Der Sommer ist für mich etwas Besonderes: Ich liebe das glitzernde Wasser des Sees, die grünen Blätter, die angestrahlt durch die Sonne hell leuchten.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
28.05.2024
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
der Sommer ist für mich etwas Besonderes: Ich liebe das glitzernde Wasser des Sees, die grünen Blätter, die angestrahlt durch die Sonne hell leuchten. Ich liege im Schatten auf dem Rücken und schaue ihnen beim Flattern zu. Nach der erfrischenden Schwimmrunde wärmt mich ein kurzes Sonnenbad wieder auf.
 
Doch steigen die Lufttemperaturen wie letzten Sommer immer weiter, wird es selbst im Schatten unangenehm. Dann suche ich Zuflucht im Wald. Denn das Haus, in dem ich wohne, ist nicht besonders gut isoliert, Jalousien gibt es keine. Trotz selbst angebrachten Rollos kann ich die Hitze oft nicht gut genug abschirmen, die sich in der Stadt anstaut. Bei über 25 Grad wird das besonders für geschwächte Menschen zum Problem. 2023 starben in der Folge rund 3200  – alleine in Deutschland.
 
Warum kann es so weit kommen? Um abzukühlen, weiten sich die Gefäße. Der Körper schwitzt und verliert zunehmend Flüssigkeit und Salze. Doch in geweiteten Gefäßen herrscht niedriger Blutdruck, der bei mangelnder Flüssigkeit noch mehr sinkt. Das Herz kompensiert das, indem es schneller schlägt, um alle Organe mit Sauerstoff zu versorgen. Wird die Belastung zu groß, versagt die Regulation, der Körper überhitzt. In hohen Temperaturen zerfallen körpereigene Proteine, die lebenswichtige Aufgaben haben. Deshalb ist es gerade bei Hitze wichtig, genug zu trinken. Weil sie öfter auf Hilfe von außen angewiesen sind und zudem das Durstgefühl im Alter sinkt, kann das kann gerade für ältere Menschen schwierig sein – die häufig sowieso schon geschwächt sind.
 
Die Regierung will jetzt mehr Maßnahmen ergreifen, um Hitzetoden künftig vorzubeugen. Ihr Hitzeschutzplan steckt noch in der Planung, während Kommunen erste Projekte umgesetzt haben: zum Beispiel Trinkwasserbrunnen in einigen Städten wie Bremen, Düsseldorf und Dresden.
 
Teil meines persönlichen Hitzeschutzplans neben Schatten und kühlenden Schwimmrunden sind Wassermelonen. Wie gehen Sie mit Hitze um? Schreiben Sie mir gerne.
 
Einen entspannten Tag wünscht
Ihre
Liubov Bolshukhina

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Baden in kühlen Gewässern: Was es zu beachten gilt
 
  
Wenn im Frühling die Sonne anfängt „einzuheizen“, freuen sich viele Menschen auf einen Sprung ins kühle Nass. Dabei sollte man vorsichtig sein und einige Tipps beherzigen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Sommer 2023 war heißester seit 2000 Jahren – wie gut ist Deutschland für Hitze gewappnet?
 
  
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat im vergangenen Jahr einen besseren Schutz bei Hitzewellen angekündigt. Was hat sich seitdem getan?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Nächtliche Hitze führt zu mehr Schlaganfällen
 
  
Laut einer aktuellen Studie steigt das Risiko für Schlaganfälle deutlich, wenn es nachts heiß ist. Gab es früher im Raum Augsburg lediglich zwei zusätzliche Schlaganfälle in tropischen Nächten, waren es in den letzten Jahren 33.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Erdüberhitzung und Gesundheit: Was bringt die Klimasprechstunde?
 
  
Einige gesundheitliche Probleme können Folge der Klimakrise sein. In manchen ärztlichen Praxen ist Klima daher nun Teil der Sprechstunde.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wassermelone: Kalorienarmer Durstlöscher
 
  
Hauptsächlich besteht die Wassermelone aus Wasser. Sie enthält wenig Kalorien. Auch wer abnehmen will, kann deshalb zugreifen. Alles über Inhaltstoffe, Herkunft und Zubereitung.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Ich fühle mich in der Öffentlichkeit unwohl, weil ich das Gefühl habe, dass ich bewertet werde. Ist das normal?
 
  
Antwort von Dr. Dyrk Zedlick, Fach­arzt für Psychiatrie und Psycho­therapie in Leipzig:

In der Pubertät oder als junger Erwachsener kann das ganz normal sein. Das Gefühl, in der Öffentlichkeit bewertet zu werden, kann aber auch Symptom einer sozialen Phobie sein. Vor allem dann, wenn man sich deswegen sozial zurückzieht und Situationen in der Öffentlichkeit meidet. Ist das der Fall, sollte man sich Hilfe suchen.

Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt verweist Sie an Anlaufstellen wie eine psychosoziale Sprechstunde oder eine Facharztpraxis in der Nähe. Je nach Diagnose wird meist eine kognitive Verhaltenstherapie verschrieben. Dabei ist das Ziel, zum Beispiel in kleinen Gruppen ganz bewusst Angstsituationen herbeizuführen und zu meistern. So traut man sich Schritt für Schritt wieder mehr in die Öffentlichkeit. Medikamente wie Antidepressiva können im Einzelfall bei der Therapie unterstützen.
ANZEIGE
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Probleme mit der Prostata? Jetzt bloß keine Panik! +++ Besser schlafen: Die Vor- und Nachteile getrennter Betten +++ Ernährung: Wie sinnvoll ist es, auf den Blutzuckerspiegel zu achten? +++ Krankenstand: Noch nie waren so viele Erwerbstätige krankgeschrieben +++ Mein Medikament Aciclovir +++ Kreuzbandriss: Geht’s auch ohne OP? +++ Viele Landwirte leiden unter Burn-out – Betroffene berichten +++ Rauchstopp: Diese Methoden helfen +++ Haustiere: Ferien mit Hund oder Katze +++ Interview mit Schauspielerin und Moderatorin Sonya Kraus +++ Krebs-Vorsorge: So bereiten Sie sich auf die Darmspiegelung vor +++ Was bringen Myopie-Brillen? +++ Kolumne: medizini wird 50 +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"