in Verbindung mit einer offenen, positiven und gelebten Unternehmenskultur - ist unabdingbare Voraussetzung zur Verwirklichung einer guten Personalpolitik. Das Buch diskutiert das Thema zunächst wissenschaftlich sowie praxisbezogen, bevor es das gleichnamige Projekt (2016 bis 2019) der Caritas in der Erzdiözese Freiburg vorstellt. | 22,00 EUR | |
| | | Personalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis in 2. Auflage | | Im Rahmen der täglichen Personalarbeit tauchen immer wieder rechtliche Fragestellungen auf, wie u.a. das Personalaktenrecht, Personalfragebogen und Beurteilungsrichtlinien, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des AGG, die Abmahnung sowie das Zeugnisrecht. Deren Bearbeitung setzt die Kenntnis der einschlägigen Rechtsprechung, Gesetze und Kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien voraus. Dieses Buch fasst daher für die Personalverantwortlichen in kirchlichen und caritativen Einrichtungen die wichtigsten Problemstellungen und deren rechtssichere Lösung zusammen. Nun in 2., vollständig überarbeiteter Auflage: Unverzichtbar für Mitarbeitervertretungen und Personalverantwortliche in kirchlichen und caritativen Einrichtungen. Gabriela Reiter, Thomas Schmitz Personalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis Recht und Praxis der Personalarbeit in kirchlichen und caritativen Einrichtungen 2., aktualisierte Auflage 2019, 204 Seiten, kartoniert, ISBN: 978-3-7841-3035-4 € 21,00 | |
| | | | Die AVR-Loseblattausgabe Gute Gründe für die AVR-Loseblattausgabe Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. Stets inklusive der neuesten Regelungen zur Vergütung, geringfügig Beschäftigte, untere Lohngruppen und Altersteilzeit Inklusive Rahmen-MAVO Inklusive kostenlosem Zugang zur AVR-Online Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen Alle Beschlüsse werden zeitnah eingearbeitet, sobald sie von den Regionalkommissionen umgesetzt wurden. Wenn Sie noch kein Abonnent sind und zukünftig jederzeit über die aktuelle Rechtslage im Arbeitsrecht der Caritas informiert sein möchten, abonnieren Sie am besten unsere Loseblatt-Ausgabe der AVR - wie bereits knapp 5.000 AbonnentInnen. Pro Jahr erhalten Sie zwei bis drei Ergänzungslieferungen, die Sie immer auf dem neuesten Stand im Arbeitsrecht der Caritas halten. AbonnentInnen der AVR-Loseblattausgabe erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Aktuelle Änderungen durch die Bundeskommission sowie der Regionalkommissionen werden zügig eingearbeitet. Die jeweils aktuellen Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass Sie sie auf einen Blick erkennen können. Mit der aktuellen Ergänzungslieferung erhalten Sie einen neuen Freischaltcode. In Kürze werden die alten Codes gesperrt. Bitte geben Sie dann den neuen Freischaltcode nach Aufforderung ein, um Ihr Abonnement zu legitimieren. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) Grundwerk einschl. Ordner, Register, aktueller Ergänzungslieferung und Onlineversion ISBN 978-3-7841-2732-3, 76,00 € | |
| | | Deutscher Caritasverband e.V. | Vergütung von hauptamtlichen Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in der Caritas | Eine Orientierungshilfe | 978-3-7841-3090-3 | Juli 2018, 46 Seiten |
| Vergütung von hauptamtlichen Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in der Caritas | | Das Interesse der breiten Öffentlichkeit in Deutschland an der Vergütung von Vorständen und Geschäftsführer(inne)n deutscher Unternehmen hat sich in den letzten Jahren erheblich vergrößert. Dies betrifft auch Verbände und Unternehmen der Caritas. Die vorliegende Orientierungshilfe soll erstens durch die Vorgabe eines Orientierungsrahmens zu einem höheren Maß an Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Bestimmung der Vergütung von Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in Unternehmen der Caritas beitragen. Die gesellschaftliche Forderung nach Transparenz wird damit offensiv angegangen, um die eigene Glaubwürdigkeit, aber auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zweitens soll ein Beitrag dazu geliefert werden, dass die Vergütung von Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in der Caritas auf dem Arbeitsmarkt für Führungskräfte wettbewerbsfähig ist und so ausreichend kompetente Führungskräfte gewonnen werden können. Adressat der Orientierungshilfe sind die Aufsichtsgremien der Rechtsträger der Caritas, die in der Regel die Vergütungen sowie alle weiteren Vergütungsbestandteile der Geschäftsführer(innen) und Vorstände festlegen. Das entspricht den Grundsätzen einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung und -kontrolle, wie sie in der Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz und des Verbandes der Diözesen Deutschlands "Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht" als Empfehlung für alle Rechtsträger der Caritas vorgegeben werden. Weitere Adressaten sind die Geschäftsführungen und Vorstände der Rechtsträger der Caritas sowie die interessierte Öffentlichkeit. | 79,00 EUR | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|