Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
szmtagiomb_np
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
6. Mai 2024
München heute
Alles, was die Stadt bewegt
Guten Abend,
die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ist seit Montag um eine echte Attraktion reicher. Genau genommen sind es sogar zwei Attraktionen: die beiden Brunnen vor dem Hauptgebäude. Diese stehen zwar schon seit 180 Jahren, jetzt aber wurden sie geputzt. Das Ergebnis des großen Reinemachens, das ein Jahr dauerte und rund zwei Millionen Euro kostete, kann sich sehen lassen – im Wortsinn: beide Bauwerke strahlen nun in einem Grün, das viele Blicke auf sich zieht.

„Erinnert mich an die Tribute von Panem“: Der Satz entfuhr einer jungen Frau, die bei der offiziellen Eröffnung vorbeikam. In der Verfilmung der dystopischen Romanreihe geht es wild zu. Die biederen Brunnen, die nun so grell glänzen, haben das Zeug, zu einem Instagram-Hotspot zu werden. Auf der Bilderplattform kommen leuchtende Farben besonders gut. Das internationale Renommee der LMU wird darunter sicher nicht leiden.

Meine Kollegin Sophia Coper war bei der Eröffnung dabei und hat Stimmen zu dem Ereignis gesammelt. Nicht alle fielen begeistert aus. Die Kosten wurden hinterfragt. Und es wurde die Frage gestellt, ob Frischwasserbrunnen überhaupt noch zeitgemäß sind. Und dann war da noch ein Grüppchen, das die neue Foto-Location gleich für ihr Anliegen nutzen wollte: einen pro-palästinensischen Protest.
SZPlus
Restaurierte Brunnen vor der LMU: "Erinnert mich an die Tribute von Panem"
Zum Artikel Pfeil
Einen schönen Abend wünscht
René Hofmann
Ressortleiter München, Region und Bayern
SZ Twitter Mail
Folgen Sie der SZ München.
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Der Tag in München
SZPlus Soziale Ungleichheit
Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander
17 Prozent der Münchnerinnen und Münchner leben in armen Haushalten, bei den unter 25-Jährigen sind es sogar 38 Prozent. Und das sind nicht die einzigen besorgniserregenden Zahlen.
Zum Artikel Pfeil
42-Jähriger wollte tonnenweise Kriegswaffen und Munition beschaffen
Der Mann soll einer Gruppe von "Reichsbürgern" angeboten haben, sich an der Entführung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu beteiligen. Nun wurde Anklage gegen ihn erhoben.
Zum Artikel Pfeil
München plant weniger, dafür größere Bürgerbüros
Das städtische Kreisverwaltungsreferat muss sparen. Die Behörde setzt auf leistungsfähigere, große Dienststellen und zunehmend mehr digitalisierte Angebote.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Streit um Ausstellung zur Vertreibung von Palästinensern in Israel
Die Stadt München kritisiert die Schau in der Seidlvilla als einseitig und tendenziös. Wissenschaftler halten diese palästinensische Perspektive aber für historisch korrekt und für legitim.
Zum Artikel Pfeil
FC Bayern präsentiert neues Trikot - eine Vereinsfarbe fehlt
Der Rekordmeister setzt in der kommenden Saison voll auf Rot. Ist das jetzt ein Zeichen für eine künftige Eintönigkeit im Spiel - oder ein versteckter Wink für ein neues Finale dahoam im nächsten Jahr? 
Zum Artikel Pfeil
Weitere wichtige Nachrichten des Tages
SZPlus
Verkauf von medizinischem Cannabis
 Shisha-Firma zieht Sido vor Gericht
SZPlus
Gastronomie-Event im Fußballstadion
Duell um den Titel "Koch des Jahres"
Unfall auf der A94
 Lastwagen rammt Reisebus: Zwölf Kinder und eine Betreuerin verletzt
Jahresbilanz des Hauptzollamts
Der Schmuggel mit gefälschten Markenprodukten boomt
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Unsere  Lese-Empfehlungen
München
Dieser Wiesn-Chef hat eine Vorliebe fürs Klotzen
Die Stadt streitet gerade um den Wert der Kultur auf dem Oktoberfest. Clemens Baumgärtner ist als Wirtschaftsreferent dafür zuständig und gilt sonst sehr als meinungsfreudig. Nur diesmal gibt er sich auffällig zurückhaltend.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus Strategien gegen Starkregenereignisse
München bleibt trocken - dank der Kathedralen im Untergrund
Das Regenrückhaltebecken am Hirschgarten gehört mit 90 000 Kubikmetern Fassungsvermögen zu den größten Anlagen in Europa - und doch dauert es bei Extremregen keine fünf Minuten, dann könnte man dort schwimmen.
Zum Artikel Pfeil
Alle Inhalte, halber Preis
Komplett-Abo inkl. E-Paper und digitaler Ausgabe - jetzt 50% günstiger
Mehr erfahren
Unser Gastrotipp
SZPlus Emmeramsmühle
Wiener Schnitzel mit ein wenig Goldstaub
Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel, Peter und Julian Kinner führen jetzt die Emmeramsmühle in Oberföhring. Ihre bayerische Küche überzeugt meist, hat aber ihren Preis.
Zum Tipp Pfeil
Weitere Gastrotipps
Empfehlung Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Kontakt Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner 
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „München heute“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt